Johann Heusinger - Texte und Werke
Diese Dokumentation über Johann Heusinger - entstanden aus dem Wunsch, mehr über drei seiner Bilder an der Wand neben meinem Schreibtisch zu erfahren und für meine Kinder und Enkel aufzuschreiben - besteht aus dem illustrierten Katalog "Johann Heusinger - Texte und Werke" und drei "...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2013
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Diese Dokumentation über Johann Heusinger - entstanden aus dem Wunsch,
mehr über drei seiner Bilder an der Wand neben meinem Schreibtisch zu erfahren und
für meine Kinder und Enkel aufzuschreiben - besteht aus dem illustrierten Katalog
"Johann Heusinger - Texte und Werke" und drei "Ordnern", einem mit Bildmaterial,
einem mit Wiedergaben seiner Autographen und einem mit zitierten und
sicherheitshalber auch lokal gespeicherten Internet-Seiten.
Meine Arbeit begann mit einem Werkverzeichnis, das Christian von Heusinger mit
Unterstützung Bruno Heusingers (1900-1987) in den 1970er Jahren angelegt hat und
mir freundlicherweise mit weiter führenden Hinweisen überließ. Eine erste erhebliche
Erweiterung ergab sich durch Sybille Gramlich, die mich auf Johann Heusingers
Bildnisse für den Berlinischen Künstlerverein aufmerksam machte. Der Schatz der
Galeriekopien in Schloss Charlottenhof und der Plankammer der Stiftung Preußischer
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam wurde mit Hilfe von Evelyn
Zimmermann und Jörg Meiner gehoben. Stefan Schimmel half in Schloss Paretz, das
Schicksal der sieben Miniaturbildnisse der Prinzessinnen und Prinzen aus dem Jahre
1806 zu klären. Martina Weinland und Andreas Teltow stellten die in der Obhut der
Stiftung Stadtmuseum Berlin befindlichen Objekte zusammen. Holm Bevers half im
Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Sabine Thümmler im
Kunstgewerbemuseum ebenda. Samuel Wittwer steuerte das wertvolle Exzerpt der
Heusinger betreffenden Einträge der Bublitz-Kartei der Königlichen Porzellan-
Manufaktur in Berlin bei. Die meisten der in ihnen genannten Tassen, Teller und Vasen,
die ich verloren glaubte, wies mir Hannelore Plötz-Peters nach. Reimar Lacher danke
ich nicht nur für seine vorbildliche Edition der Lebenserinnerungen Heusingers von
1819, sondern auch für seinen Hinweis auf die beiden Porträts des Künstlers im
Halberstädter Gleimhaus. Julia Nauhaus half im Städtischen Museum Braunschweig
wie eine Freundin. Heike Billerbeck gab mir den Hinweis auf die Sammlung Hille.
Markus Miller half im Schloss Fasanerie und verwies mich auf das Doppelbildnis in
Den Haag. Allen Eigentümerinnen und Eigentümern von Werken Heusingers möchte
ich darüber hinaus für Ihre Unterstützung bei der Herstellung der notwendigen
Reproduktionen danken, insbesondere Juliane Danker-Wetzel, Ada Guntrum-
Heusinger, Johannes Hille, Lutz Eckart Pini, Monika Quack und Friedrich von Schulz-
Hausmann. |
---|---|
DOI: | 10.17192/es2013.0002 |