Communitization 2014-01-09 Grounded Theory monograph Distinction https://doi.org/10.17192/z2014.0043 Soziologie German Das Außergewöhnliche als Gemeinschaftserlebnis – Events als moderne Rituale im Spannungsfeld zwischen Zugehörigkeitssuche und Distinktionsbedürfnis Soziologie opus:5304 The Extraordinary as Community Experience - Events as Modern Rituals ths Prof. Dr. Schmitz-von-Hülst Dirk Schmitz-von-Hülst, Dirk (Prof. Dr.) 2013 Philipps-Universität Marburg This study deals sociologically with Wine Events. On the one hand we focuse the event as a social situation of increasing significance. On the other hand we look at it´s function for the participants of the event. Theoretical Frame: Conversion Relation to Event and Society 1 Consequences of Modernization: The Disappearance of the Ritual 1.1 The Relation of Society and Event in the Pre-modern period 1.1.1 Sociology of the Pre-modern Period 1.1.2 The Ritual as „Functional Event“ 1.2 Form Communitization to Association 1.3 Class, Condition und Milieu 1.3.1 Class und Condition 1.3.2 Consumption of Wine 1.4 Cultural Consequences and Change of Values 1.4.1 Ingleharts „Silent Revolution“ 1.4.2 Riesmans „The lonely crowd“ 1.4.3 Schulzes „Event Society“ 1.4.4 Summary: Secondary Consumption Goals and Produced Events 2 Communitization in Modern Time: Communication and Interaction as Key Category 2.1 A changed View on Communication 2.1.1 Theory of Action 2.1.2 Theory of Information 2.1.3 Theory of Society 2.1.4 Identity 2.2 The Commercialization of Lifeworld 2.2.1 Socialization 2.2.2 Gestures and Symbols – The Influence of Brand Communication on Socialization and Identity 2.2.3 Common Sense und Selection – Consumer Choice a Symbolic Interactionism view 2.2.4 Between Common Sense und Selection: Social Cognition 3 Current Theoretical Views on Events 3.1 Form a Consumerism View of Consumer Behavior.... 3.2 ... to Event-Marceting 3.3 Sociological Views:Events as New Way of Communitization 3.3.1 Neo-Tribalism and Scenes 3.3.2 Hitzlers Concept of „Crafted Identity“ 4 Summary and theoretical view on Events Methodological base: Grounded Theory Qualitative vs. Quantitative Research Form Text to Theory: Grounded Theory Display and Explanation of Characteristics and Principals of the Grounded Theory Methodology Collection of Data Material Analysis of Data Material and Coding of Data Theoretical Sampling Systematical Theory Development Empirical Approach Coding 5 Evaluation: the Value of Events 5.1 Introduction of Core Categories 5.2 Message 5.2.1 Objective and secondary Knowledge 5.2.1.1 Objective Knowledge of Wine 5.2.1.2 Secondary Knowledge of Wine 5.3 Functional Value of Events 5.3.1 Presenter and Transmitter 5.3.2 Recipient 5.3.3 Summary Functional Value 5.4 Inner-directed Value des Events 5.4.1 Tradition 5.4.2 Trend 5.4.3 Luxury 5.4.4 Organic und Fair Trade 5.4.5 Summary inner-directed Value 5.5 Other-directed Value 5.5.1 The Construction of Problems 5.5.2 Distinction 5.5.3 Experience 5.5.4 Inner Circle 5.5.5 Investment 5.5.6 Summary Other-directed Value 2014-01-09 Social sciences Sozialwissenschaften, Soziologie Soziologie Rifkin, Jeremy (2000): Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben warden. Frankfurt am Main; New York. Burmann, Christoph; Nitschke, Axel (2005): Bewertung von Sponsorships und Marketing-Events. Ökonomisierung der Imagewirkungen von Werder Bremen auf die Stadt Bremen. Münster. Schulze, Gerhard (1999): Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt am Main; New York. [188] – Das Außergewöhnliche als Gemeinschaftserlebnis Schulze, Gerhard (2003): Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? München/Wien. Goffman, Erving (2001): Interaktion und Geschlecht. 2. Aufl., Frankfurt am Main. Petty, Richard E.; Cacioppo, John T. (1986): The Elaboration Likelyhood Model of Persuasion, in: Berkowitz, Leonard (Hrsg.): Advances in Experimental Special Psychology, Vol. 19, S. 123-205. Sistenich, Frank; Zanger, Cornelia (2000): Eventmarketing. Das Marketing-Event als metakommunikativer Baustein zur Etablierung von Kundenbeziehungen, in: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events – Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen. S. 365-380. Hitzler, Ronald (2000): " Ein bißchen Spaß muß sein! " Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten, in: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events – Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen, S. 401-412. Knoblauch, Hubert (2000): Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events, in: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events – Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen, S. 33-50. – Das Außergewöhnliche als Gemeinschaftserlebnis Pfadenhauer, Michaela (2000): Spielerisches Unternehmertum. Zur Professionalität von Event-Produzenten in der Technoszene, in: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events – Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen, S. 95-114. Kienast, Kurt (1995): Das Entstehen des Mythos und die Erstarrung einer Marke als Höhepunkt der Entwicklung, in: Der Markt, 34 Jg., Heft 4, S. 44-47. Fournier, Susan M. (1998): Consumers and Their Brands: Developing Relationship Theory in Consumer Research, in: Journal of Consumer Research 24, S. 343- 373. Elias, Norbert (1980): Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetisches Untersuchungen. Band 1, Frankfurt am Main. Weinberg, Peter; Nickel, Oliver (2007): Grundlagen für die Erlebniswirkung von Marketingevents, in: Nickel, Oliver (Hrsg.): Eventmarketing. Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl., München, S. 37-50. Parsons, Talcott (1968): The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers, Vol. I, New York. Zelinsky, Wilbur (1971): The Hypothesis of the Mobility Transition, in: Geographical Review 61, S. 219-249. Turner, Victor (1995): Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt am Main. Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und " Klassen " . Zwei Vorlesungen, Frankfurt am Main. Cooley, Charles Horton (1978): Looking-Glass Self. In: Manis, Jermoe G.; Meltzer, Bernard N. (Hrsg.): Symbolic Interaction. A Reader in Social Psychology. Boston et al., S. 169-170. Searle, John (1969): Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge. Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2007 [1969]): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main. Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl; Schröer, Wolfgang (2009): Sozialisation und Bewältigung. Einen Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim und München. Baumgart, Franzjörg (2008): Theorien der Sozialisation. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben. 4. Aufl., Bad Heilbrunn. Wiener, Norbert (1961): Cybernetics, or Control and Communication in the Animal and the Machine. 2. Aufl., Cambrige, Mass. Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton. Schneider, Wolfgang Ludwig (2008): Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 1: Weber – Parsons – Mead – Schütz. 3. Auflage, Wiesbaden. Diller, Hermann (1996): Kundenbindung als Marketingziel, in: Marketing ZfP 17, S. 81-94. Inden, Thomas (1993): Alles Event?! – Erfolg durch Erlebnismarketing. Landsberg/Lech. Miller, David (2004): " 'Are they my poor?': The problem of Altruism in a World of Strangers " , in: Seglow, Jonathan (Hrsg.): The Ethics of Altruism, London, S. 106-127. Prisching, Manfred (2010): Beipackzettel für Bastelexistenzen, in: Honer, Anne; Meuser, Michael; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität, Inszenierung, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden. S. 179-195. Korte, Hermann/ Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (1993): Einführung in Spezielle Soziologien. Opladen. Durkheim, Emile (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main. Hitzler, Ronald (2008): Brutstätte posttraditionaler Vergemeinschaftung. Über Jugendszenen, in: Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Pfadenhauer, Michael (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen.Wiesbaden, S. 55-72. Hellmann, Kai-Uwe (2008b): Das konsumistische Syndrom. Zum gegenwärtigen Entsprechungsverhältnis von Gesellschafts-und Identitätsform unter besonderer Berücksichtigung der Raum-Konsum-Konstellation, in: Hellmann, Kai-Uwe; Zustiege, Guido (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden, S. 19-50. Luckmann, Thomas (1963): Das Problem der Religion in modernen Gesellschaften. Institution, Person und Weltanschauung. Freiburg. Beck, Ulrich (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne, in: Beck, Ulrich; Giddens, Anthony; Lash, Scott (Hrsg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main, S. 19-112. Sombart, Werner (1902): Der moderne Kapitalismus, Bd. I: Die Genesis des Kapitalismus. Leipzig. Wiswede, Günter (1991): Der " neue Konsument " im Lichte des Wertewandels, in: Szallies, Rüdiger; Wiswede, Günter (Hrsg.): Wertewandel und Konsum. Bourdieu, Pierre (1982): Der Sozialraum und seine Transformationen, in: Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main, S. 171–210. Glaser, Barney; Holton, Judith A. (2011): Der Umbau der Grounded-Theory- Methodologie, in: Mey, Günter; Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. 2. aktual. und erw. Aufl., Wiesbaden, S. 137-162. Mikunda, Christian (1996): Der verbotenen Ort oder Die inszenierte Verführung. Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie. Düsseldorf. Opaschowski, Horst Werner (2006): Deutschland 2020: wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. 2. Aufl., Wiesbaden. Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Die Beobachtung von Kommunikation: zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen. Hellmann, Kai-Uwe (2006): Die Ethik der Marke? Soziologische Anmerkungen zu einem paradoxen Phänomen, in: Koslowski, Peter; Priddat, Birger P. (Hrsg.): Ethik des Konsums. München, S. 179-197. Simmel, Georg (1903):Die Großstädte und das Geistesleben, in: Petermann, Thomas (Hrsg.): Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Elias, Norbert (1983): Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main. Köck, Christoph (2005): Die Konstruktion der Erlebnisgesellschaft. Eine kurze Revision, in: Wöhler, Karl-Heinz (Hrsg.): Erlebniswelten. Herstellung und Nutzung touristischer Welten. Tourismus. Beiträge zu Wissenschaft und Praxis, Band 5. Münster, S. 3-16. Ritzer, Georg (1997): Die McDonaldisierung der Gesellschaft, Lizenzausgabe. Frankfurt am Main Schelsky Helmut (1979): Gesellschaftlicher Wandel, in: Schelsky, Helmut. (Hrsg.): Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik. München, S. 333-349. Renner, Rolf Günther (1988): Die postmoderne Konstellation : Theorie, Text und Kunst im Ausgang der Moderne., Freiburg. Geißler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 4. überarb. und akt. Aufl., Wiesbaden. [182] – Das Außergewöhnliche als Gemeinschaftserlebnis Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York. Willems, Herbert (2009a): Die Theatralisierung der Gesellschaft, Band I: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden. Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion, Frankfurt am Main. Jackel, C. (1984): Druckstellen am Apfel, in: Werben/Verkaufen, Nr. 45, S. 29. [184] – Das Außergewöhnliche als Gemeinschaftserlebnis Maffesoli, Michel (1997): Du nomadisme. Vagabondages initiatiques. Paris. Lasslop, Ingo (2003): Effektivität und Effizienz von Marketing-Events. Wirkungstheoretische Analyse und empirische Befunde. Wiesbaden. [185] – Das Außergewöhnliche als Gemeinschaftserlebnis Lasslop, Ingo; Burmann, Christoph; Nitschke, Axel (2007): Erfolgsbeurteilung von Events, in: Nickel, Oliver (Hrsg.): Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele. 2. Aufl., München, S. 117-134. Kaelble, Hartmut (1997): Einführung und Auswertung, in: Conze, Werner; Engelhardt, Ulrich (Hrsg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozess. Stuttgart, S. 18-30. – Das Außergewöhnliche als Gemeinschaftserlebnis Willems, Herbert (2009b): Einleitung, in: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Theatralisierung der Gesellschaft, Band I: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden, S. 11-110. Burmann, Christoph (2002): Erfolgskontrolle und Erfolgsmanagement, in: Hosang, Michael (Hrsg.): Event + Marketing, Konzepte-Beispiele-Trends. Frankfurt am Main, S. 93-124. Meffert, Heribert; Backhaus, Klaus; Becker, Jochen (2002): Erlebnisse um jeden Preis – Was leistet Event-Marketing, Arbeitspapier Nr. 156 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Münster, S. 1-5. Zanger, Cornelia (2007): Eventmarketing als Kommunikationsinstrument – Entwicklungsstand in Wissenschaft und Praxis, in: Nickel, Oliver (Hrsg.): Eventmarketing. Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl., München, S. 3-16. Zanger, Cornelia; Sistenich, Frank (1996): Event-Marketing – Bestandsaufnahme, Standortbestimmung und ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung eines innovativen Kommunikationsinstruments, in: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18 Jg., Heft 4, S. 233-242. Diller, Hermann (1992): Event-Marketing, in: Diller, Hermann (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon. München, S. 289. Ueding, Ralf (1994): Event-Marketing, in: Meffert, Heribert (Hrsg.): Lexikon der aktuellen Marketing-Begriffe. Wien, S. 59-63. Zanger, Cornelia (2001b): Eventmarketing, in: Tscheulin, Dieter K.; Helmig, Bernd (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing. Wiesbaden, S. 831-853. Graf, Christof (1998): Event-Marketing: Konzeption und Organisation in der Pop- Musik. Dissertation, Wiesbaden. Zanger, Cornelia; Sistenich, Frank (1999): Eventmarketing – Theoretische Grundlagen und Praxis der Planung, Durchführung und Erfolgskontrolle. Stuttgart. Nufer, Gerd (2007): Event-marketing und -management: Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Imagewirkung. 3. Aufl., Wiesbaden. Zanger, Cornelia (2001a): Eventmarketing/Veranstaltungsmarketing, in: Diller, Hermann (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon. 2. Aufl., München, S. 439-442. Lipp, Wolfgang (2000): Event Ware, in: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events – Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen, S. 413-438. Hitzler, Ronald (2001): Existenzbastler als Erfolgsmenschen, in: Brosziewski, Achim; Eberle, Thomas S.; Maeder, Christoph (Hrsg.): Moderne Zeiten. Konstanz, S. 183-198. Hitzler, Ronald (1997): Existenz-Bastler, in: gdi-impuls, 15. Jg., 3, S. 55-62. Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen, in: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events – Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen, S. 17-31. Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main. Quack, Hans-Dieter (2001): Freizeit und Konsum im inszenierten Raum. Eine Untersuchung räumlicher Implikationen neuer Orte des Konsums, dargestellt am Beispiel des CentrO Oberhausen. Dissertation, Paderborn. Mosch, M. (1995): Gelebte Werbewelt, in: Kellner, Kellner, Joachim; Kurth, Ulrich; Lippert, Werner (Hrsg.): 1945-1995, 50 Jahre Werbung in Deutschland: eine Veranstaltung des Deutschen Werbemuseums im Rahmen des Projektes " 45ff " der Stadt Düsseldorf und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW. Ingelheim, S. 134-135. Dahrendorf, Ralf (1968): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München. Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim. Lueger, Manfred (2007): Grounded Theory, in: Buber, Renate; Holzmüller, Hartmut (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Wiesbaden. S. 189-205. Freudl, Agathe E. (2004): Grundlagen der Veranstaltungskonzeption, -organisation und -Realisation aus der Sicht einer Eventagentur als externer Dienstleister, in: Haase, Frank; Mäcken, Walter (Hrsg.): Handbuch Eventmanagement. München, S.13-25. Strauss, Anselm L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. 2. Aufl. München. Weber, Max (1921): Grundriss der Sozialökonomik: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen Weber, Max (1920 [1904/5]): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Tübingen. Drenger, Jan (2003): Imagewirkung von Eventmarketing: Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes. Wiesbaden. Berg, Charles/Milmeister, Marianne (2011): Im Dialog mit den Daten das eigenen Erzählen der Geschichte finden. Über die Kodierverfahren der Grounded Theory Methodologie, in: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. 2. akt. und erw. Aufl., Wiesbaden, S. 303-332. Kiel, Hermann-Josef (2004): Inszenierung von Events. Eventmarketing als modernes Kommunikationsinstrument, in: Haase, Frank; Mäcken, Walter (Hrsg.): Handbuch Eventmanagement. München, S. 69-111. Hellmann, Kai-Uwe (1997): Integration durch Öffentlichkeit. Zur Selbstbeobach- tung der modernen Gesellschaft, in: Berliner Journal für Soziologie 7, S. 37- 59. Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (1998): Eine posttraditionelle Gemeinschaft. Integration und Distinktion in der Techno-Szene, in: Hillebrandt, Frank; Kneer, Georg; Kraemer, Klaus (Hrsg.): Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit. Opladen, S. 83-102. Abels, Heinz (2007a): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. 4. Aufl., Wiesbaden. Maffesoli, Michel (1988): Jeux de Masques: postmodern Tribalism, in: Design Issues, Vol IV, No. 1-2, S. 141-151. Mey, Günter / Mruck, Katja (Hrsg.) (2011): Grounded Theory Reader. 2. aktual. und erw. Aufl., Wiesbaden. Bruhn, Manfred (1997): Kommunikationspolitik: Grundlagen der Unternehmenskommunikation. München. Boltz, Dirk-Mario (1994): Konstruktion von Erlebniswelten. Kommunikations-und Marketingstrategien bei Camel und Greenpeace. Berlin. Unverzagt, Gerlinde; Hurrelmann, Klaus (2001): Konsum-Kinder. Was fehlt, wenn es an gar nichts fehlt. Freiburg. Hitzler, Ronald; Bucher, Thomas; Niderbacher, Arne (2005): Leben in Szenen. Wiesbaden. Klein, Hans Joachim (1993): Lektion VII: Wirtschafts-und Konsumsoziologie, in: Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Spezielle Soziologien. Opladen. S. 141-166. Luhmann, Niklas (1994): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main. Pfadenhauer, Michaela (2008): Markengemeinschaften. Das Brand als ‚Totem' einer posttraditionalen Gemeinschaft, in: Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Boltz, Dirk-Mario (1999): Marketing by Worldmaking. Folgenreiche Kommunikation zwischen Mensch und Marke. Ideen, Strategien, Erfolge. Frankfurt am Main. Augé, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main. Prisching, Manfred (2008): Paradoxien der Vergemeinschaftung, in: Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Pfadenhauer, Michael (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen. Wiesbaden, S. 35-54. Fakten, Perspektiven und Szenarien für Markt und Marketing. 2. überarb. Aufl., Landsberg; Lech, S. 11-40. Bühl, Walter L. (2002): Phänomenologische Soziologie: Ein kritischer Überblick. Konstanz. Hepp, Andreas (2010): Populäre Medienkulturen. Posttraditionalität und populär- kulturelle Vergemeinschaftung, in: Honer, Anne; Meuser, Michael; Pfaden- hauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität, Inszenierung, Sinnwelten, Exis- tenzbastler. Wiesbaden, S. 341-354. Hitzler, Ronald (1998): Posttraditionelle Vergemeinschaftung: Über neue Formen des Sozialbindung, in: Berliner Debatte INITIAL, 9/1998, S. 81-89. Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg. Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main. Hitzler, Ronalde/Pfadenhauer, Michaela (2006): Raver und Styler. Über urbane Inszenierung, in: Faßler, Manfred; Terkowsky, Claudius (Hrsg.): Urban Fictions. Die Zukunft des Städtischen. München, S. 119-132. Soeffner, Hans-Georg (2009): Rituale – kalkuliertes Risiko und riskantes Kalkül. Zur pragmatischen Ästhetik von Ritualen, in: Schlesier, Renate; Zellmann, Ulrike (Hrsg.): Rituale als provoziertes Risiko. Würzburg, S. 13-29. Hellmann, Kai-Uwe (2008a): Räume des Konsums: Zur Einführung, in: Hellmann, Kai-Uwe; Zustiege, Guido (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funkti- onswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden, S. 9-15. Simmel, Georg (1983): Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Frankfurt am Main. Sistenich, Frank (1999): Eventmarketing. Ein innovatives Instrument zur Metakommunikation in Unternehmen. Wiesbaden. Pendry, Louise (2007): Soziale Kognition, in: Stroebe, Wolfgang; Jonas, Klaus; Hewstone, Miles (Hrsg.): Sozialpsychologie. Eine Einführung. 5. Aufl., Berlin; Heidelberg; New York, S. 112-145. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main. Soeffner, Hans-Georg (2007): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, in: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Aufl., Hamburg, S. 164 -175. Luhmann, Niklas (1981): Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft und Organisation. Opladen. Willems, Herbert (2009c): Stile und (Selbst-)Stilisierung zwischen Habitus und Medialität, in Willems (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1: Soziologische Theorien und Zeitdiagnosen. Wiesbaden, S. 113-135. Elias, Norbert (1990): Studie über die Deutschen – Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main. Reiger, Horst (2007): Symbolischer Interaktionismus, in: Buber, Renate; Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden, S. 137-155. Denzin, Norman K. (2007): Symbolischer Interaktionismus, in: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Aufl., Hamburg, S. 136-150. Park, Robert E. (1926): The Concept of Position in Sociology, in: American Sociological Society (Hrsg.): Papers and Proceedings, Twentieth Annual Meeting, American Sociological Society. Chicago, S. 1-14. Lasswell, Harold Dwight (1961): The Structure and Function of Communication in Society; in: Schramm, Wilbur (Hrsg.): Mass Communication. Urbana; Chicago; London, S. 117-130. Maffesoli, Michel (1995): The Time of Tribes. The Decline of Individualism in Mass Societies. London. Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2001): Unsichtbare Moralen? Zum ethischen Orientierungspotential von Jugendszenen, in: Allemndinger, Jutta (Hrsg.): Gute Gesellschaft? Teil B. Opladen, S. 823-837. Bruhn, Manfred (2005): Unternehmens-u. Marketingkommunikation – Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München. Wöhe, Günter (2000): Vahlens Handbuch der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 20. neubearb. Aufl., München. Hitzler, Ronald (1999): Verführung statt Verpflichtung. Die neuen Gemeinschaften der Existenzbastler, in: Honegger, Claudia; Hradil, Stefan; Traxler Franz (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Teil 1. Opladen, S. 223-233. Lichtblau, Klaus (2000): " Vergemeinschaftung " und " Vergesellschaftung " bei Max Weber. Eine Rekonstruktion des Sprachgebrauchs, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, Heft 6, S. 423-443. Keller, Reiner (2008): Welcome to Pleasuredome? Konstanzen und Flüchtigkeiten der gefühlten Vergemeinschaftung, in: Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden, S. 89-111. Nufer, Gerd (2002): Wirkung von Event-Marketing. Theoretische Fundierung und empirische Analyse. Wiesbaden. Gehlen, Arnold (1940): Der Mensch – Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Bonn. Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin, S. 305-344. Abels, Heinz (2004): Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft. 2. Auflage, Wiesbaden. Hülst, Dirk (2010): Grounded Theory, in: http://www.fallarchiv.uni- kassel.de/lernumgebung/methodenlernpfade/grounded-theory/, 10.09.2010. Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin; New York. Diller, H. (1992a): Vahlens Großes Marketinglexikon. München. Weber, Max (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen. urn:nbn:de:hebis:04-z2014-00437 Jahr, Natalie Jahr Natalie ppn:33541446X application/pdf Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0043/cover.png Sociology Event Die Studie hat sich soziologisch mit Weinevents auseinander gesetzt. Einerseits stand das Event als an Bedeutsamkeit gewonnene soziale Situation im Fokus, andererseits seine Funktionen für die Teilnehmer. Es wurde die Frage gestellt, wie sich die steigende Anzahl von Events gesell-schaftstheoretisch greifen lässt. Dazu wurde zunächst die soziale Einbettung von Ritualen in vormodernen Gesellschaften untersucht. Hier zeigte sich ein hoch funkti-onaler Charakter, der auf Integration der Gemeinschaft ausgerichtet ist, stark inkludi-erende und lebensweltlich redundante Elemente aufweist. Davon ausgehend wurden strukturelle und semantische Änderungen der Gesellschaft untersucht, die diese Ver-hältnis in Frage stellen: Die Ausdifferenzierung einer komplexeren Sozialstruktur, insbesondere was Einkommensverteilung und Konsumverhalten angeht, lassen klas-sische Vergemeinschaftungsprozesse obsolet werden (vgl. Kap. 2.1). Entsprechend erodieren auch herkömmliche Identitätsbildungs- und Integrationsprozesse, sodass neue Kommunikations- und Interaktionsformen nötig werden (vgl. Kap. 2.2). Das Event stellt in diesem neu sich herausbildenden Komplex aus Interaktions- und Kommunikationsformen eine prominente Institution dar, insofern dort situativ, selek-tiv und individuell Neuerungspotenziale ausgelotet werden können. In der Folge werden sowohl aus der Betriebswirtschaftslehre als auch der Soziologie erste Per-spektiven auf diese Institution eröffnet (vgl. Kap. 2.3.), die anhand der Untersuchung von Weinevents um empirische Details ergänzt wurden. Die mittels Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen auf Weinfesten und -events empirisch erhobenen Daten wurden anhand der Grounded Theory Me-thodology (vgl. Kap. 3) ausgewertet. Als zentrales Ergebnis kann eine interaktive und kommunikative Verankerung des Weinkonsums als Praktik in lebensweltlichen und gesellschaftlichen Kontexten verzeichnet werden, mit der eine Auf- und Umwer-tung des Weins als Produkt einhergeht. Hierzu wurden drei Wertkategorien gebildet, die sich aus zahlreichen Subkategorien durch fortlaufende Abstraktion ergaben. Ein weiterer, erst im Rahmen der empirischen Auswertung entstehender Befund betrifft die Charakterisierung von bestimmten Konsumtypen (Hedonist, Altruist, Echo-Typ und Traditionalist), die diese Werte idealtypisch verkörpern (vgl. die Zusammenfas-sungen der Kapitel 4.3, 4.4 und 4.5). Distinktion 2013-04-25 doctoralThesis Vergemeinschaftung Event Grounded Theory Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie Event