monograph Waiting Lists Outpatients 2006-07-20 Medical sciences Medicine Medizin Warten opus:1378 Ambulanz Gegenstand dieser Arbeit ist die Identifizierung und quantitative Analyse organisatorischer Schwachstellen in den klinischen Abläufen der orthopädischen Poliklinik der Klinik für Orthopädie und Rheumatologie in Marburg. Ziel dieser Analysen ist, mit Hilfe der gewonnen Daten fundierte Optimierungsvorschläge zu entwickeln, diese mit den Mitarbeitern zu diskutieren und schließlich umzusetzen. Da die langen Wartezeiten der Patienten das Hauptproblem in der orthopädischen Poliklinik darstellen, fokussiert diese Arbeit auf die Wartezeit als entscheidenden Parameter der Analysen und operationalisiert den Erfolg möglicher Reorganisationsmaßnahmen durch die Gesamtaufenthaltsdauer der Patienten. Initial werden die Prozesse durch Beobachtung und Diskussion mit allen Beteiligten untersucht und ein Prozessmodell erstellt. Als Dokumentationswerkzeug dient die am Institut für medizinische Informatik entwickelte Marburger Prozess-Dokumentation (MaPDok). Durch mehrwöchige Zeiterfassungen in der Poliklinik während der Sprechstunden werden anschließend die Arbeitsabläufe zeitlich genau charakterisiert. Neben direkten Zeiterfassungen werden auch vorhanden Informationsquellen, wie z.B. Eingangsbücher, analysiert, um eine detaillierte Datenbasis zu erhalten. Unter Verwendung dieser Daten wird ein warteschlangentheoretischer Ansatz verfolgt. Die Entwicklung eines Warteschlangenmodells erweist sich für die Abbildung des Ist-Zustandes aufgrund spezifischer Eigenschaften der zeitlichen Verteilung der Patientenankünfte als nicht praktikabel, bringt aber im Rahmen der Entwicklung eines neuen Terminvergabemodus wichtige Erkenntnisse. Mithilfe der gewonnenen Daten und der erworbenen Kenntnisse der entscheidenden Prozesse wird anschließend ein dynamisches Modell mit Hilfe der Dicrete-event-Simulation erstellt. Dieses Modell erweist sich für die Standardsprechstunde als valide, sodass verschiedene Sollszenarien mit unterschiedlichen personellen Ressourcen und Einbestellintervallen untersucht werden können. In der Zusammenschau der Ergebnisse werden vier organisatorische Schwächen von hoher zeitlicher Bedeutung identifiziert. Es handelt sich um das Einbestellsystem, die Koordination mit der Abteilung für Strahlendiagnostik, die zahlreichen Nebenaufgaben der Ärzte sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Patienteninformationen. Für diese vier Probleme wurden Lösungskonzepte erarbeitet. Zahlreiche Optimierungsvorschläge konnten nach Zustimmung der Beteiligten erfolgreich implementiert werden. Interventionen, die sich aus diesem Projekt ergeben haben, sind dabei u.a. die Einführung eines neuen, EDV-gestützten, die Abteilung für Strahlendiagnostik einbeziehenden Einbestellsystems, die Einrichtung eines festen ärztlichen Poliklinkteams sowie die elektronische Arztbriefschreibung auch im ambulanten Bereich. Seit zwei Jahren bewähren sich diese Reorgansiationsmaßnahmen im klinischen Alltag. Warteschlangentheorie Appointments and Schedules 2006 111 application/pdf Loeser, Simon Christopher Loeser Simon Christopher https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2006/0427/cover.png Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Modellierung und Prozessoptimierung der Organisationsstruktur in der orthopädischen Poliklinik https://doi.org/10.17192/z2006.0427 Computersimulation 2011-08-10 German Orthopädie und Rheumatologie doctoralThesis Organization and Administration 2006-06-01 urn:nbn:de:hebis:04-z2006-04276 Verwaltung / Organisation Computer Simulation Medizin Computer simulation and process optimisation of operations in the orthopaedic outpatient clinic ths Prof. Fuchs Susanne Fuchs, Susanne (Prof.) Philipps-Universität Marburg Outpatient´s long waiting times before treatment have been one of the main organizational problems in the outpatient clinic at the Department of Orthopaedics and Rheumatology, University Hospital Giessen and Marburg. Objective of this work is to analyze and to optimize interdisciplinary clinical processes in this outpatient clinic. Three different formal methods are used and contribute to the successful reorganization of the clinical processes in order to reduce waiting times. Ínitially, business process modelling methodology is applied in order to obtain an adequate process view of medical practice in the outpatient clinic. Necessary information is collected via discussion with employees and long-term observation in the clinic. A clear and comprehensible view of the core processes, co-ordination of activities, and a clear description of causal and conditional relations between activities can be yielded. MaPDok, developed at the Institute of Medical Informatics, Philipps-University Marburg, shows to be a feasible and effective documentation tool in this context. To characterise work routine and duration of all relevant activities exactly, time recordings are performed on site over several months. Furthermore available data origins, e.g. appointment books, are analysed. This data is used in a queueing theory-based approach. Because of the distribution of Patient`s arrival times before intervention, this work fails to create a valid queueing model for the current state. Nevertheless many scenarios with different appointment times can be tested and an effective appointment system can be devised. With the knowledge of the duration of all relevant operations, the flow of individual patients can be simulated using a discrete-event simulation model. This model turns out to be valid, so six scenarios with different staffing and appointment systems can be analysed. With the aid of these approaches, four bottlenecks in the organisation of operations in the orthopaedic outpatient clinic can be identified and quantified: the appointment system, the ineffective co-operation with the Medical Center for Radiology, the enormous workload of the doctors, and in some cases the absence of patient´s records and radiographs. For these four problems solutions are devised. After approval of the staff, many recommendations can be implemented. Since two years the changed clinical processes prove their value.