2008-02-19 History of pharmaceutics doctoralThesis https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0081/cover.png Medizingeschichte [Fach] Arzneimittel Childrens' diseases Fachbereich Pharmazie Philipps-Universität Marburg 2008 monograph German History Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Manzke, Walter Martin Manzke Walter Martin Kinderkrankheiten This doctoral thesis aims at researching into pharmaceutical aspects of pediatric therapy during the 15th and 16th century. The thesis starts off with the relevant incunabula of the late 15th century: 'Libellus de egritudinibus infantium' by Paulus Bagellardus (1472) , 'Ein Regiment der jungen Kinder' by Bartholomäus Metlinger (1473) and 'Libellus de egritudinum infantium' by Cornelius Roelans of Mecheln (1483/84), works which according to Karl Sudhoff (1925) have ever since been called 'Erstlinge der pädiatrischen Literatur '. From there on a bridge is thrown to the end of the 16th century looking at six outstanding authors and their works: 'Rosengarten' by Eucharius Rösslin (1513), 'The boke of chyldren' by Thomas Phaire (1544) and 'De morbis puerorum tractatus locupletissimi' by Hieronymus Mercurialis (1583); therewith the range of publications in pediatric therapy at the time is exemplified. Common to these publications is the fact that they all deal with the special physical constitution of babies and children, their diseases, the medical treatments and the precautions taken against illnesses. The titles mentioned are the first monographies in print to deal with pediatrics in its developing stages. Scientifically orientated publications turn much more attention to describing etiology, diagnosis and prognosis than popular works for the layman do, but the instructions for therapeutical instrumentaria do not vary very much. However, divergent assessments of therapeutical concepts, various remedies and differences in the use of simplicia and composita can be noted. The idea of an adequate and suitable therapy for children is expressed in warnings against certain drugs, rectal remedies, purgation, bloodletting or cupping. Furthermore the medical treatment of the wetnurse is considered a suitable method for the child´s benefit, because – as to current belief – the curing effect is transferred to the sibling by the nurse´s milk. On scientifically elaborate basis the thesis proves that even in early times differences in amount and dosis of medication and treatment of childrens' diseases according to age were made and within its historic limitations were diligently worked upon. urn:nbn:de:hebis:04-z2008-00819 Medical sciences Medicine Medizin Das Ziel der vorliegenden Dissertation war die Erforschung der pharmazeutischen Aspekte der pädiatrischen Therapie in einem zeitlich begrenzten historischen Raum. Beginnend mit den einschlägigen Inkunabeln des späten 15. Jahrhunderts 'Libellus de egritudinibus infantium' von Paulus Bagellardus (1472), Bartholomäus Metlingers 'Ein Regiment der jungen Kinder' (1473) und 'Libellus de egritudinum infantium' des Cornelius Roelans von Mecheln (1483/84) – die seit Karl Sudhoff (1925) als 'Erstlinge der pädiatrischen Literatur' bezeichnet werden – wird mit den Werken von Eucharius Rösslins 'Rosengarten' (1513), Thomas Phaires 'The boke of chyldren' (1544) und Hieronymus Mercurialis' 'De morbis puerorum tractatus locupletissimi' (1583) ein Bogen bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert gespannt und anhand dieser sechs herausragenden Autoren das kinderarzneiliche Therapiespektrum exemplarisch analysiert. All diesen Publikationen ist gemeinsam, daß sie sich der speziellen körperlichen Konstitution von Säuglingen und Kindern, ihren Erkrankungen sowie deren Heilung oder Prophylaxe widmen und damit die ersten gedruckten Monographien auf dem Gebiet einer sich langsam herausbildenden Kindermedizin darstellen. Während in den wissenschaftlich orientierten Publikationen die Beschreibung der jeweiligen Ätiologie, der Krankheitsdiagnose und -prognose einen wesentlich größeren Raum als in den volksnäheren, für Laien konzipierten Schriften einnimmt, variiert das therapeutische Instrumentarium nicht sehr stark; allerdings lassen sich im Autorenvergleich abweichende Beurteilungen einzelner therapeutischer Konzepte, bestimmter Arzneistoffe sowie Unterschiede beim Einsatz von Simplicia und Composita feststellen. Der Gedanke einer kinderadäquaten Therapie kommt in der Warnung vor bestimmten Drogen ebenso zum Ausdruck wie in der starken Einschränkung von rektal wirkenden Arzneien, Purgationen, Aderlaß oder Schröpfen und mittels Ammentherapie, d.h. durch die Integration der Stillenden in die Behandlung ließ sich das Spektrum der einsetzbaren Medikamente beträchtlich erweitern, da deren Wirkung nach damaliger Auffassung durch die Milch auf das Kind übertragen wurde. Genauso kannte man im Untersuchungszeitraum eine altersabhängige Differenzierung in der Arzneimitteldosierung, spezielle Krankheiten als für diese frühe Lebensphase typisch, entwickelte signifikante Abgrenzungsmodalitäten gegenüber der Behandlung Adulter und widmete sich im Rahmen der damaligen Möglichkeiten mit großer Sorgfalt der Heilung kindlicher Gebrechen. Arzneimittelgeschichte Pediatrics Kinderheilkunde ths Prof. Dr. Dilg Peter Dilg, Peter (Prof. Dr.) Childrens' remedies Geschichte der Pharmazie Pharmaziegeschichte Remedia pro infantibus: Arzneiliche Kindertherapie im 15. und 16. Jahrhundert, dargestellt anhand ausgewählter Krankheiten 2011-08-10 Kinderarzneimittel 306 application/pdf 2008-02-20 opus:1908 Remedia pro infantibus: Pharmaceutical aspects of pediatric therapy during the 15th and 16th century, therewith exemplified of selected diseases Pharmazie ppn:195210565 https://doi.org/10.17192/z2008.0081 Pädiatrie