Einfluss von ATP auf die biologische Aktivität von Cryptochrom 2 aus Arabidopsis thaliana

Im Zuge dieser Arbeit wurden diverse in planta- und in vitro- Ansätze gewählt, um die Metabolit-Bindung des Blaulichtrezeptors Cryptochrom 2 aus Arabidopsis thaliana näher zu charakterisieren. Obwohl seit 2003 die ATP-Bindefähigkeit pflanzlicher Cryptochrome bekannt ist (Bouly et al., 2003), gab...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Eckel, Maike
Contributors: Batschauer, Alfred (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2018
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Im Zuge dieser Arbeit wurden diverse in planta- und in vitro- Ansätze gewählt, um die Metabolit-Bindung des Blaulichtrezeptors Cryptochrom 2 aus Arabidopsis thaliana näher zu charakterisieren. Obwohl seit 2003 die ATP-Bindefähigkeit pflanzlicher Cryptochrome bekannt ist (Bouly et al., 2003), gab es bisher keine Analyse darüber, welchen Einfluss die ATPBindung von Cryptochromen auf deren Funktion in planta hat. Die Bindestelle für ATP war für Cryptochrom 1 aufgrund von Strukturdaten bekannt, nicht aber für cry2. Ebenfalls war unbekannt, welche Aminosäureaustausche in cry2 zu einem Verlust der ATP-Bindung führen könnten. Im Rahmen dieser Arbeit konnte zunächst Tyr-399 als essentiell für die ATP-Bindung von cry2 identifiziert werden. Komplementationsstudien der Arabidopsis cry2 Mutante zeigten, dass die ATP-Bindung für cry2 nicht essentiell ist, diese aber eine deutlich verstärkende Wirkung auf die biologische Aktivität dieses Photorezeptors hat. Unter Einbeziehung der Analyse einer Trp- Triade Mutante konnte die biologische Funktion der ATP-Bindung genauer charakterisiert werden. Es zeigte sich, dass es aufgrund der ATP-Bindung zu strukturellen Änderungen des Proteins sowie zu einer Verstärkung der Photoreduktion und einer Verzögerung der Dunkelreversion kommt. Die ATP-induzierten strukturellen Änderungen sind dabei unabhängig von Licht sowie der C-terminalen Extension des Proteins. Da die zuvor in vitro nicht photoreduzierbare Trp-Triade-Mutante durch die Bindung von ATP bei Bestrahlung zumindest partiell FADH° anzureichern kann, ist wahrscheinlich, dass es durch die ATPinduzierten Konformationsänderungen zur Nutzung alternativer Elektronentransportwege in cry2 kommt. Dennoch kann ATP-Bindung die Unterbrechung des Elektronentransfers über die Trp-Triade nicht vollständig kompensieren, da die entsprechende Mutante ebenfalls biologisch weniger aktiv ist, wie hier gezeigt werden konnte. Weitere Arbeiten sind erforderlich, um die an alternativen Elektronentransferwegen beteiligten Aminosäuren zu identifizieren. Zudem wurde 3-Bromo-7-nitroindazol (3B7N) als Inhibitor von cry2 charakterisiert. Hierbei konnte gezeigt werden, dass der Austausch von Tyr-399 zu einer verminderten Bindung von 3B7N führt, sodass ATP und 3B7N vermutlich an der gleichen Stelle von cry2 binden. Der genaue Wirkmechanismus von 3B7N muss in zukünftigen Arbeiten geklärt werden.
Physical Description:189 Pages
DOI:10.17192/z2018.0102