Resin composites are characterized by a polymerization shrinkage of about 3%, which would lead to marginal gaps without the use of appropriate adhesive systems. Adhe-sive systems should guarantee stable bonding between tooth and resin composite and therefore inhibit marginal gaps and recurrent caries. In this study, by use of the Solobond M adhesive system, marginal quality of Class II resin composite fillings was investigated with regard to the influence of various drying techniques as well as enamel bevelling. 64 extracted human molars, free of caries and fillings, received Class-II cavities with cervical margins having been located below the amelocemental junction. 50% of cavi-ties were prepared with enamel bevel. Enamel and dentin were etched with 35% phosphoric acid and rinsed with water, thereafter various drying techniques were implemented: 1) 3 brief air blows, 2) 5 s air blow, 3) 15 s air blow + rewetting, 4) 30 s air blow. Then, according to the manufacturer’s instruction, the application of the adhesive sys-tem Solobond M (Voco, Cuxhaven, Germany) followed. A horizontal incremental tech-nique was used to fill the cavities with the microhybrid resin composite Clearfil AP-X (Kuraray, Osaka, Japan). For evaluation of marginal gaps, a scanning electron microscope (SEM) was used. Rep-licas of the teeth were made, before and after the treatment with a specific thermocy-cling load (10,000 cycles, 5°C/55°C). Thermocycling fatigue of the resin composite fillings led to a significant increase of marginal gaps (p[0.05). A 100% marginal seal in enamel was achieved prior to fatigue of the resin composite fillings. The various drying techniques showed no significant difference in the marginal quality after thermal stress (p]0.05). However, bevelled groups showed significantly better results than those without bevelling (p[0.05). In dentin, more intensive drying technique caused less satisfactory results (p[0.05). Group 3 (rewetting group) showed the most stable results with least scatter before and after thermocycling, followed by group 1 (3 s air blow) and group 2 (5 s air blow). The worst results were achieved by Group 4 (p[0.05), with the most intensive drying technique. In this Group, no perfect marginal seal was achieved in dentin even initially. In enamel, successful adhesion is easier to achieve and it is less technique sensitive than in dentin. Therefore, in deep Class-II cavities, marginal gap are diffcult to avoid. By use of Solobond M (Voco, Cuxaven, Germany), a short drying method and subse-quent rewetting technique should be used. Overdrying of the dentin should be omitted to obtain stable results. Enamel bevelling shows advantages. 67 application/pdf https://doi.org/10.17192/z2016.0772 Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde Meaning of drying and bevelling in marginal gap formation in class-II-composite filling https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0772/cover.png Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Polymerisationsschrumpfung Medical sciences Medicine Medizin Medizin ths Prof. Dr. Frankenberger Roland Frankenberger, Roland (Prof. Dr.) Polymerisation Shrinkage German Kompositfüllungen weisen eine Polymerisationsschrumpfung von etwa 3% auf, was ohne Adhäsivtechnik zur Entstehung von Randspalten führen würde. Adhäsivsysteme sollen einen stabilen Verbund zwischen Zahn und Komposit gewährleisten und somit der Spaltbildung entgegenwirken. In dieser Studie sollte die Beeinflussung der Randqualität von Klasse-II-Kompositfüllungen durch verschiedene Trocknungsmethoden sowie Schmelzrandan-schrägung unter Verwendung des Adhäsivsystems Solobond M untersucht werden. 64 extrahierte, karies- und füllungsfreie humane Molaren wurden mit zervikal Dentin-begrenzten okklusal-distalen Klasse-II-Kavitäten versehen. Bei der Hälfte der Zähne wurde außerdem eine Schmelzrandanschrägung angelegt. Nach dem Ätzen von Schmelz und Dentin mit Phosphorsäure (35%), sowie der Behand-lung der Zähne mit Luft-Wasser-Spray, durchliefen die Kavitäten gruppenweise folgen-de Trocknungsverfahren: 1) 3 kurze Luftstöße, 2) 5 s Luftstrom, 3) 15 s Luftstrom + Re-wetting, 4) 30 s Luftstrom. Daraufhin erfolgte die Applikation des Adhäsivsystems So-lobond M (Voco, Cuxhaven) nach Herstellerangaben und die Füllung der Kavitäten mit dem Mikrohybridkomposit Clearfil AP-X (Kuraray, Osaka, Japan) in horizontalen Inkre-menten. Von den so behandelten Zähnen wurden vor und nach thermozyklischer Belastung (10.000 Zyklen, 5°C/55°C) Replikas hergestellt, um die Randspaltbildung initial und nach Thermocycling mittels Rasterelektronenmikroskop zu analysieren. Die thermozyklische Belastung führte bei allen Gruppen zu einer Ermüdung des Ver-bunds, welche sich in einer signifikanten Zunahme des Randspalts äußerte (p[0,05). Im Schmelzbereich zeigten sich in allen Gruppen vor dem Ermüdungsverfahren ein 100%-iger Randschluss. Nach Wechselbelastung ergaben sich keine signifikanten Un-terschiede bezüglich der Randqualität zwischen den einzelnen Trocknungsverfahren (p]0,05). Die Gruppen mit Schmelzrandanschrägung wiesen jedoch gegenüber denje-nigen ohne bessere Werte auf (p[0,05). Im Dentin führte ein höherer Trocknungsgrad stets zu schlechteren Ergebnissen (p[0,05). Gruppe 3 mit Rewetting zeigte die höchsten Anteile an perfektem Rand mit den geringsten Abweichungen vor und nach thermozyklischer Belastung, gefolgt von den Gruppen 1 und 2 mit 3 kurzen Luftstößen bzw. 5 s. Luftstrom. Die schlechtesten Werte erzielte Gruppe 4 mit dem höchsten Trocknungsgrad. Hier resultierte schon vor Thermocycling ein undichter Randschluss im Dentinbereich. Eine erfolgreiche Adhäsion ist im Schmelzbereich einfacher zu erzielen und ist weniger techniksensitiv als im Dentin. Dementsprechend ist bei tiefen Klasse-II-Kavitäten eine Randspaltbildung nicht vollständig zu vermeiden. Unter Verwendung des Adhäsivsys-tems Solobond M (Voco, Cuxhaven, Deutschland) empfiehlt sich nach dem Absprayen des Ätzgels ein nur kurz durchgeführtes Trocknen, ggf. mit anschließendem Rewetting , um eine Randspaltbildung aufgrund einer Übertrocknung des Dentins in klinisch akzep-tablen Grenzen zu halten. Ein Anschrägen der Schmelzränder zeigt Vorteile. doctoralThesis monograph Scimia, Emilia Maddalena Scimia Emilia Maddalena Adhesivtechnik Bonding 2016 Configuration Factor Einfluss von Trocknung und Schmelzrandanschrägung auf die Randspaltbildung von Klasse-II-Kompositfüllungen Komposit 2016-10-31 C-Faktor urn:nbn:de:hebis:04-z2016-07727 opus:6958 Philipps-Universität Marburg 2016-11-10