Marburger Erklärung zur Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen an Hochschulen
Vom 15. bis 17. September 2021 diskutierten Vertreter*innen der rund 1.300 wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der 12. Sammlungstagung „Digitales Kuratieren” in Marburg das große Potenzial der Digitalisierung für Erhalt, Nutzu...
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Contributor: | |
Format: | Work |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2022
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Vom 15. bis 17. September 2021 diskutierten Vertreter*innen der rund 1.300 wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der 12. Sammlungstagung „Digitales Kuratieren” in Marburg das große Potenzial der Digitalisierung für Erhalt, Nutzung und Ausbau der Sammlungen als wissenschaftliche Ressourcen und kulturelles Erbe in Forschung, Lehre und Transfer. Die Tagungsteilnehmer*innen streben an, dieses Potenzial in vollem Umfang auszuschöpfen. Zugleich fordern wir unterschiedliche Akteur*innen – Hochschulsammlungen, Hochschulleitungen, zuständige Ministerien, Drittmittelgeber*innen – dazu auf, gemeinsam Strategien für eine nachhaltige Digitalisierung zu entwickeln. |
---|---|
Physical Description: | 6 Pages |
DOI: | 10.17192/es2022.0100 |