Islamfeindlichkeit und Islamophobie

Islamfeindlichkeit und Islamophobie sind Teil einer Semantik geworden, um negative Einstellungen gegenüber Musliminnen und Muslimen sowie dem Islam zu benennen. Im Beitrag werden diese Begriffe kritisch betrachtet und auf ihre Nützlichkeit hin überprüft. Außerdem werden neuere Ansätze zur Erforschun...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Handbuch Friedenspsychologie (Band 12)
Main Author: Frindte, Wolfgang
Contributor: Forum Friedenspsychologie e.V. (Issuing body)
Contributors: Cohrs, Christopher (Editor), Knab, Nadine (Editor), Sommer, Gert (Editor)
Format: Book Chapter
Language:German
Published: 2023
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Islamfeindlichkeit und Islamophobie sind Teil einer Semantik geworden, um negative Einstellungen gegenüber Musliminnen und Muslimen sowie dem Islam zu benennen. Im Beitrag werden diese Begriffe kritisch betrachtet und auf ihre Nützlichkeit hin überprüft. Außerdem werden neuere Ansätze zur Erforschung von Islamfeindlichkeit vorgestellt, empirische Befunde über das Ausmaß islamfeindlicher Einstellungen präsentiert und Studien, in denen nach möglichen Erklärungen (Prädiktoren) für derartige Einstellungen gefahndet wird, diskutiert. Dass „der Islam“ und „die Muslime“ in den „westlichen“ Medien nicht nur stereotyp, sondern auch als bedrohlich dargestellt werden, ist in verschiedenen Studien ebenfalls nachgewiesen worden. Auch in den digitalen bzw. sozialen Medien (Internet allgemein, Facebook, Twitter etc.) finden sich empirische Belege über die auffällige Rahmung „des Islam“ und „der Muslime“. Abschließend wird ein Perspektivenwechsel vorgeschlagen, um nicht nur die „negativen“ Seiten, die Divergenzen zwischen Nicht-Muslim*innen und Muslim*innen (z.B. die Vorurteile, Diskriminierungen und mögliche Gewalttaten) zu beobachten, sondern auch mögliche kulturelle, politische, wirtschaftliche individuelle Konvergenzen (z.B. die Akkulturationserfolge, die wechselseitigen kulturellen Anregungen) in die wissenschaftliche und alltägliche Beobachtung einzubeziehen.
Physical Description:36 Pages
ISBN:978-3-8185-0565-3
DOI:10.17192/es2022.0029