The influence of perceived temperature on human well-being in the context of climate change: A multi-level global analysis

Anthropogenic climate change is causing global shifts in climate. Mean global temperatures are increasing extremely rapidly. One direct consequence of this is that in many places perceived temperature is higher than before. This is due to shifts in both temperature and humidity as the climate sys...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lee, Daniel
Contributors: Brenner, Thomas (Prof. Dr. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:English
Published: Philipps-Universität Marburg 2016
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

Der anthropogener Klimawandel verursacht globale Veränderungen im Wetter. Eine direkte Folge sind gefühlte Temperaturen, die vielerorts höher sind, als in Vergangenheit beobachtet wurde. Das Klimasystem reagiert auf die zusätzliche Wärme durch eine Umverteilung warmer Luft und Feuchte in der Atmosphäre, was zu Veränderungen in der globalen Verteilung von Humidität und Temperatur führt. Heißes Wetter birgt Gefahren für verschiedene Aspekte menschlichen Lebens. Medizinisch betrachtet, verursachen hohe Temperaturen Stressreaktionen im Körper, die Auswirkungen auf das Nervensystem und den Blutkreislauf haben. Auch steigen mit der Temperatur die Ermüdungsrate und der Bedarf an Wasser. Über die direkten Auswirkungen auf Gesundheit hinaus nimmt Hitze auf verschiedene Weise - sowohl direkt als auch indirekt - auf menschliche Systeme Einfluss. Ermüdete Arbeitskräfte sind weniger produktiv. Krankheit und Mortalität verursachen Kosten für Wirtschaften und bremsen Wirtschaftswachstum. Ebenso beeinflusst Hitze die Temperatur von Kühlwasser für Kraftwerke, die Wachstumsrate von Pflanzen und viele andere Komponenten von Wirtschaften, die mit dem Wohlergeben des Menschen zusammenhängen. In dieser Dissertation untersuche ich die Zunahme gefühlter Temperatur in den letzten drei Jahrzehnten und die Auswirkungen dieser Zunahme auf Mortalität in Europa und globale Wirtschaftswachstumsraten. Die Ergebnisse zeigen, dass gefühlte Temperatur fast überall auf der Welt zunimmt, und dass folglich höhere Sterblichkeitsraten zu erwarten sind. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass Wirtschaftswachstum durch längere und häufiger vorkommende Hitzewellen gebremst wird.