Aufgrund gesundheitspolitischer und –ökonomischer Notwendigkeiten sowie einem Wandel der Patientenrolle nehmen in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung die Bemühungen zu, Qualitätssicherungsprogramme wie Zufriedenheitsbefragungen in die stationäre Versorgung zu übernehmen. Des Weiteren wurde die Bedeutung der subjektiven Bewertung für den Behandlungsprozess und als Kriterium der Ergebnisqualität erkannt. Ziel der vorliegenden Dissertation war die Erstellung eines Fragebogens zur differenzierten Erfassung der Patientenzufriedenheit auf der Basis eines bestehenden Instrumentariums. Nachdem im deutschsprachigen Raum keine Studien über die Wertigkeit unterschiedlicher Aspekte der Zufriedenheit psychotherapeutischer Patienten vorliegen, sollte mittels eines induktiven Forschungsansatzes ermittelt werden, welche Gesichtpunkte einer stationären psychotherapeutischen Behandlung aus Sicht der Patienten für ihre Zufriedenheit besonders wichtig sind. Der empirische Teil der Arbeit umfasste drei Komponenten. In Studie I wurden 242 Patienten mit einem bereits etablierten Erhebungsinstrument, dem Fragebogen zur Patientenzufriedenheit, ZUF-8 (Schmidt et al. 1989, Spießl et al. 1996), befragt. Dieser sollte hierbei auf seine Brauchbarkeit zur Evaluierung der globalen Zufriedenheit im Bereich der Psychotherapie und Psychiatrie Marburg getestet werden. Die Untersuchung mittels ZUF-8 bestätigt das aus bisherigen Studien bekannte hohe Maß an Zufriedenheit. Das Erhebungsinstrument erweist sich als reliable eindimensionale Skala. Die guten Gütekennwerte des ZUF-8 vorheriger Studien konnten in der vorliegenden Arbeit überzeugend repliziert werden. Demnach ist der ZUF-8 ein äußerst ökonomisch einsetzbares Instrument und erscheint weitestgehend geeignet, die Zufriedenheit als einen Indikator der Ergebnisqualität zu erheben. In Studie II erfolgte aus den Ergebnissen der ersten Studie die Entwicklung eines Fragenkatalogs. Dieser sollte mit Hilfe eines halbstandardisierten Interviews zur Ermittlung der spezifischen Erwartungen der Patienten an eine bevorstehende Psychotherapie beitragen. Die Auswertung der 30 Patienteninterviews erfolgte mittels inhaltsanalytischem Verfahren, an dessen Ende die Bildung eines Kategoriensystems stand. In der zweiten Studie konnte anhand der freien Meinungsäußerungen ein Kategoriensystem, bestehend aus 17 Hauptkategorien erarbeitet werden. Besonders wichtig für die Patienten waren die Räumlichkeiten der Station, das Therapieangebot sowie die Betreuung durch das Pflegepersonal. In Studie III wurde der neu konzipierte Fragebogen (SpezFB) verwendet, der die 35 inhaltsanalytisch generierten Statements des zweiten Teils der Studie enthielt und die spezifische Zufriedenheit am Ende einer vollstationären psychotherapeutischen Behandlung anhand zwei Patientengruppen erfassen sollte. Abschließend wurde eine Prüfung des SpezFB auf seine Reliabilität und Dimensionalität durchgeführt. Des Weiteren wurden ein möglicher Einfluss soziodemographischer Variablen und eventuelle Antwortunterschiede zwischen den beiden Stichproben untersucht. Im Ergebnis der Hauptstudie liegt eine Skala mit insgesamt 20 Items vor, welche sich in 5 Subskalen unterteilen lässt: „Zufriedenheit mit Ärzten und Therapeuten“, „Zufriedenheit mit der Pflege“, „Zufriedenheit mit den Möglichkeiten der eigenen Therapie- und Freizeitgestaltung sowie der Zusammenarbeit des Teams“, „Umsetzung und Erreichung der Therapieziele“ sowie „räumliche Ausstattung der Station“. Es zeigt sich eine sehr gute interne Konsistenz. Die Bewertung ist weitgehend unabhängig von soziodemographischen Variablen. Auch in dieser dritten Studie konnte ein hohes Maß an Zufriedenheit unter den Patienten festgestellt werden. Eine Untersuchung des Antwortverhaltens der beiden Stichproben zeigte im t-Test auf der Ebene der Einzelitems wenige signifikante Unterschiede. Letztendlich zeigt sich im Ergebnis dieser dritten Studie ein kurzes und daher sowohl in der Durchführung als auch in der Auswertung, ökonomisches, gut verständliches und leicht einsetzbares Erhebungsinstrument. Die Ergebnisse der Befragung mittels SpezFB sind sowohl für den täglichen Umgang mit Patienten als auch für die Konzeption von Behandlungsstrategien und qualitätsverbessernden Maßnahmen relevant. In weiteren Untersuchungen erscheint es jedoch sinnvoll, die aus den Patienteninterviews gewonnen Items hinsichtlich ihres Aufbaus zu verbessern, um schließlich ein reliables, valides und ökonomisches Messinstrumentes der Patientenzufriedenheit zu erhalten, das möglichst für die Befragung aller stationär behandelten psychiatrischen und psychotherapeutischen Patienten geeignet ist. Questionnaire Due to health policy and economic needs as well as a changing role of patients, efforts to adopt quality assurance programs such as satisfaction surveys in the psychiatric and psychotherapeutic inpatient care are increasing. Furthermore the importance of subjective evaluation for the medical treatment and as a criterion of quality was recognized. The aim of this dissertation was to produce a new questionnaire based on existing methods. The new questionnaire is intended to capture patient satisfaction in a more sophisticated manner. Since there are no weighted studies in the German-speaking regions of Europe of this type regarding the various and different aspects of patient satisfaction within the arena of Psychotherapy, a paper using and inductive research approach investigating which aspects of inpatient care in Psychotherapy are of real importance to the patients and their patient satisfaction. The empirical part of the dissertation consisted of three components. Study I of 242 patients interviewed using well-established questionnaire on patient satisfaction called ZUF-8 (Schmidt et al. 1989, Spießl et al. 1996). This questionnaire was to be examined regarding its suitability to evaluate the overall satisfaction in the field of psychotherapy and psychiatry in Marburg. The study using ZUF-8, confirms the high level of satisfaction based on findings of other well known studies. The trial instrument proves to be a reliable one-dimensional scale. The acceptable characteristic values of ZUF-8 from former studies could be convincingly replicated in the this study. Hence, the ZUF-8 is an extremely economically viable method and seems rather appropriate to quantify patient satisfaction as an indicator of outcome quality. Study II concentrated on the development of a questionnaire based on the findings of Study I. The questionnaire was to help to identify the concrete expectations of a patient going into psychotherapy. In order to do this the questionnaire included a half-standardised interview, the evaluation of the 30 patient interviews were performed by a content-analytic process, which led to the creation of a category system.As a result of the second study, which was based on the free expression of opinion, a category system - consisting of 17 main categories - could be established. Of particular importance to the patients were the ward facilities, the range of therapies on offer, staff supervision and the personal care provided by the nursing staff. In study III the newly designed questionnaire (SpezFB) contained 35 content-analytic generated statements from the second study and also covered the area of specific patient satisfaction, which was to be captured at the end of an inpatient psychotherapy. This information was captured using two groups of patients. Finally SpezFB was tested on reliability and dimensionality, in addition a possible influence on socio-demographic variables and response differences between the two samples were analysed. As a result of the main survey a scale with a total of 20 items is available, which can be divided into five subscales: +quot;Satisfied with Doctors and therapists+quot;, +quot;Satisfied with the nursing care+quot;, +quot;Satisfied with the possibilities of the personal therapeutic and recreational activities as well as the cooperation of the team+quot;, +quot;Implementation and achievement of the goals of treatment+quot;, +quot;Facilities of the ward+quot;. The survey demonstrates very good internal consistency. The assessment is largely independent of sociodemographic variables and confirmed the high level of satisfaction among the patients. The investigation of the response behaviour of the two samples only showed a few insignificant differences using the t-Test at the level of individual items. Finally the result of this third study showed that the SpezFB is an easily deployable, coherent, economic survey instrument which is easy to implement and to evaluate. The results of the survey using SpezFB are relevant both for the daily work with patients and for the conceptual design of treatment strategies and quality enhancing measures. In any further studies it would seem to be useful to improve the items obtained from patient interviews regarding their structure, in order to obtain a reliable, valid and economic measuring instrument for patient satisfaction, which is suitable for the survey of all inpatient psychiatric and psychotherapeutic patients. Entwicklung eines Fragebogens zur Patientenzufriedenheit in der stationären Psychotherapie Medizin monograph doctoralThesis 2010-01-26 Development of a questionnaire on patient satisfaction in inpatient psychotherapy Qualitätsmanagement Psychotherapy urn:nbn:de:hebis:04-z2009-06897 https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2009/0689/cover.png Fragebogen https://doi.org/10.17192/z2009.0689 Medizin 2009-11-05 2011-08-10 Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Psychotherapie ths Prof., Dr. Schreiber Wolfgang Schreiber, Wolfgang (Prof., Dr.) 2009 Dietzel, Caroline Dietzel Caroline Quality management 299 application/pdf Medical sciences Medicine Medizin opus:2536 Factor analysis and principal components; correspondence analysis Patientenzufriedenheit German Philipps-Universität Marburg Patient satisfaction