2011-08-10 application/pdf The influenza virus continues to be a great danger to the health mankind. Within defined intervals it comes to pandemics effected by the virus. These can lead to thousands of deaths. The treatment, diagnosis and prophylaxis by vaccination can be difficult due to the high variability of the virus. An antigenic shift may lead to the development of a virus strain resistant against the vaccination. The antigenic shift was e.g. the reason for the emergence of the Spanish flu with millions of casualties. Therefore, further research on the virus and the improvement of diagnostics and prevention is necessary. In the first section of this paper, two potential proteins were investigated that could be deduced as an alternative reading frame by means of the primary sequence of the influenza virus genome. The expression products of these open reading frames (ORF) were not described until now. To identify the putative expression products it was neccessary to isolate the coding sequences by PCR first and to clone them into a bacterial expression vector eventually. The expressed proteins from this vector should be used to determine the prevalence of antibodies against these proteins in human sera. Furthermore, these proteins should be used for the production of polyclonal antibodies in rabbits. The expressed proteins were isolated for this purpose and presented in their pure form. Despite the use of different purification protocols and expression vectors, the proteins were expressed indeed but could not be reproduced sufficiently in quantity and purity to conduct further investigations. The second part dealt with saliva as a possible material for influenza diagnosis. The advantage of Saliva is the easier extraction compared to a throat swab. First, the stability of influenza virus in saliva was investigated. We could show that even after 120 hours, influenza virus RNA can be detected without reducing the detection limit in Saliva. As next step, the sensitivity and specificity were determined. For this purpose, 57 saliva samples from infected patients, which were detected in throat swabs by an influenza quick test, were examined by RT-PCR. In addition, 20 samples from healthy persons were analyzed. This resulted in a sensitivity of 56% and a specificity of 100%. Saliva can certainly not replace the throat swab as a test material, but could be an alternative, e.g. as part of epidemiological investigations or in the absence of compliance for a throat swab. 2010-04-15 German opus:2787 Medizin Hygiene u. Med. Mikrobiologie mit Medizinaluntersuchungsamt Establishment Of Common Applicable Influenza A Virus Tests On The Basis Of Immunocompetent Peptide Epitopes In Comparison To RT-PCR From Saliva urn:nbn:de:hebis:04-z2010-02545 2010 Medical sciences Medicine Medizin Speichel immunocompetent Saliva Influenza-A-Virus Peptide monograph Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Geflügelpestvirus Philipps-Universität Marburg doctoralThesis ppn:222880953 Das Influenza-Virus stellt weiterhin eine große Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar. In regelmäßigen Abständen kommt es zu Pandemien, die durch das Virus ausgelöst werden. Hierbei kann es zu Tausenden von Todesopfern kommen. Erschwert wird die Therapie, die Diagnostik und auch die Prophylaxe mittels Impfung durch die hohe Variabilität des Virus. Durch einen Antigenshift kann es zur Entwicklung eines Virusstamms kommen, gegen den eine Impfung nicht wirksam ist. Durch den Antigenshift kam es z.B. auch zur Entstehung der spanischen Grippe mit Millionen von Todesopfern. Dies macht die weitere Erforschung des Virus und die Verbesserung der Diagnostik und Prophylaxe notwendig. Diese Arbeit untersuchte im ersten Abschnitt zwei potentielle Proteine, die an Hand der Primärsequenz des Influenzavirusgenoms als alternativen Leserahmens deduziert werden konnten. Die Expressionsprodukte dieser offenen Leserahmen (ORF) wurden noch nicht beschrieben. Zur Untersuchung der putativen Expressionprodukte wurden die kodierenden Sequenzen zunächst mittels PCR isoliert und anschliessend in einen bakteriellen Expressionsvektor kloniert. Die aus diesem Vektor exprimierten Proteine sollten zur Bestimmung der Prävalenz von Antikörpern gegen diese Proteine in humanen Seren verwendet werden. Ferner sollten diese Proteine zur Herstellung von polyklonalen Antikörpern in Kaninchen verwendet werden. Die exprimierten Proteine mussten für diese Zwecke isoliert und in reiner Form dargestellt werden. Trotz der Anwendung verschiedener Aufreinigungsprotokolle und Expressionsvektoren konnten die Proteine zwar exprimiert aber nicht in ausreichender Menge und Reinheitsgrad dargestellt werden um weitere Untersuchungen durchzuführen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigte sich mit Saliva als mögliches Material zur Influenza-Diagnostik. Saliva bietet den Vorteil einer einfacheren Gewinnung im Vergleich zu einem Rachenabstrich. Zunächst wurde die Stabilität von Influenzaviren in Saliva untersucht. Wir konnten zeigen, dass auch nach 120 Stunden noch Influenza-Virus-RNA ohne Reduktion der Nachweisgrenze in Saliva nachweisbar ist. In einem nächsten Schritt wurde die Sensitivität und Spezifität ermittelt. Hierfür wurden 57 Proben von Patienten, bei denen im Rachenabstrich durch einen Influenzaschnelltest eine Infektion nachgewiesen wurde, mittels RT-PCR untersucht. Zusätzlich wurden 20 Proben von gesunden Probanden untersucht. Es ergab sich eine Sensitivität von 56% und eine Spezifität von 100%. Saliva kann sicherlich nicht den Rachenabstrich als Untersuchungsmaterial ablösen, aber z.B. im Rahmen von epidemiologischen Untersuchungen oder bei fehlender Compliance für einen Rachenabstrich stellt Saliva eine Alternative dar. ths Prof. Dr. Garten Wolfgang Garten, Wolfgang (Prof. Dr.) Grippe https://doi.org/10.17192/z2010.0254 Real time quantitative PCR Schweineinfluenza https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0254/cover.png Schöneberg, Carsten Ferdinand Schöneberg Carsten Ferdinand 2010-04-27 Influenza Etablierung allgemein anwendbarer Influenza A-Virusnachweise auf Basis immunkompetenter Peptid-Epitope im Vergleich zu RT-PCR aus Saliva