Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich-Verfügbare Evidenz und retrospektive Daten
Einleitung Durch intensive Literaturrecherche wurde eine auf Evidenz basierende Datenbank erstellt und einen Überblick über die Langlebigkeit von Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich gewonnen. Die erstellten Ergebnisse wurden gleichzeitig mit der klinischen Performance von Restaurationen an der M...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2015
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Einleitung
Durch intensive Literaturrecherche wurde eine auf Evidenz basierende Datenbank erstellt und einen Überblick über die Langlebigkeit von Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich gewonnen. Die erstellten Ergebnisse wurden gleichzeitig mit der klinischen Performance von Restaurationen an der Marburger Zahnklinik verglichen. Desweiteren soll diese Arbeit als Grundlage einer Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zur Evidenz bezüglich Kaulast tragender Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich dienen.
Material und Methoden
Bei der Literaturstudie, die durch intensive Internetsuche aus Datenbanken wir Pubmed und einer zusätzlichen Handsuche erfolgte, wurden Studien aus einem Zeitraum von 1955 bis 2013 berücksichtigt. Insgesamt wurden 34 Studien für diese Arbeit selektiert.
Ergebnisse
Die aus den Studien entnommene mediane Überlebensdauer beträgt 9.2 Jahre. Sie entspricht somit den Ergebnissen der Marburger Zahnklinik (8.9 +- 1.8 Jahre). Es zeigte sich deutlich, dass die Überlebensdauer einer Kompositfüllung von sehr vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist. Der Aufbau, die Länge aber auch das Design einer Studie übten großen Einfluss auf das Ergebnis aus. Die Erfahrung und Geschicklichkeit des Zahnarztes, der Patient und die Kavität sind ebenfalls von großer Bedeutung für die Überlebensdauer. Diese Literaturstudie bestätigte zugleich, dass die Hybridkomposite und die Drei-Schritt-Adhäsivsysteme noch immer der Goldstandard sind,
Schlussfolgerung
Schlussfolgernd lässt sich festhalten, dass Komposite auch in kaulasttragenden Bereichen einsetzbar sind und zu sehr guten Ergebnissen führen. Erfolg und Qualität einer Füllung sind jedoch von zahlreichen Faktoren abhängig, die es streng zu beachten gilt, um eine Langlebigkeit der Restauration zu ermöglichen. |
---|---|
DOI: | 10.17192/z2015.0525 |