application/pdf ppn:286814900 Das Karzinom der Harnblase ist neben dem Prostatakarzinom der häufigste urologische Tumor und zählt weltweit zu den häufigsten malignen Erkrankun-gen überhaupt. Bis zum heutigen Zeitpunkt existieren für das Harnblasenkarzinom keine zuverlässigen und routinemäßig eingesetzten Tumormarker, weder im Rahmen der Primärdiagnostik, noch im Rahmen der Nachsorge. Da die Inzidenz dieser Krankheit immer mehr zunimmt, ist die Entdeckung eines verlässlichen Markers allerdings von großem klinischem Nutzen. Aber auch ökonomisch gesehen kann die frühe Entdeckung eines Tumormarkers zur Detektion des Blasen-krebses ein außerordentlicher Gewinn sein, da sich Patienten mit Blasenkrebs einer lebenslangen Kontrollzystoskopie unterziehen müssen. Die Blut-untersuchung auf einen möglichen Tumormarker wäre kostengünstiger und weniger invasiv für den Patienten. In der Literatur findet man einzelne Fallberichte, die eine Erhöhung der Tumor-marker CEA und CA 19-9 bei einem Karzinom der Blase beschreiben, jedoch fehlen bis dato empirische prospektive Untersuchungen, die diese Ergebnisse bestätigen können. CEA und CA 19-9 haben sich in der Diagnostik gastrointestinaler Tumoren bereits im klinischen Alltag etabliert und werden hier auch mit Erfolg eingesetzt. Ziel dieser prospektiven Untersuchung war es zu überprüfen, ob die Tumor-marker CEA und CA 19-9 ebenfalls für das Harnblasenkarzinom eine Wertigkeit besitzen. Dazu haben wir prospektiv die Serumkonzentrationen der Tumor-marker mit dem histologischen Ergebnis korreliert. Um unsere Untersuchungen zu untermauern, wurde ebenfalls eine immunhistochemische Gewebe-untersuchung durchgeführt. Das prospektiv untersuchte Patientenkollektiv bestand insgesamt aus 217 Personen, die mit dem Verdacht auf einen malignen Befund der Harnblase in der urologischen Klinik vorstellig wurden. Alle Patienten erhielten im Rahmen der Diagnostik eine TUR-B, nachdem präoperativ die Serumkonzentration von CEA und CA 19-9 bestimmt worden ist. Die bei der TUR-B gewonnenen Gewebeproben wurden histologisch sowie immunhistochemisch untersucht. Die Ergebnisse wurden dann mit dem Tumor-stadium korreliert. Patienten mit einem histologisch benignen Befund dienten als Kontrollgruppe. Unsere Untersuchungen ergaben, dass weder CEA noch CA 19-9 im Serum bei Patienten mit einem TCC der Harnblase signifikant erhöht waren. Der Vergleich zwischen oberflächlichen und muskelinvasiven Tumoren ergab hingegen einen signifikanten Befund: Patienten mit einem muskelinvasiven Wachstum wiesen höhere Serumwerte von CEA und CA 19-9 auf als Patienten mit oberflächli-chem Tumorwachstum. Ebenfalls war zu beobachten, dass die CEA und CA 19-9 Serumspiegel signifikant stiegen bei zunehmendem Differenzierungsgrad des Tumors. Immunhistochemisch konnten diese Ergebnisse bestätigt werden. Patienten mit hohem Tumorstadium (≥ T2) wiesen in der Mehrzahl der Fälle eine stärkere Gewebefärbung auf als Patienten mit oberflächlichem Tumorwachstum oder einem benignen Befund. Es zeigte sich bei CA 19-9 eine Korrelation zwischen Serumspiegeln und Ausprägung der immunhistochemischen Färbung am Tumor. Aufgrund unserer prospektiven Daten zeigt sich, dass die Bestimmung von CEA und CA 19-9 als Tumormarker in der Primärdiagnostik eines TCC nicht sinnvoll ist. Sollten bei einem Patienten allerdings erhöhte CEA und CA 19-9 Werte vorhanden, aber ein gastrointestinales Malignom ausgeschlossen worden sein, so ist differentialdiagnostisch das Vorliegen eines Harnblasenkarzinoms auszu-schließen. Wenn auf diese Weise ein maligner Befund der Harnblase entdeckt werden kann, korreliert die Höhe der Serumwerte mit dem T- und G-Stadium. Weitere Untersuchungen mit einer höheren Patientenzahl sind notwendig, um nähere Aussagen bezüglich Rezidivwahrscheinlichkeit, Progressions-wahrscheinlichkeit oder Ansprechen einer Therapie bei Metastasen treffen zu können. 2011 https://doi.org/10.17192/z2011.0814 Carcinoma of the bladder 2011-12-13 Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg CA19.9 and CEA in Transitional Cell Carcinoma of the Bladder: Serological and Immunohistochemical Findings Medizin Blasenkrebs https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0814/cover.png Mecklenburg, Verena Mecklenburg Verena doctoralThesis Tolley DA, Parmar MK, Grigor KM et al: The Effect of intravesical Mitomy- cin C on Recurrence of newly diagnosed Superficial Bladder Cancer: a further Report with 7 Years of Follow up. In: J Urol, 1996, 155: 1233–1238. Parra H S, Cavina R, Latteri F, Sala A, Dambrosio M, Antonelli G, Morenghi E, Alloisio M, Ravasi G, Santoro A: Three-week versus four-week schedule of cisplatin and gemcitabine: results of a randomized phase II study. In: Ann On- col, 2002, (13)7: 1080–1086 Von der Maase H, Hansen SW, Roberts JT et al.: Gemcitabine and Cis- platin versus Methotrexate, Vinblastine, Doxorubicin, and Cisplatin in advanced or metastatic Bladder Cancer: Results of a large, randomized, multinational, multicenter, Phase III Study. In: J Clin Oncol, 2000, 18(17): 3068– 3077 Wagener C, Hossfeld DK: Analytische und diagnostische Validität von Tu- mormarkern. In: Onkologe, 1996, 2: 278–286 Vineis P, Pirastu R: Aromatic amines and cancer. In: Cancer Causes Con- trol, 1997; 8: S. 346-355 Pectasides D, Bafaloucos D, Antoniou F, Gogou L, Economides N, Var- thalitis J, Dimitriades M, Kosmidis P, Athanassiou A: TPA, TATI, CEA, AFP, beta-HCG, PSA, SCC, and CA 19-9 for monitoring transitional Cell Carcinoma of the Bladder. In: Am J Clin Oncol, 1996, 19:271-277 Richie J, Shipley W, Yagoda A: Cancer of the Bladder. In: Hellman S, Rosenberg SA [Hrsg]: De Vita VT, Cancer Principles and Practice of Oncology, JB Lippincott Philadelphia, 1008-1020, 1989 Sternberg CN, Calabro F: Chemotherapy and Management of Bladder Tumours. In: BJU Int, 2000, 85(5): 599–610 Gnant M, Schlag PM [Hrsg.]: Chirurgische Onkologie, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008: 375-384 Voutsa NG, Melamed MR: Cytology of in Situ Carcinoma of the Human Urinary Bladder. In: Cancer. 1963; 16: 1307–1316 Solsona E, Iborra I, Ricos JV, Monros JL, Casanova J, Dumont R: Effec- tiveness of a single immediate Mitomycin C Instillation in Patients with low Risk superficial Bladder Cancer: Short and Long-term Followup. In: J Urol, 1999, 161: 1120–1123 Van der Meijden AO, Sylvester RJ, Oosterlinck W, Solsona E, Boehle A, Lobel B, Rintala E: For the EAU Working Party on Non Muscle Invasive Bladder Cancer. EAU Guidelines on the Diagnosis and Treatment of Urothelial Carci- noma in Situ. In: Eur Urol 2005; 48: 363-371. Prof. Dr. Katja Becker (Kinder-und Jugendpsychiatrie, -Psychosomatik und -Psychotherapie) Skinner DG, Lieskovsky G: Management of invasive and High-Grade Bladder Cancer. (1988). In: Skinner DG, Lieskovsky G, [Hrsg.]: Diagnosis and Management of genitourinary Cancer, Saunders, Philadelphia, Bd.1, S. 295 – Anhang XIV Prof. Dr. Michael Hertl (Dermatologie und Allergologie) Sternberg CN, Raghaven D, Ohi Y, Bajorin D, Herr H, Kato T, Kuroda M, Logothetis CH, Scher H, Splinter TA: Neoadjuvant and Adjuvant Chemotherapy in advanced Disease – what are the Effects on Survival and Prognosis? In: Int J Urol, 1995, 2: 76–88 Sylvester RJ, van der Meijden AP, Oosterlinck W, Witjes JA, Boufioux C, Denis L, Newing DW, Kurth K: Predicting Recurrence and Progression in indi- vidual Patients with Stage Ta-T1 Bladder Cancer using EORTC Risk Tables: a combined Analysis of 2596 Patients from seven EORTC Trials. In: Eur Urol 2006; 49: 466-475. Sternberg CN, Yagoda A, Scher HI, Watson RC, Ahmed T, Weiselberg LR, Geller N, Hollander PS, Herr HW, Sogani PC et al.: Preliminary Results of M- VAC (Methotrexate, Vinblastine, Doxorubicin and Cisplatin) for Transitional Cell Carcinoma of the Urothelium. In: J Urol, 1985, 133: 403–407 Prof. Dr. Rainer Moosdorf (Herz-und thorakale Gefäßchirurgie) Smith JA Jr, Whitmore WF Jr: Regional Lymph Node Metastasis from Bladder Cancer. In: J Urol 1981; 126: 591-593. Prof. Dr. Robert Grosse (Pharmakologie und Toxikologie) Prof. Dr. Roswitha Berger (Phoniatrie und Pädaudiologie) Primus FJ, Kelley EA, Hansen HJ, Goldenberg DM: "Sandwich"-type im- munoassay of carcinoembryonic antigen in patients receiving murine mono- clonal antibodies for diagnosis and therapy. Clin Chem, 1988; 34(2): 261. Sen SE, Malek RS, Farrow GM, Lieber MM: Sarcoma and Carcinosarcoma of the Bladder in Adults. In: J Urol, 1985, 133: 29–30 Park IJ, Choi GS, Lim KH, Kang BM, Jun SH: Serum carcinoembryonic an- tigen monitoring after curative resection for colorectal cancer: clinical signifi- cance of the preoperative level. In: Ann Surg Oncol. 2009 Nov;16(11):3087-93. Von Knobloch R, Hegele A, Brandt H, Olbert P, Heidenreich A, Hofmann R: Serum DNA and urine DNA alterations of urinary transitional cell bladder carcinoma detected by fluorescent microsatellite analysis. In: Int J Cancer. 2001 Prof. Dr. Stefan Bauer (Immunologie) Prof. Dr. Stephan Schmidt (Geburtshilfe und Perinatalmedizin) Varkarakis MJ, Gaeta J, Moore RH, Murphy GP: Superficial Bladder Tumor. Aspects of Clinical Progression. In: Urology, 1974, 4(4): 414-20. Parkin DM: The global burden of urinary bladder cancer. In: Scand J Urol Nephrol Suppl. 2008 Sep;(218):12-20. Review Steven K, Poulsen AL: The orthotopic Kock ileal Neobladder: functional Results, urodynamic Features, Complications and Survival in 166 Men. In: J Urol, 2000; 164: 288-295. Prof. Dr. Thomas Eikmann (Hygiene-und Umweltmedizin) Studer UE, Ackermann D, Casanova GA, Zingg EJ: Three Years' Experi- ence with an ileal low Pressure Bladder Substitute. In: Br J Urol, 1989, 63 (1), S. 43-52. Prof. Dr. Uwe Wagner (Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie) Rosenberg JE, Carroll PR, Small EJ: Update on Chemotherapy for ad- vanced Bladder Cancer. In: J Urol, 2005, 174(1): 14-20. Rübben H, Lutzeyer W, Fischer N, Deutz F, Lagrange W, Giani G: Natural history and treatment of low and high risk superficial bladder tumors. In: J Urol. Parkin DM, Bray F, Ferley J, Pisani P: Estimating the World Cancer Burden: Globocan 2000. Int J Cancer 94 (2): 153-156 Thomas C, Büttner R [Hrsg.]: Allgemeine Pathologie. Schattauer Verlag, Stuttgart 2003; 3. Auflage S. 11 ff. Willis CM, Church SM, Guest CM, Cook WA, McCarthy N, Bransbury AJ, Church MR, Church JC: Olfactory Detection of Human Bladder Cancer by Dogs: Proof of Principle Study. In: Brit Med J, 2004, 329: 712–718 Anhang XIII 101. Pectasides D, Pectasides M, Nikolaou M: Adjuvant and Neoadjuvant Chemotherapy in Muscle Invasive Bladder Cancer: Literature Review. In: Eur Urol, 2005, 48(1): 60-7; discussion 67-8. 2011-12-19 Tumormarker Medical sciences Medicine Medizin monograph Philipps-Universität Marburg opus:4031 German 2011-12-20 ths Dr. Hegele A. Hegele, A. (Dr.) Background: Reliable blood and urine markers for transitional cell carcinoma of the bladder (TCC) do not currently exist. The aim of this prospective study was the serological and immunohistochemical evaluation of CA19.9 and CEA in TCC and to assess the correlation with different TCC stages. Patients and Methods: CA19.9 and CEA levels were prospectively determined in samples from 231 patients with TCC suspected bladder lesions, before tran-surethral tumor resection. Additionally, these serum parameters were deter-mined in 9 patients with initial metastatic TCC. Immunohistochemical analysis on CA19.9 and CEA was performed in 83 patients. Results: Neither CA19.9 nor CEA levels were significantly elevated in TCC pa-tients. Patients with muscle-invasive TCC showed significantly higher levels of CEA (p=0.008) and CA19.9 (p[0.001) compared to those with superficial TCC. Significantly higher levels were also evident with increasing grade of malignan-cy. Metastatic TCC showed significantly elevated CA19.9 levels compared to muscle invasive TCC as well as locally advanced (pT3/pT4/pN+) compared to localized TCC (pT2/pN0). Immunohistochemical staining revealed a strong cor-relation between CA19.9 serum levels and staining intensity. Conclusion: CEA and CA19.9 are not useful markers in primary diagnosis of TCC. However, in instances of elevated CEA and CA19.9 levels where ga-strointestinal malignancy has been excluded, evidence of TCC should be sought. If elevated CEA and CA19.9 are present in TCC, serum levels correlate with tumor invasion and grade of malignancy. urn:nbn:de:hebis:04-z2011-08143 Wertigkeit von CEA und CA 19-9 in verschiedenen Stadien des Harnblasenkarzinoms:serologische und immunhistochemische Ergebnisse Blood markers Medizin