Ein Blick zurück nach vorne: Die Universität Marburg und ihr MarSkills Studienbereich
Die an der Universität Marburg seit dem WiSe 2022/23 geltenden Studienstrukturen haben das Studium durch Wahl der Studierenden hinsichtlich Studiendauer und Immatrikulation in bis zu drei BA-Fächern und besonders durch den zusätzlich zu absolvierenden MarSkills Studienbereich reformiert. In der Auße...
Saved in:
Published in: | Beiträge zu den MarSkills. Kompetenzen für die Herausforderungen von Morgen. Hybride inter- und transdisziplinäre Lehr-Lern-Formate an der Philipps-Universität Marburg (Band 4) |
---|---|
Main Authors: | , , , , , |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
2024
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Die an der Universität Marburg seit dem WiSe 2022/23 geltenden Studienstrukturen haben das Studium durch Wahl der Studierenden hinsichtlich Studiendauer und Immatrikulation in bis zu drei BA-Fächern und besonders durch den zusätzlich zu absolvierenden MarSkills Studienbereich reformiert. In der Außendarstellung positiv wahrgenommen, lenkt dieses Heft den Fokus auf jene, die bei seiner Entwicklung dabei waren: So die Vizepräsidentin Evelyn Korn, die über die Ausgangslage der Reformen und des Leitbildprozesses berichtet. Hinzu treten die Worte der Vizepräsidentin Kati Hannken-Illjes, die dies als Studiendekanin und Leiterin einer dafür etablierten Arbeitsgruppe begleitet hat. Dem folgt der Blick des MARA-Referenten Jan-Paul Klünder, der Fragen nach Angeboten, Bedarfen, strukturellen sowie formalen Gestaltungen thematisiert. Abgerundet wird dies durch Marcell Saß und Elisabeth Schulte, die aus Lehrendensicht Bedeutungen, Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Studienbereiches skizzieren. |
---|---|
DOI: | 10.17192/es2024.0932 |