Die juvenile myoklonische Epilepsie (JME) ist eine häufige Form der primär generalisierten Epilepsien, welche durch generalisierte myoklonische Anfälle und generalisierte tonisch-klonische Anfälle (GTCS) gekennzeichnet ist. Typischerweise treten diese Anfälle nahezu ausschließlich innerhalb der ersten zwei Stunden nach Erwachen auf. Trotz einer Vielzahl von Studien zur Klinik, zu elektrophysiologischen Charakteristika und zur genetischen Prädisposition der JME blieben bislang die zugrunde liegenden Pathomechanismen in vielen Aspekten unklar. Vor allem auch die zirkadianen Veränderungen der Exzitabilität des menschlichen Motorkortex bei JME sind bisher nur unzureichend verstanden. Die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) bietet die Möglichkeit, nicht-invasiv und differenziert die Exzitabilität des menschlichen Motorkortex wiederholt in-vivo zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Charakterisierung möglicher zirkadianer Veränderungen der motorkortikalen Exzitabilität bei Patienten mit JME und deren Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. In der vorliegenden Studie wurde hierzu mittels Einzel- und Doppelimpuls-TMS die Exzitabilität von zwölf an JME erkrankten Patienten (8 mit Anfällen, 4 anfallsfrei, 11 antikonvulsiv behandelt mit Lamotrigin, Valproat, Oxcarbazepin, Levetiracetam, Carbamazepin, Ethosuximid) und zehn gesunden Kontroll-personen untersucht. Dazu wurden in den ersten zwei Stunden nach dem Erwachen und am Abend jeweils die Motorschwellen (MT), die intrakortikale Inhibition (ICI), die intrakortikale Fazilitation (ICF), sowie die kortikale Silent Period (CSP) bestimmt und mittels parametrischer und nichtparametrischer Testverfahren für abhängige und unabhängige Stichproben (ANOVA, Wilcoxon-signed-rank-Test, Mann-Whitney-U-Test) intra- und interindividuell im Sinne einer explorativen Analyse ausgewertet. Das Signifikanzniveau wurde für alle Tests auf P[0,05 festgelegt. Bei JME-Patienten fanden sich keine signifikanten intraindividuellen Veränderungen (P]0,05) aller gemessener Parameter am Morgen (RMT: 42,2 ± 6,1 %, ICI: 36,9 ± 27,5 %, ICF: 109,1 ± 34,1 %, CSP: 179,2 ± 33,1 ms)gegenüber der abendlichen Messung (RMT: 42,6 ± 6,1 %, ICI: 39,9 ± 31 %, ICF: 115,9 ± 45,3 %, CSP: 178,5 ± 22 ms). Auch im intraindividuellen Vergleich der gesunden Kontrollen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede (morgens: RMT: 39,8 ± 4,5 %, ICI: 40,8 ± 11,6 %, ICF: 134,5 ± 59,7 %, CSP: 189,1 ± 27,6 ms; abends: RMT: 39,7 ± 4,9 %, ICI: 44,9 ± 24,4 %, ICF: 131,5 ± 29,2 %, CSP: 178,1 ± 25,3 ms). Der interindividuelle Vergleich beider Gruppen zeigte am Abend und am Morgen ebenfalls keine signifikanten Differenzen (P]0,05). Die hier gemessenen TMS-Parameter, welche die Exzitabilität des Motorkortex reflektieren, konnten keine signifikanten intra- oder interindividuellen tageszeitlichen Unterschiede aufdecken. Dies könnte darauf zurück zu führen sein, dass bei JME ähnlich der Absencen-Epilepsie subkortikale Strukturen wie der Thalamus zur Anfallsentstehung entscheidend beitragen, deren funktionelle Charakterisierung sich der TMS entziehen. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass die antikonvulsive Medikation der Patienten mögliche kortikale Auffälligkeiten bei JME-Patienten verschleiert hat. So ließ sich eine zu erwartende Anhebung der motorischen Schwelle bei den JME-Patienten trotz Einnahme von Pharmaka mit eindeutig schwellenhebenden Eigenschaften (Valproat, Lamotrigin, Levetiracetam, Oxcarbazepin und Carbamazepin) im Vergleich zu Gesunden nicht nachweisen. Daraus könnte eine gegenüber Gesunden verminderte motorische Schwelle bei nicht behandelten JME-Patienten gefolgert werden. Zukünftige Untersuchungen von nicht medizierten JME-Patienten könnten diese Hypothese überprüfen. Die Ergebnisse sprechen darüber hinaus dafür, dass bei Gesunden keine physiologischen zirkadianen Veränderungen der kortikalen Exzitabilität existieren. ppn:184744121 doctoralThesis https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2007/0032/cover.png Epilepsie ths Prof. Dr. Hamer Hajo M. Hamer, Hajo M. (Prof. Dr.) Lack of differences of motorcortical excitability in the morning as compared to the evening in juvenile myoclonic epilepsy - a study using transcranial magnetic stimulation Transkranielle magnetische Stimulation Untersuchung der zirkadianen Rhythmik der Exzitabilität des menschlichen Motorkortex bei Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie mittels Transkranieller Magnetstimulation Medical sciences Medicine Medizin Juvenile myoklonische Epilepsie Transcranial magnetic stimulation 2011-08-10 German 87 application/pdf 2007-02-19 https://doi.org/10.17192/z2007.0032 Pfütze, Martin Pfütze Martin Nervenheilkunde Medizin urn:nbn:de:hebis:04-z2007-00320 Juvenile myoclonic epilepsy (JME) is a common form of primary generalised epilepsy, which is characterised by myoclonic and generalised tonic-clonic seizures. Typically, seizures occur within the first two hours after awakening. Despite various studies concerning clinical, electrophysiological and genetic characteristics of JME the underlying pathomechanisms remain unclear. Especially the circadian rhythm of motorcortical excitability of patients with JME is still unknown. Transcranial magnetic stimulation (TMS) offers the opportunity to repeatedly measure the excitability of human motor cortex in-vivo and non-invasive. The aim of this study was to characterise possible circadian changes of motorcortical excitability in patients with JME and their comparison to healthy controls. In the present study single- and paired-pulse TMS was used to measure the following parameters of motorcortical excitability: motor thresholds (MT), intracortical inhibition (ICI), intracortical facilitation (ICF) and cortical stimulation induced silent period (CSP). All parameters were assessed in the evening and within the first two hours after awakening in the morning. Statistical analysis was performed by parametric and nonparametric tests (ANOVA, Wilcoxon-signed-rank-Test, Mann-Whitney-U-Test). In this explanatory study, the level of significance of each test was set at p[0.05. There were no significant intraindividual differences (p]0.05) in JME patients for all parameters between the evening and the morning testing. The intraindividual comparison of healthy controls also revealed no significant circadian changes. Furthermore, the interindividual comparison between these groups showed no significant differences in the morning or in the evening, respectively. The parameters of motorcortical excitability tested in this study showed no significant intra- or interindividual daytime dependent changes. Similar to absence epilepsy, this may be due to the involvement of rather subcortical structures in JME (e.g. the thalamus) which can not be selectively characterised by TMS. However, it can not be excluded that anticonvulsive drugs taken by JME patients in the present analysis disguised possible intracortical changes. Despite the anticonvulsant medication with increasing effect on MT no significant change of motor thresholds could be detected in patients. Thus, a reduced MT in JME may be concluded. This hypothesis should be verified in future investigations in non-treated patients. 2007-01-25 Philipps-Universität Marburg Zirkadiane Rhythmik Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg monograph 2007 Juvenile myoclonic epilepsy opus:1565