Entwicklung funktioneller Nanofasersysteme: Einsatz im Pflanzenschutz und in der Oberflächenmodifizierung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung funktioneller Materialsysteme auf Basis von Nanofasern für neuartige Anwendungen. Der Fokus lag dabei auf zwei unterschiedlichen Applikationen. Ein Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines Trägers aus Polymernanofasern für flüchtige Signalstoffe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hellmann, Christoph
Contributors: Wendorff, Joachim H. (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2009
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung funktioneller Materialsysteme auf Basis von Nanofasern für neuartige Anwendungen. Der Fokus lag dabei auf zwei unterschiedlichen Applikationen. Ein Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines Trägers aus Polymernanofasern für flüchtige Signalstoffe (Pheromone) zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im ökologischen und integrierten Landbau. Das zweite Ziel bestand darin, die Eigenschaften von Oberflächen durch eine kontrollierte und präzise Abscheidung von Nano- und Mikrofasern zu modifizieren und zu funktionalisieren. Die Nanofaserherstellung erfolgte in beiden Fällen über die Methode des Elektrospinnens. Für eine kontrollierte und präzise Ablage von Nano und Mikrofasern auf Oberflächen wurde auf eine Variante des Elektrospinnens, auf das Präzisionselektrospinnen, zurückgegriffen.
Physical Description:136 Pages
DOI:10.17192/z2010.0071