Sammlungsdigitalisierung an der Philipps-Universität Marburg 3 - Metadaten für Sammlungen

Die Philipps-Universität Marburg entwickelt derzeit ein Konzept zur digitalen Präsentation ihrer wissenschaftlichen Sammlungen. Hierbei verfolgt ein im Rahmen der Landesinitiative HeFDI vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördertes Projekt den Auftrag...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Maul, Alexander
Contributor: Philipps-Universität Marburg, Stabsstelle Forschnugsdatenmanagement (Issuing body)
Format: Book
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2024
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die Philipps-Universität Marburg entwickelt derzeit ein Konzept zur digitalen Präsentation ihrer wissenschaftlichen Sammlungen. Hierbei verfolgt ein im Rahmen der Landesinitiative HeFDI vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördertes Projekt den Auftrag, Daten-bankmanagementsysteme zur Integration wissenschaftlicher Sammlungen anzu-passen. Neben der Konzeptionierung und Implementierung einer langfristig trag-fähigen Datenbank hat das Projekt die Pilotierung der Sammlungsdigitalisierung an der Philipps-Universität zur Aufgabe. Der Projektfortschritt wird über die Projektseite (https://uni-marburg.de/DFpFGf) dokumentiert. Die nachfolgenden Ausführungen sind Bestandteil von Projektpublikationen, die sukzessive über die Fortschritte und Ergebnisse informieren und über den Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg bereitgestellt werden. Die vorliegende Publikation behandelt das Thema Metadaten für Sammlungs-repositorien. Sie besteht einerseits aus einer Markanalyse über zu verwendende Austauschformate, Datenmodelle, die Verwendung kontrollierter Vokabulare und Normdaten. Andererseits wird den Sammlungen der Philipps-Universität Marburg die Verwendung eines gemeinsamen Metadatenschemas vorgeschlagen, welches bei der Umsetzung eines sammlungsübergreifenden Objektportals verwendet werden sollte.
Physical Description:53 Pages
DOI:10.17192/es2024.0935