Transforming growth factor-beta targets Formin-like 2 for Angiopoietin-like 4 secretion during the epithelial mesenchymal transition

Epithelial to Mesenchymal transition (EMT) is a highly dynamic process that plays a crucial role in tumor progression and metastasis. While remodelling of the actin cytoskeleton is a hallmark of EMT, the responsible actin regulating factors are less well understood. Formins are involved in numerous...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Moussi, Christel Jessica
Contributors: Grosse, Robert (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:English
Published: Philipps-Universität Marburg 2019
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

Epithelial-to-Mesenchymal Transition (EMT) beschreibt einen hochdynamischen Prozess, bei dem Epithelzellen Differenzierungsmerkmale mesenchymaler Zellen entwickeln. Dies spielt eine entscheidende Rolle bei der Tumorprogression und vereinfacht die Metastasierung von Krebszellen. Als Grundlage von EMT sind strukturelle Veränderungen im Aktinzytoskelett notwendig, jedoch sind die verantwortlichen, aktinregulierenden Faktoren nur unzureichend charakterisiert. Formine stellen hierbei eine Proteinfamilie dar, die an zahlreichen, zellulären Prozessen, wie der Zytokinese, der Adhäsion und der Motilität beteiligt ist. Als Rho-GTPase-Effektoren formen Formine die größte Gruppe bekannter Aktinnukleatoren und neuerdings auch pharmakologisch relevante Ziele. In diesem Kontext wurde eine entscheidende Rolle von Formin-like 2 (FMNL2) bei der Assemblierung von Aktinstrukturen an de novo gebildeten Zell-Zell-Kontakten in 3D-Zellkulturmodellen beschrieben. Diese Aktivität entsteht abwärts von Rac1 sowie durch eine direkte Interaktion von FMNL2 und Komponenten des Cadherin-Catenin-Komplexes. Darüber hinaus wurde eine Phosphorylierung von FMNL2 durch PKC als essentiell für den zellulären Stoffwechseln von β1-Integrinen und damit für die Invasion von Krebszellen herausgestellt. In der vorliegenden Arbeit zeigen wir, dass die Transforming Growth Factor-beta (TGFβ)-induzierte EMT zu einer erhöhten Expression von PKC führt, die in einer aktivierenden Phosphorylierung von FMNL2 in Epithelzellen resultiert. Das proteomische Screening von Phospho-FMNL2-Bindungspartner nach Behandlung mit TGFβ lieferte den Tumorpromotor ANGPTL4. ANGPTL4 spielt eine wichtige Rolle bei der Tumorentstehung und -progression, einschließlich der Förderung von Invasion und Metastasierung. Wir konnten nachweisen, dass FMNL2 und ANGPTL4 im Rahmen der TGFβ-induzierten EMT direkt interagieren. Unsere Daten weisen darauf hin, dass FMNL2 ein kritischer Regulator der ANGPTL4-Sekretion ist, da die Sekretion von ANGPTL4 durch den Verlust von FMNL2 und dessen Phosphorylierung verringert wird. Wir beobachteten weiterhin, dass ANGPTL4 im Golgi-Apparat mit Markern des trans-Golgi-Netzwerks kolokalisiert. Lebendzellmikroskopie der Vesikelsekretion aus dem Golgi-Apparat bestätigte die transiente Kolokalisation von ANGPTL4 und FMNL2. Des Weiteren modulieren ANGPTL4 und FMNL2 die Integrität von Zell-Zell-Kontakten, da ANGPTL4-defiziente Zellen Zell-Zell-Kontakte nicht zerlegen können, um EMT auszuführen. Dieser Defekt war bei Verlust von FMNL2 in einer FMNL2-CRISPR/Cas9-Zelllinie verstärkt. Eine ektopische Expression von ANGPTL4 stellte den mesenchymalen Phänotyp wieder her und bewirkte die Auflösung von Zell-Zell-Kontakten. Schließlich fanden wir heraus, dass die TGFβ-induzierte Zellinvasion von FMNL2 abhängt und durch Verlust von ANGPTL4 reduziert wird. Zusammengenommen weisen unsere Daten auf eine essentielle Rolle von FMNL2 für die ANGPTL4-Sekretion und damit EMT hin.