"Wer hilft den Menschen sich zu ändern?" Formen der metadiskursiven Klimakommunikations-Reflexion im öffentlichen Klimadiskurs
Um der Leithypothese des Themenheftes – discourse matters – nachzugehen, untersucht der Beitrag einen eng umrissenen Ausschnitt des Klimawandeldiskurses: Stellvertretend für die öffentliche „Stimme der Wissenschaft“, wurde ein online zugänglic hes Textangebot des Science Media Center Germany (SMC),...
Saved in:
Published in: | Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Journal Article |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2020
|
Subjects: | |
Online Access: | Online Access |
Tags: |
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Um der Leithypothese des Themenheftes – discourse matters – nachzugehen, untersucht der Beitrag einen eng umrissenen Ausschnitt des Klimawandeldiskurses: Stellvertretend für die öffentliche „Stimme der Wissenschaft“, wurde ein online zugänglic hes Textangebot des Science Media Center Germany (SMC), eines wissenschaftsjournalistischen Services für die mediale Berichterstattung, ausgewählt. Mitte September 2019 hatte das SMC mit Blick auf die deutsche Klimapolitik und den bevorstehenden globalen Klimastreik Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen um eine Stellungnahme gebeten, wer den Menschen helfen könne, sich angesichts notwendiger Klimaschutzmaßnahmen zu ändern. Nach einer themenanalytischen Sichtung des Gesamttextangebots des SMC zum Thema ‚Klima‘/ ,Klimawandel‘ wird eine durch diesen Aufruf entstandene vierteilige Serie von nicht-naturwissenschaftlichen Statements auf Form, Inhalt und Funktion untersucht. Die Formulierung der SMC-Ausgangsfrage legt die Erwartung einer Situationsanalyse nahe – tatsächlich lassen sich in allen Statements weitläufige diagnostischePassagen mit deskriptiven, explikativen und argumentativen Vertextungsmustern nachweisen, gefolgt von Handlungsempfehlungen sowohl zur politischen Handlungs- als auch zur Metaebene von Einstellungen und Werten. Einen zentralen Stellenwert nimmt dabei die metadiskursive Bewertung und Reflexion der öffentlichen Klimakommunikation ein. Es werden dabei vor allem diagnostische Fragen des ‚Warum‘ beantwortet, und auch für das ‚Wie‘ notwendiger Veränderungen gibt es erste Ideen. Die vom SMC gestellte Leitfrage – „Wer hilft den Menschen sich zu ändern“ – bleibt allerdings weitgehend unbeantwortet.
In order to examine the main hypothesis of the present issue – discourse matters –, the article studies a narrowly defined section of the discourse on climate change: In order to represent the public “voice of science”, an online accessible text collection of the Science Media CenterGermany (SMC) was selected. The SMC is a journalistic service platform for media coverage on science. In the middle of September 2019, in view of the German climate policy and the expected global climate strike, the SMC invited scientists from various disciplines to answer the question of who could help people to change their lives because of the urgency of climate protection measures. First, the article offers an analytical overview of the SMC’s entire text corpus on the topic of ‘climate’/‘climate change’. Then, a four-part series of statements uttered by non-natural scientists in response to the call will be examined in terms of form, content and function. The formulation of the SMC‘s initial question suggests the expectation of a situation analysis – in fact, all statements contain extensive diagnostic passages with descriptive, explicative and argumentative textual patterns, but also recommendations for action on both the level of political action and the meta-level of attitudes and values. The meta-discursive evaluation and reflection of public communication about the climate plays a central role. The main focus of the answers is on diagnostic questions of ‘why’, and there are also initial ideas about the ‘how’ of the necessary changes. However, the key question posed by the SMC – “Who helps people to change” – remains largely unanswered. |
---|---|
DOI: | 10.17192/obst.2020.97.8726 |