Entrepreneurship im internationalen Vergleich: Erfassung, Beobachtung und Erklärung

Im Rahmen der Arbeit erfolgt eine kritische Analyse des Global Entrepreneurship Monitor auf konzeptioneller Ebene. Diese ist eingebettet in die Auseinandersetzung mit folgenden drei Fragen: • Was genau ist Entrepreneurship? • Wie wird Entrepreneurship erfasst und beobachtet? • Welche Erklärungsan...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwehm, Marc Oliver
Beteiligte: Röpke, Jochen (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2007
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Rahmen der Arbeit erfolgt eine kritische Analyse des Global Entrepreneurship Monitor auf konzeptioneller Ebene. Diese ist eingebettet in die Auseinandersetzung mit folgenden drei Fragen: • Was genau ist Entrepreneurship? • Wie wird Entrepreneurship erfasst und beobachtet? • Welche Erklärungsansätze werden für Entrepreneurship geliefert? Ausgehend von einer grundlegenden Sensibilisierung für die relevanten Be-grifflichkeiten der Arbeit, hier vor allem Entrepreneurship, Unternehmertum und Unternehmensgründung, werden die wesentlichen Theorien bzw. Forschungs-strömungen vorgetragen. Die Entrepreneurship-Forschung, die Erfolgsfaktoren-forschung und die Wachstumstheorie bilden die Basis der Beschäftigung mit den mannigfaltigen Erscheinungsformen des Unternehmertums. Ein Vorgehensmodell, abgeleitet von dem Modell der statistischen Erkenntnisgewinnung und den idealtypischen Phasen eines Forschungsprozesses, bildet den Rahmen für die Analyse der international vergleichenden Studien zur Erfassung und Erklärung von Entrepreneurship. Zuvor erfolgt ein Überblick über Gründungs- bzw. Unternehmens-statistiken in Deutschland. Hier finden sich bei den amtlichen Statistiken (Gewerbe-anzeigenstatistik, Umsatzsteuerstatistik, Beschäftigtenstatistik) die am häufigsten genutzten Quellen zur Generierung entsprechender Quoten. Diese Ansätze greifen allerdings zu kurz, um Entrepreneurship zu fassen. Auf internationaler Ebene wird ein Überblick über die relevanten Datenquellen im zu untersuchenden Bereich gegeben. Entsprechend den Phasen des Vorgehensmodells werden dem GEM vergleichbare Studien gegenübergestellt und analysiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Entrepreneurship und den Auswirkungen auf makroökonomischer Ebene. Auf Grundlage der analysierten Theorien und Ansätze wird ein umfassendes Konzept zur Verortung von Entrepreneurship vorgetragen, das mehrere bekannte Ansätze zusammenführt. Als Ausgangspunkt dienen hierbei vor allem systemtheoretisch-evolutionsökonomische Betrachtungsweisen. Einen ebenso gewichtigen Beitrag zur Anreicherung des GEM-Modells bildet die von Röpke vorgetragene Unternehmertypologie. In gleicher Weise wird eine Möglichkeit zur inhaltlichen und geographischen Einbettung des GEM-Modells aufgezeigt, wodurch einerseits grenzüberschreitendes Unternehmertum, andererseits auch Unternehmertum in anderen Feldern (Politik, Wissenschaft, etc.) abbildbar wird. Mit dem vorgetragenen Verständnis werden ebenfalls die vom GEM ausgesprochenen Implikationen für die Politik relativiert, die sich auf ein Minimum an Empfehlungen reduzieren.
Umfang:244 Seiten
ISBN:978-3-8334-9944-9
DOI:10.17192/z2007.0422