Quelle: | Privatsammlung Bernd Stückler: Blume, Wilhelm, Das Umordnen der Schülerselbstverwaltung in Scharfenberg im Juli-August 1933. |
Veröffentlichung: | Marburg 1999: https://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0001/q51.html - Zuvor in: Jahnke, Heinz K., Scharfenberg unter dem Hakenkreuz. Die Geschichte der Schulfarm Scharfenberg zwischen 1933 und 1945, Berlin 1997, S. 186-188. |
Literatur: | Haubfleisch, Dietmar: Schulfarm Insel Scharfenberg. Mikroanalyse der reformpädagogischen Unterrichts- und Erziehungsrealität einer demokratischen Versuchsschule im Berlin der Weimarer Republik (=Studien zur Bildungsreform, 39), Frankfurt [u.a.] 2001, bes. S. 783. |
Die Führer der genannten Arbeitsgruppen, der Mahlzeitenchef, der Hauswart, die Hausdame und ein Lehrer, unter dessen Vorsitz die 9 vom Leiter ernannten sich treffen können zu Beratungen gemeinsamer Sorgen und Besprechungen von Anregungen. Ihnen unterstehen der Wart für den Wirtschaftshof, der Milchdienst, der Stalldienst; die Warte um die einzelnen Häuser, der Schulplatzwart; die Warte für die Werkstätten, den Physik- und Zeichensaal; der Kreide- und Tintenwart, der Läutenant; die Abortwärter und der Wart für die Badezimmer; der Enten- und Hühnerwart.
Die drei Oberhelfer in der Betreuung des jüngsten Jahrganges, der Bibliothekar und der Musikwart; diese, die vom Leiter berufen werden, haben als Hintermänner 6 Ersatzhelfer, den Bibliothekar der Zwischenstufenbibliothek und den Zeitungswart. Auch sie können sich unter Vorsitz eines Lehrers zu ähnlichen Besprechungen zusammenfinden wie Kreis 1.
Der Sportwart, der Kommandeur der Feuerwehr, der Scharführer der Hitler-Jugend und der Führer des Jungvolks; diese vier regeln die körperliche Ertüchtigung gemeinsam mit dem Wehrsportlehrer. Der Feuerwehrführer ist gleichzeitig verantwortlich für die Ämter des Kahnwarts, der Fährkasse und des Radfahrwarts.