Der gebrochene Plural in den semitischen Sprachen

Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist der „gebrochene“ Plural, der in einigen semitischen Sprachen vorzufinden ist, nämlich im Arabischen, dem Altsüdarabischen, dem Neusüdarabischen und den nordäthiosemitischen Sprachen. Es werden die Präsenz und die Verwendung des Plurals in verschiedenen semit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bunge, Marco
Format: Masters Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2014
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist der „gebrochene“ Plural, der in einigen semitischen Sprachen vorzufinden ist, nämlich im Arabischen, dem Altsüdarabischen, dem Neusüdarabischen und den nordäthiosemitischen Sprachen. Es werden die Präsenz und die Verwendung des Plurals in verschiedenen semitischen Sprachen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht und so Rückschlüsse auf dessen Entstehung gezogen. Die Pluralmorpheme werden hinsichtlich ihrer Vielfalt und Häufigkeit in den untersuchten Sprachen verglichen, um der Frage nachzugehen, ob der gebrochene Plural ursemitisch ererbt ist oder ob sich areale Unterschiede ausfindig machen lassen, die auf wellenartige Ausbreitung hindeuten.
DOI:10.17192/ed.2016.0001