application/pdf mating type Ustilago maydis https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2003/0133/cover.png The Kpp4/Fuz7/Kpp2-MAPK-cascade regulates mating and pathogenic development in Ustilago maydis doctoralThesis 2011-08-10 Müller, Philip Müller Philip Ustilago zeae Pathogene Pilze Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Fachbereich Biologie Signaltransduktion Paarungstyp German Pathogener Mikroorganismus MAP-Kinase 2003 Signalweiterleitung in Ustilago maydis: Die Kpp4/Fuz7/Kpp2-MAPK-Kaskade kontrolliert Pheromonantwort und pathogene Entwicklung Philipps-Universität Marburg phytopathogenic fungus ths Prof. Dr. Regine Kahmann mating Appressorienbildung von Ustilago maydis auf hydrophoben Oberflächen: Regulation durch Membranproteine Die Rolle von Ras1 bei der Regulation des polaren Wachstums in Ustilago maydis Life sciences Biowissenschaften, Biologie Die pathogene Entwicklung von U. maydis, dem Erreger des Maisbeulenbrandes, wird durch die Fusion von zwei haploiden Sporidien eingeleitet. Das entstehende Dikaryon ist in der Lage, die Maispflanze zu infizieren. Diese Prozesse werden durch die beiden Paarungstyploci a und b kontrolliert. Der biallelische a-Locus steuert über ein Pheromon-Pheromonrezeptorsystem die Zell-Zell-Erkennung und die anschließende Zellfusion. Der multiallelische b-Locus kodiert für zwei Homeodomänenproteine, bW und bE, die nur in bestimmten Kombinationen die weiteren Entwicklungsschritte einleiten können. Während des Paarungsprozesses induziert das Pheromonsignal die Ausbildung von Konjugationshyphen sowie die Transkription der Gene im a- und b-Locus. Verantwortlich hierfür ist der Transkriptionsfaktor Prf1, der neben putativen PKA- mehrere MAPK-Phosphorylierungsstellen trägt, über die die Aktivität des Proteins posttranskriptionell reguliert wird. In früheren Arbeiten wurden der MAP-Kinase Kpp2 sowie der MAPK-Kinase Fuz7 eine Rolle während der Pheromonantwort zugeschrieben – beide Komponenten konnten aber nicht in eine Kaskade eingeordnet werden. In dieser Arbeit wurde mit Kpp4 eine MAPKK-Kinase charakterisiert, die für die Pheromonantwort benötigt wird. Mittels Epistasis-Analysen und biochemischen Untersuchungen konnten Kpp4, Fuz7 und Kpp2 in ein MAPK-Modul eingeordnet werden, das an der Weiterleitung des Pheromonsignals beteiligt ist. Ein Funktionsverlust in diesem Modul führte zum Ausfall der Konjugationshpyhenbildung und der Pheromon-induzierten Transkription der b-Gene. Die Expression von konstitutiv-aktiven Fuz7-Varianten stimulierte hingegen die Ausbildung von Konjugationshyphen-ähnlichen Filamenten sowie die Transkription der aund b-Gene. Kpp2 wurde nach Pheromonstimulation aktiviert und konnte Prf1 in vitro phosphorylieren. Interessanterweise wurde Prf1 nicht für die Ausbildung der Konjugationshyphen benötigt – die Pheromonsignalweiterleitung verzweigt sich somit unterhalb von Kpp2. Neben dem Kpp4/Fuz7/Kpp2-Modul ist der cAMP-Signalweg an der Pheromonsignalweiterleitung beteiligt und kontrolliert die Pheromon-abhängige a-Genexpression, sowie die Zell-Zellfusion. Damit wird in U. maydis das Pheromonsignal im Gegensatz zur Situation in verwandten Organismen über zwei Signalweiterleitungssysteme übertragen. Das Kpp4/Fuz7/Kpp2-Modul ist außerdem für die pathogene Entwicklung von U. maydis essenziell, auch in artifiziellen Situationen, in denen eine Zellfusion nicht erforderlich ist. Nähere Untersuchungen zeigten, dass die Integrität des Moduls für die Ausbildung von Infektionsstrukturen benötigt wird, über die die Penetration der Pflanzenoberfläche erfolgt. Während dieser frühen Phase der Infektion haben die beiden eng verwandten MAP-Kinasen Kpp2 und Kpp6 redundante Funktionen. Überraschenderweise ist für eine erfolgreiche Infektion die Phosphorylierbarkeit von Kpp2, nicht aber seine enzymatische Aktivität entscheidend. monograph Pathogenität Cyclo-AMP 2003-07-23 opus:443 MAP-kinase signalling The phytopathogenic fungus Ustilago maydis, the causal agent of corn smut disease, displays a complex life cycle, which is linked to distinct morphological changes. In its haploid form U. maydis divides by budding and is non-pathogenic. After fusion of two compatible haploid cells the pathogenic dikaryon is formed which grows filamentously. Compatibility is genetically regulated by two mating type loci. The biallelic a locus controls recognition and fusion while the multiallelic b locus regulates filamentous growth and pathogenic development. To exert their regulatory function the bE and bW homeodomain proteins encoded by the b locus have to dimerize. A prerequisite for this is that they are derived from different alleles. The a locus encodes pheromone precursor and receptor genes that allow recognition and fusion with non-self partners. In response to the pheromone signal, conjugation tubes are formed and pheromone-responsive gene expression is elevated. Among the induced genes are the pheromone, the pheromone receptor as well as the b genes. Transcriptional activation and basal expression of these genes require the HMG-protein Prf1. Interestingly, Prf1 activity is controlled by two signalling pathways, a cAMP and a MAP-kinase cascade. In previous studies it could be shown that the MAP-kinase Kpp2 and the MAPK-kinase Fuz7 are involved in regulating the mating process. However, these components could not be placed in one cascade. In this thesis kpp4 encoding a MAPKK-kinase was identified and shown to be necessary for the pheromone response of U. maydis. Use of epistasis and biochemical analyses made it possible to demonstrate that Kpp4, Fuz7 and Kpp2 act in one cascade which transmits the pheromone signal. Disrupting signalling in the Kpp4/Fuz7/Kpp2-cascade results in loss of conjugation tube formation and pheromone-responsive b gene expression. In contrast, switching on the cascade by expression of dominant-active alleles of fuz7 or kpp4 stimulates conjugation tube formation and pheromone-responsive gene expression. Moreover, Fuz7 interacts with and activates Kpp2 which phophorylates Prf1 in vitro. Finally, pheromone stimulation increases Kpp2 kinase activity. Interestingly, Prf1 is dispensable for conjugation tube formation while it is essential for pheromone-responsive gene expression. Hence, the pheromone-signalling route bifurcates downstream of Kpp2. In addition to the Kpp4/Fuz7/Kpp2 module cAMP-signalling is involved in transmission of the pheromone signal. The cAMP-signalling cascade controls the pheromone-responsive a gene expression as well as the process of cell-cell fusion. These data provide evidence that in U. maydis two independent signalling cascades transmit the pheromone signal, whereas in related fungi only one module is involved. In this examination it could also be demonstrated that the Kpp4/Fuz7/Kpp2 MAPK module plays a crucial role during pathogenic development of U. maydis even in situations in which cell-cell fusion is not required. Detailed studies suggest that signalling via this MAPK module is responsible for development of the appressoria, which are formed by the infectious dikaryotic hyphae to penetrate the leaf surface. Biologie https://doi.org/10.17192/z2003.0133 2003-05-19 urn:nbn:de:hebis:04-z2003-01335