Die Quarzitschlagplätze bei Lenderscheid, Gemeinde Frielendorf, Schwalm-Eder Kreis : Rohstoffzentrum eines Siedlungsraumes vom Paläolithikum bis zum Neolithikum
Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg : Vorgeschichtl. Sem., Philipps-Univ., 1996 Standort: Universität Marburg, Fachgebiet Vor- u. Frühgeschichte (411) Signatur: gelb Sc 520, 45 Bemerkungen: Textband und Tafelband in einem Digitalisat. S. 1 - 146 Text, daran anschließend 209 Tafeln. Beha...
Saved in:
Published in: | Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg (Band 45) |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2015
|
Subjects: | |
Online Access: | DFG-Viewer |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
[Titelblatt] Text
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Der Quarzitschlagplatz Lenderscheid in der Literatur
2. Der Fundplatz im Umfeld des Lenderscheider ‚Voßberges‘ als Forschungsansatz
3. Die Blattspitzenfundplätze östlich und nordöstlich des Lendscheider ‚Voßberges‘
4. Der Quarzitschlagplatz Leuderode, ‚Herrholz‘
5. Lenderscheid, ‚Unter der Hilgenhecke‘ und ‚Schlosserberg‘
6. Lenderscheid, ‚Schloßrode‘: Ein großes ‚Siedlungsgelände‘ südlich des Lenderscheider ‚Voßberges‘
7. Lenderscheid, ‚Kleiner Schemberg‘: Lagerplatz einer stark rohstoffspezialisierten Gruppe
8. Das Mesolithikum im Schwalm- und Knüllgebiet (Übersicht)
9. Der Lenderscheider ‚Voßberg‘ und die bandkeramische Siedlung Wernswig
9.1 Fragestellung
9.2 Das Siedlungsbild im Schwalm- und Knüllgebiet während der Jungsteinzeit
9.3 Siedlungs- und genutzte Rohstoffplätze in frühneolithischer Zeit
9.4 Die bandkeramischen Siedlungen im Schwalm- und Knüllgebiet in der Gesamtheit der bandkeramischen Kulturgemeinschaft
9.5 Die Keramik und ihre chronologische Relevanz
9.6 Die Steingeräte
9.7 Experimenteller Versuch zur Herstellung ‚bandkeramischer‘ Klingen aus Quarzit
9.8 Argumente für und wider den Export von Quarzitklingen
9.9 Die Rolle des Lenderscheider ‚Voßberg‘ als Rohstoffabbauplatz in bandkeramischer Zeit
9.10 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zur Bandkeramik in Stichpunkten
10. Der Quarzitschlagplatz Lenderscheider ‚Voßberg‘ als Rohstoffabbauplatz in bandkeramischer Zeit
11. Die Quarzitschlagplätze bei Lenderscheid aus heutiger Sicht
12. Literatur
[Titelblatt] Tafeln
Tafel 1 – 209
[Titelblatt] Text
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Der Quarzitschlagplatz Lenderscheid in der Literatur
2. Der Fundplatz im Umfeld des Lenderscheider ‚Voßberges‘ als Forschungsansatz
3. Die Blattspitzenfundplätze östlich und nordöstlich des Lendscheider ‚Voßberges‘
4. Der Quarzitschlagplatz Leuderode, ‚Herrholz‘
5. Lenderscheid, ‚Unter der Hilgenhecke‘ und ‚Schlosserberg‘
6. Lenderscheid, ‚Schloßrode‘: Ein großes ‚Siedlungsgelände‘ südlich des Lenderscheider ‚Voßberges‘
7. Lenderscheid, ‚Kleiner Schemberg‘: Lagerplatz einer stark rohstoffspezialisierten Gruppe
8. Das Mesolithikum im Schwalm- und Knüllgebiet (Übersicht)
9. Der Lenderscheider ‚Voßberg‘ und die bandkeramische Siedlung Wernswig
9.1 Fragestellung
9.2 Das Siedlungsbild im Schwalm- und Knüllgebiet während der Jungsteinzeit
9.3 Siedlungs- und genutzte Rohstoffplätze in frühneolithischer Zeit
9.4 Die bandkeramischen Siedlungen im Schwalm- und Knüllgebiet in der Gesamtheit der bandkeramischen Kulturgemeinschaft
9.5 Die Keramik und ihre chronologische Relevanz
9.6 Die Steingeräte
9.7 Experimenteller Versuch zur Herstellung ‚bandkeramischer‘ Klingen aus Quarzit
9.8 Argumente für und wider den Export von Quarzitklingen
9.9 Die Rolle des Lenderscheider ‚Voßberg‘ als Rohstoffabbauplatz in bandkeramischer Zeit
9.10 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zur Bandkeramik in Stichpunkten
10. Der Quarzitschlagplatz Lenderscheider ‚Voßberg‘ als Rohstoffabbauplatz in bandkeramischer Zeit
11. Die Quarzitschlagplätze bei Lenderscheid aus heutiger Sicht
12. Literatur
[Titelblatt] Tafeln
Tafel 1 – 209