Websites as institutional imaginary positionings
The paper contributes to methodological innovations in the field of organisational education research and further education. The paper shows the potential of discourse-analytical website analysis for the imaginary positionings of Higher Education Institutions. It offers a discourse analytical res...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2024
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Der Zeitschriftenartikel leistet einen Beitrag zu methodischen Neuerungen im Bereich der organisationspädagogischen Forschung sowie Weiterbildungsforschung. Der Beitrag zeigt das Potenzial der diskursanalytischen Webseitenanalyse für die imaginären Positionierungen von Hochschulen. Er bietet eine diskursanalytische Forschungsmethodik an und diskutiert Hochschulwebseiten als Oberflächen des Auftauchens spezifischer Diskurse. Die diskursanalytische Webseitenanalyse ist von besonderer Bedeutung, da die visuell reichhaltige webbasierte Kommunikation von Universitäten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unser Zeitschriftenartikel diskutiert Webseiten als institutionelle imaginäre Positionierungen: Zunächst theoretisieren wir Organisationen als Ordnungen des Blicks. Zweitens machen wir aus einer diskursanalytischen, macht- und wissensbasierten Organisationspädagogikperspektive Foucaults Archäologie des Wissens für eine multimodale Webseitenanalyse fruchtbar. Drittens geben wir einen Überblick über das Feld und den aktuellen Stand der Methoden und Methodologien der Webseitenanalyse, einschließlich von Beispielen aus einem aktuellen Forschungsprojekt, wie transversale Themen auf hochschulischen Webseiten dargestellt werden. Unser Artikel leistet einen Beitrag durch diskursanalytische Webseitenanalyse zu methodologischen Innovationen im Bereich der Organisationspädagogik und Weiterbildung.