Make Lesesaal Great Again! Formen moderner Nutzung vor Ort - Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung des Lesesaals im Landeshauptarchiv Koblenz : Transferarbeit des 53. wissenschaftlichen Lehrgangs an der Archivschule Marburg

Die Einsichtnahme in Archivalien ist oftmals noch immer gleichbedeutend mit einer klassischen Vorlage von Unterlagen im Lesesaal. Diese Hauptnutzungsform wird trotz der allseits praktizierten Anstrengungen zur digitalen Zugänglichmachung von Archivgut auch weiterhin maßgeblich sein. Digitalisierung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft (Band 12)
1. Verfasser: Schellbach, Konrad
Format: Arbeit
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2021
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Einsichtnahme in Archivalien ist oftmals noch immer gleichbedeutend mit einer klassischen Vorlage von Unterlagen im Lesesaal. Diese Hauptnutzungsform wird trotz der allseits praktizierten Anstrengungen zur digitalen Zugänglichmachung von Archivgut auch weiterhin maßgeblich sein. Digitalisierung von Archivgut generiert Nutzung vor Ort. Umso mehr muss sich der Lesesaal, der das Erscheinungsbild öffentlicher Archive über Jahrzehnte prägte, wandeln müssen. Es bedarf einer Anpassung an die sich ändernden Ansprüche einer modernen, pluralistischen Informations- und Wissensgesellschaft, deren Ausdruck die sich wandelnde Erwar-tungshaltung von Nutzenden und ArchivarInnen an Archivgut ist. Die vorliegende Studie unterbreitet Vorschläge, wie eine Aufwertung der klassischen Nutzung vor Ort ge-schehen und der Weg zu neuen Nutzungsformen beschritten werden kann. Anhand des Lesesaals des Lan-deshauptarchivs Koblenz werden praktikable Vorschläge entwickelt, diese methodisch gegeneinander abge-wogen und anschließend Lösungen für eine schnelle Umsetzung vor Ort benannt. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Den Ausgangspunkt bildet eine gründliche Analyse des Ist-Zustands, die die Stärken und Schwächen der derzeitigen Nutzung aufzeigt. Beginnend bei der Baugeschichte des Lan-deshauptarchivs werden der Zugang, die Rahmenbedingungen, die Ausstattung, die Nutzungsbedingungen, die Beratung und die Organisation des Lesesaals beleuchtet. Es folgen gleichgeartete Betrachtungen für den Findbuchraum und, aufgrund der Mehrfachnutzung des Lesesaals, auch für den Vortragssaal des Landes-hauptarchivs. Im zweiten Teil der Arbeit findet zunächst eine intensive Eruierung der Benutzerentwicklung statt. Vergleichend werden an dieser Stelle die Kennzahlen des Staatsarchivs Marburg herangezogen. Die Auswertung von Nutzererwartungen und -entwicklungen ist ein methodisches Kernkriterium der vorliegenden Studie, um die Nutzenden selbst an einer Verbesserung der Einsichtnahme vor Ort zu beteiligen. Als Werk-zeug dient hierfür eine Entscheidungsmatrix, die alle potentiellen Maßnahmen unterschiedlichen Nutzungska-tegorien zuordnet und diese mittels verschiedener Realisierungskriterien gewichtet. Auf diese Weise werden zum einen alle relevanten Vorschläge miteinander vergleichbar. Zum anderen werden die Chancen und Risi-ken möglicher und notwendiger Änderungen erkennbar. Eine Auswahl der am besten abgeschnittenen Einzel-ergebnisse wird anschließend präsentiert. Als Endresultat stellt die vorliegende Studie zwei Varianten eines neuen Lesesaals für das Landeshauptar-chiv Koblenz vor. Diese beinhalten eine Vielzahl neuer Nutzungsmöglichkeiten, damit alle Nutzenden mög-lichst schnell von den Aspekten eines neuen Lesesaals profitieren können.
Umfang:65 Seiten
DOI:10.17192/es2022.0013