Zwischen Konkurrenz und Konflikt. Grafenfamilien des Westerwalds und ihre Territorien in der Frühen Neuzeit. Der Bann Maxsain 1542-1615

Die vorliegende Dissertation behandelt die Entwicklung von Landesherrschaft in einem kleinen Gebiet des Westerwalds in der Frühen Neuzeit, nämlich dem Bann Maxsain.Bei der Unteruchung der Verhältnisse war von Vorteil, dass die Quellen in großer Zahl zur Verfügung standen und so ein differenziertes B...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heldt, Thomas
Beteiligte: Volk, Otto (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2010
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die vorliegende Dissertation behandelt die Entwicklung von Landesherrschaft in einem kleinen Gebiet des Westerwalds in der Frühen Neuzeit, nämlich dem Bann Maxsain.Bei der Unteruchung der Verhältnisse war von Vorteil, dass die Quellen in großer Zahl zur Verfügung standen und so ein differenziertes Bild der komplizierten herrschaftlichen Verhältnisse gezeichnet werden konnte. Die Untersuchung des Sachverhalts ging dabei den Fragen nach, worin die Konflikte und die Konkurrenz bei der Entwicklung von Landesherrschaft der Grafen zu Wied und Sayn in dem untersuchten Gebiet bestanden und welche Streitigkeiten und Irrungen es gab. Mit welchen Mitteln und Methoden wurde für den Erwerb der alleinigen Landesherrschaft gearbeitet. Spielten die Streitigkeiten auch in Bereiche hinein, die vorrangig nichts mit der Entwicklung von Landesherrschaft zu tun hatten. Allgemeiner wurde anhand des untersuchten Beispiels gefragt, wie die Entwicklung von Landesherrschaft in kleineren Territorien zu einer Zeit funktionierte, in der die Entwicklung in den großen Territorien als abgeschlossen bezeichnet werden konnte und welche besonderen Verhältnisse bei der Entwicklung der Landesherrschaft im Bann Maxsain vorlagen und in welchem Maße die Ergebnisse der Arbeit zu verallgemeinern sind. Nicht nur die Schilderung und Interpretation der Vorgänge beim Ausbau der Landesherrschaft im Bann Maxsain stand im Vordergrund der Untersuchung, sondern auch die detaillierte Darstellung der Konflikte, der Konkurrenz und der Irrungen, die dabei zwischen den verschiedenen Grafen- und Herrengeschlechter auf dem Weg zum Erwerb der alleinigen Landesherrschaft und bei der Festigung ihres Territorialbestands entstanden und darum, ob und wie sie gemeistert wurden. Im Zentrum standen die Konflikte um die Gerichtsrechte und die damit verbundene Frage,wem die Hohe Obrigkeit im Bann zustand. Oder aus heutiger Sicht eindeutiger formuliert: Wer war der Landesherr im Bann Maxsain und wem war es möglich, den Bann in sein Territorium einzugliedern? Dass im Zuge dieses Prozesses auch die unterschiedlichen Konfessionen der am Konflikt beteiligten Grafengeschlechter nach der Reformation die Situation noch verschärften, wird in dieser Untersuchung besonders deutlich. Beim Bann Maxsain handelte es sich faktisch um ein Kondominat, in dem den drei Hauptkontrahenten Sayn, Wied und Isenburg unterschiedliche Herrschaftsrechte zustanden, obwohl der Bann von den drei am Konflikt beteiligten Grafengeschlechtern nicht oder kaum als Kondominat verstanden wurde. Vor allem die Grafen zu Sayn und Wied waren fest davon überzeugt, die alleinigen Landesherren im Bann zu sein und sahen ihn darum als Teil ihrer Grafschaft. Auch die Ignoranz der Grafenfamilien gegenüber den Realitäten des Kondominats machte eine Untersuchung der Verhältnisse lohnenswert. Zwischen 1542 und 1615 wurde keine Möglichkeit ausgelassen, die Rechte der anderen Kontrahenten im Bann zurückzudrängen und sich auch noch so belanglose Herrschaftsrechte zu sichern. Dabei schreckte man auch vor Tätlichkeiten keineswegs zurück. Es kam zu einer Folge von gegenseitigen Überfällen und Pfändungen, durch die sich das Verhältnis zwischen den streitenden Parteien immer weiter verschlechterte. Man versuchte der verfahrenen Situation mithilfe von Weistümern, Verträgen und langwierigen Prozessen am Reichskammergericht Herr zu werden. Der Untersuchungszeitraum ergab sich aus der Eskalation der Probleme und Streitigkeiten zwischen den Konfliktparteien in den Jahren von 1542 bis 1615. Den Anfangspunkt markierte der Versuch der Grafen zu Wied von 1542 die Schatzung im Bann Maxsain zu erheben. Das vorläufige Ende der Streitigkeiten brachte mehr als 70 (!) Jahre später der Abschluss des Herborner Vertrags zwischen den streitenden Parteien im Jahr 1615. In der Untersuchung wurden jedoch nicht nur die Irrungen zwischen den verschiedenen Anwärtern auf die Landesherrschaft auf gräflicher Ebene behandelt. Genauso wichtig waren die Streitigkeiten für die Leidtragenden, nämlich die Untertanen und Leibeigenen der beteiligten Grafen. Sie waren es, auf deren Rücken der Kampf um die Landesherrschaft ausgetragen wurde. Sie hatten die Überfälle, Gefangennahmen und Plünderungen zu erdulden, auf die in der Untersuchung ausführlicher eingegangen wurde. Aufgrund der außerordentlich guten Quellenlage war es oft möglich, die Vorgänge bestimmter Jahre genau zu rekonstruieren und sie darzustellen.
DOI:10.17192/z2010.0096