doctoralThesis Guideline Arm Medizin Implementation Erstellung und Implementierung eines Behandlungspfades zur Therapie von Frakturen der oberen Extremität bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren In einem sich wandelnden Gesundheitssystem sind angesichts begrenzter Ressourcen Diskussionen über Veränderungen und Straffungen von Behandlungsabläufen notwendig, um Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit, also Behandlungssicherheit, Qualität und Kostensicherheit sowohl für Patienten als auch Behandlungsträger zu gewährleisten. Klinische Pfade sind daher ein geeignetes Mittel, die steigenden medizinischen Anforderungen standardisiert und qualitativ gut zu erbringen und den ökonomischen Herausforderungen zu begegnen. Sie koordinieren basierend auf Leitlinien und evidenzbasierter Medizin unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Kosten die indikations- und fallbezogenen ärztlichen, pflegerischen und sonstigen Maßnahmen in der Versorgung von Patienten mit einem speziellem Krankheitsbild auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten. Vor diesem Hintergrund empfahl sich die integrative Umsetzung diesbezüglicher Leitlinien (DGU, dt. Ges. f. Kinderchirurgie, dt. Ges. f. Orthopädie etc.) in einen multidisziplinären Behandlungsalgorithmus zur Therapie von Frakturen der oberen Extremität bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren. Die Leitlinien zu ähnlichen Krankheitsmorphologien wurden dabei als Komplex von Modulen in einem Gesamtprozess aufgefasst. Es wurde geprüft, ob die Therapie von Frakturen der oberen Extremität in ein Gesamtbild zur Behandlung eines Symptomenkomplexes integrierbar sei. Als Qualitätsindikatoren wurden hierfür prä-, postoperative und Gesamtverweildauer, Transport, Korrektheit und Vollständigkeit der Codierung/Dokumentation der Behandlungs-, bzw. Aufnahmediagnosen und Entlassungsdiagnosen, sowie Patientenzufriedenheit, OP-Zeiten, Wartezeiten und Schnittstellen- und Entlassungsmanagement ausgewertet auf der Basis von 462 OP-Protokollen und zusätzlichen semistrukturierten offenen Interviews des mit der Versorgung dieser Patienten betrauten ärztlichen und pflegerischen Personals der betroffenen Fachrichtungen und Funktionsbereichen aller Hierarchiestufen. Im Rahmen dieses Vorgehens konnte der Behandlungsablauf analysiert und Schwachstellen identifiziert werden (z.B. OP-Verzögerungen, Patientenvorbereitung,Schnittstellen- und Entlassungsmanagement). Anhand einer Ist- und Barrierenanalyse, einer Leitlinien- und Literaturrecherche konnte ein Pfadalgorithmus generiert und nach einem fornellen Konsensusverfahren durch den Klinikumsvorstand verabschiedet werden Philipps-Universität Marburg BACKGROUND: The current health care climate demands a balanced provision of high quality patient care with simultaneous consideration of its cost effectiveness. Clinical pathways have been designed to provide an effective interface between evidence and practice in healthcare. Clinical pathways therefore define the essential components of care that are provided to patients with a specific diagnosis to achieve a desired outcome within a predetermined period. Development and implementation of clinical pathways based on national guidelines are effective means to streamline the provision of quality care in the most cost-effective manner. Operative care of children who contracted fractures of the upper extremities is a frequent pediatric surgical condition for which there is great variability among practitioners regarding diagnosis and prae,- and postoperative management. With this in mind, the authors designed and implemented an evidence-based clinical pathway for the operative care of children with fractures of the upper extremities. Therefore goals and key quality factors based on the affected guidelines for the standard of care were defined. Based on an actual analysis of 462 surgical reports, semistructured interviews with the involved medical and nursing staff and the analysis of barriers, literature and guideline research a target pathway was defined. The Modification of nationally developed guidelines via an integrative approach of various guidelines into one clinical pathway to realize standardization of operative care of children with fractures of the upper extremities and to eliminate unnecessary variation and repetition in resource usage was achieved. Furthermore barriers and facilitators for the implementation of these priority guidelines in clinician practice were identified by a coalition of medical directors and representatives of all occupational groups involved in inpatient healthcare in consensus process. Barriers to guideline implementation were identified by the clinicians regarding time, personal responsibilities, inconsistency among documentation issues and tools. Based on these identified room for improvement a clinical algorithm as quintessential key was developed and personal responsibilities and time limits were clearly assigned to each decision step and action. CONCLUSION: Implementing clinical guidelines at the local level requires a problem-oriented and management-oriented approach. Local consensus provided for the development and implementation of this modular concept of a clinical pathway for the operative care of children with fractures of the upper extremities. The pathway was finalised through a multi-tiered consensus process and adopted by the board of directors. 224 application/pdf Strüwer, Johannes Friedrich Heinrich Strüwer Johannes Friedrich Heinrich opus:2135 Actual analysis and analysis of barriers to generate and implement a clinical pathway for operative care of children and adolescents up to 16 years with fractures of the upper extremity Fraktur 2008-08-07 Clinical pathways urn:nbn:de:hebis:04-z2008-06083 2011-08-10 Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Medical sciences Medicine Medizin Implementierung https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0608/cover.png Operative Medizin 2008 DRG 2008-09-11 monograph Barrierenanalyse Diagnosis-related-groups-Konzept Istanalyse https://doi.org/10.17192/z2008.0608 Klinischer Behandlungspfad German ths Prof. Dr. Schnabel Michael Schnabel, Michael (Prof. Dr.)