Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
media/rep
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 2 (1999)
Nr. 2 (1999)
DOI:
https://doi.org/10.17192/ep1999.2.84
Veröffentlicht:
1999-06-01
Standpunkte
Dierk Spreen: Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori. Rezension und Erwiderunf in einigen Punkten
Hartmut Winkler
138
PDF
Im Blickpunkt
David Bordwell: On the History of Film Style
Britta Hartmann
146
PDF
Medien / Kultur
Deniz Göktürk: Künstler, Cowboys, Ingenieure ... Kultur- und mediengeschichtliche Studien zu deutschen Amerika-Texten 1912-1920
Joseph Garncarz
150
PDF
Julika Griem (Hg.): Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien
Petra Tabeling
151
PDF
Kay Kirchmann: Verdichtung. Weltverlust und Zeitdruck. Grundzüge einer Theorie der Interdependenzen von Medien, Zeit und Geschwindigkeit im neuzeitlichen Zivilisationsprozeß
Thomas Morsch
153
PDF
Sabine Kleine: Zur Ästhetik des Häßlichen. Von Sade bis Pasolini
Helmut Schmiedt
156
PDF
Andreas Köstler, Ernst Seidl (Hg.): Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption
Werner Bies
158
PDF
Ralf Konersmann (Hg.): Kritik des Sehens
Irmela Schneider
160
PDF
Elisabeth List, Erwin Fiala (Hg.): Leib Maschine Bild. Körperdiskurse der Moderne und Postmoderne
Wolfgang Schlott
161
PDF
Gianni Vattimo, Wolgang Welsch (Hg.): Medien-Welten, Wirklichkeiten
Kay Kirchmann
163
PDF
Paul Virilio: Ereignislandschaft
Daniela Kloock
165
PDF
Sammelrezension Medienethik
Lars Rademacher
167
PDF
Buch, Presse und andere Druckmedien
Peter Glotz: Ferenczy - Die Erfindung des Medienmanagements
Ralph M. Bloemer
171
PDF
Horst Friedrich Mayer (Hg.): Die Entenmacher. Wenn Medien in die Falle tappen
Karl Riha
172
PDF
Werner Nowag, Edmund Schalkowski: Kommentar und Glosse
Thomas Rothschild
173
PDF
Philomen Schönhagen: Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm
Tanjev Schultz
174
PDF
Peter Wippermann (Hg.): DER SPIEGEL. Anzeigentrends. Was bleibt, was geht, was kommt. Von der Reklame zum Kulturmarketing. Ein Bilderlesebuch über die kulturelle Qualität der Werbung. Beiträge von Stefan Aust, Norbert Bolz, Peter Glotz u. a.
Jens Woelke
176
PDF
Szenische Medien
Jörg Bochow: Das Theater Meyerholds und die Biomechanik
Thomas Rothschild
178
PDF
Stefan Corssen: Max Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft
Ulf Heuner
179
PDF
Peter Jarchow, Ralf Stabel: Palucca. Aus ihrem Leben - Über ihre Kunst
Gabi Vettermann
181
PDF
Helmut Kreuzer, Karl-Wilhelm Schmidt (Hg.): Dramaturgie in der DDR (1945-1990)
Lars Rademacher
181
PDF
Intratheatral - Extratheatral (Sammelrezension)
Hartmut Vinçon
184
PDF
Fotografie und Film
Michelle Aubert, Jean-Claude Seguin (Hg.): La production cinématographique des Frères Lumière
Sabine Lenk
187
PDF
Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen (Hg.): Werkstatt Film. Selbstverständnis und Visionen von Filmleuten der zwanziger Jahre
Walter Fähnders
188
PDF
Ben Brewster, Lea Jacobs: Theatre to Cinema. Stage Pictorialism and the Early Feature Film
Eric Ames
189
PDF
Oksana Bulgakowa: Eisenstein und Deutschland. Texte Dokumente Briefe. Hrsg. von der Akademie der Künste
Ulrich von Thüna
192
PDF
Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. Hrsg. von Hans-Michael Bock
Christian Schulte
193
PDF
Thomas Elsaesser, Kay Hoffmann (Hg.): Cinema Futures: Cain, Abel or Cable? The Screen Arts in the Digital Age
Dietrich Kuhlbrodt
195
PDF
Jürgen Felix (Hg.): Unter die Haut. Signaturen des Selbst im Kino der Körper
Siegfried Kaltenecker
196
PDF
Achim Forst: Breaking the Dreams. Das Kino des Lars von Trier
Dietrich Kuhlbrodt
198
PDF
Manfred Hobsch: Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme: Ein illustriertes Lexikon mit allen Kinohits des deutschen Schlagerfilms von 1930 bis heute
Uli Jung
199
PDF
Gabriele Kilchenstein: Frühe Filmzensur in Deutschland. Eine vergleichende Studie zur Prüfungspraxis in Berlin und München (1906-1914)
Jan-Christopher Horak
200
PDF
Die Coen-Brüder (Sammelrezension)
Siegfried Kaltenecker
203
PDF
Corinna Müller, Harro Segeberg (Hg.): Die Modellierung des Kinofilms. Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm (1905/6-1918)
Ulrich von Thüna
205
PDF
Chris Rodley: Lynch über Lynch
Alexander Graf
206
PDF
Andreas Rost, Mike Sandbothe (Hg.): Die Filmgespenster der Postmoderne
Angela Krewani
208
PDF
Robert Schändlinger: Erfahrungsbilder. Visuelle Soziologie und dokumentarischer Film
Matthias Steinle
209
PDF
Bücher von Heide Schlüpmann (Sammelrezension)
Siegfried Kaltenecker
211
PDF
Birgit Schwenger: Strategien des Ereigniskinos. 'Star Wars' als neues Erfolgskonzept Hollywoods
Michael Wedel
214
PDF
Kaja Silverman. Harun Farocki : Von Godard sprechen. Mit einem Vorwort von Hanns Zischler. Aus dem Amerikanischen von Roger Buergel
Kyung-hye Cho
215
PDF
Holger Theuerkauf: Goebbels' Filmerbe - Das Geschäft mit unveröffentlichten Ufa-Filmen
Ulrich von Thüna
216
PDF
Karsten Witte: Die Körper des Ketzers. Pier Paolo Pasolini. Herausgegeben von Rainer Herrn, Vorwort von Rudi Thiessen
Michael Wedel
218
PDF
Helen van Dongen: Robert Flahertys .. Louisiana Story". Ein Tagebuch. 1946-1948
Ulrich Kurowski
219
PDF
Hörfunk und Fernsehen
Stephan Brünjes, Ulrich Wenger: Radio-Report. Programme - Profile - Perspektiven
Rolf Geserick
221
PDF
Waltraud Cornelißen: Fernsehgebrauch und Geschlecht. Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern
Matthias Thiele
222
PDF
Peter Christian Hall (Hg.): Wohin treibt das Fernsehen. Ein Schauplatz der Kultur im Wandel
Joan Kristin Bleicher
223
PDF
Peter Christian Hall, Dagmar Skopalik (Hg.): WeibsBilder und TeleVisionen - Frauen und Fernsehen. Dokumentation der 30. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik
Judith Keilbach
226
PDF
Andreas Hepp: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies
Tanjev Schultz
227
PDF
Andrea Claudia Hoffmann: Öffentlichkeit als Therapie? Zur Motivation von Daytime-Talk-Gästen
Klemens Hippel
228
PDF
Daniel Hürst: Digital Audio Broadcasting. Marktchancen und Finanzierung von Digital Audio Broadcasting (DAB). Eine Untersuchung der Prognos AG, Basel, im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Thomas Barth
229
PDF
Klaus Kamps, Miriam Meckel (Hg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen
Matthias Thiele
230
PDF
Andreas Kindel: Erinnern von Radio-Nachrichten. Eine empirische Studie über die Selektionsleistungen der Hörer von Radio-Nachrichten
Marcel Machill
231
PDF
Stefan Wehmeier: Fernsehen im Wandel. Differenzierung und Ökonomisierung eines Mediums
Peter Seeger
233
PDF
Digitale Medien
Alexander Klett: Urheberrecht im Internet aus amerikanischer und deutscher Sicht
Kerstin Bergmann
236
PDF
Irene Neverla (Hg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung
Georg Ruhrmann
237
PDF
Medien und Bildung
Anna Elisabeth Mayer: Kinderwerbung - Werbekinder. Pädagogische Überlegungen zu Kindem als Zielgruppe und Stilmittel der Werbung
Hans Dieter Erlinger
240
PDF
Karin Richter. Bettina Hurrelmann (Hg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext
Hans Dieter Erlinger
241
PDF
Mediengeschichten
Erwin Panofsky: Stilllnd Medium im Film. Die ideologischen Vorli:illfer des Rolls-Royce-Kilhlers. Mit Beitragen von Irving Lavin und William S.Heckscher, aus dem Amerikanischen von Rainer Grundmann und Helmut Farber
Norbert M. Schmitz
244
PDF
Max Picard: Der Mensch des Radio (1946)
Christian Filk
247
PDF