Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
media/rep
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 4 (2000)
Nr. 4 (2000)
DOI:
https://doi.org/10.17192/ep2000.4.78
Veröffentlicht:
2000-04-27
Standpunkte
GFF-Tagung in Kiel zum Thema "Nach der kognitiven Phase?" - Ein Bericht
Vinzenz Hediger
405
PDF
Perspektiven
Zum Phänomen der vermittelnden Trennung in der digitalen Fotografie. Das 'kritische' Potential einer Medienbegriffsvariante
Beate Ochsner, Stefan Hoffmann
408
PDF
Gegenrede
Betr.: Rezension Marcus Stiglegger: Sadiconazista. Faschismus und Sexualität
Marcus Stiglegger
420
PDF
Im Blickpunkt
Daniela Kloock, Angela Spahr (Hg.): Medientheorien. Eine Einführung
Karl Prümm
422
PDF
Albrecht Koschorke, Cornelia Vismann (Hg.): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann
Thorsten Bonacker, André Brodocz
424
PDF
Medien / Kultur
Alexander Kluge (Sammelrezension)
Christina Bartz
429
PDF
Manfred Faßler (Hg.): Ohne Spiegel leben. Sichtbarkeiten und posthumane Menschenbilder
Nicolas Pethes
431
PDF
Udo Göttlich, Rainer Winter (Hg.): Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies
Markus Stauff
432
PDF
Bill Grantham: 'Some Big Bourgeois Brothel'. Contexts for France's Culture Wars with Hollywood
Dietrich Kuhlbrodt
434
PDF
Boris Groys: Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien
Michael Wetzel
436
PDF
Hans H. Hiebel, Heinz Hiebler, Karl Kogler, Herwig Walitsch (Hg.): Große Medienchronik
Daniela Kloock
440
PDF
Adrian Holderegger (Hg.), Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven
Thomas Bohrmann
441
PDF
Matthias Rath (Hg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung
Hans-Dieter Kübler
443
PDF
Richard Keller Simon: Trash Culture: Popular Culture and the Great Tradition
Jörn Glasenapp
445
PDF
Buch, Presse und andere Druckmedien
Nicole Gysin: Der direkte Draht zur Welt? Eine Untersuchung über Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten Deutschschweizer Printmedien
Ottmar Hertkorn
448
PDF
Hannes Haas: Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung der Wirklichkeit
Rudolf Stöber
449
PDF
Klaus Ziermann: Der deutsche Buch- und Taschenbuchmarkt 1945-1995
Martin Hollender
452
PDF
Fotografie und Film
Dorothea Becker: Zwischen Ideologie und Autonomie. Die DDR-Forschung über die deutsche Filmgeschichte. 1949-1989
Jan-Christopher Horak
454
PDF
Natalie Binczek, Martin Rass (Hg.): "...sie wollen eben sein, was sie sind, nämlich Bilder..." Anschlüsse an Chris Marker
Thomas Morsch
457
PDF
Annette Brauerhoch, Gertrug Koch, Renate Lippert, Heide Schlüpmann (Hg.): Krieg & Kino
Marcus Stiglegger
458
PDF
Elisabeth Büttner: Projektion. Montage. Politik. Die Praxis der Ideen von Jean-Luc Godard (Ici et ailleurs) und Gilles Deleuze (Cinéma 2, L'image-temps)
Kyung-Hye Cho
460
PDF
John E. Davidson: Deterritorializing the New German Cinema
Uli Jung
462
PDF
Natascha Drubek-Meyer, Jurij Murasov (Hg.): Apparatur und Rhapsodie: Zu den Filmen des Dziga Vertov
Andrea Nolte
464
PDF
Thomas Elsaesser, Michael Wedel (Hg.): The BFI Companion to German Cinema
Jan-Christopher Horak
465
PDF
Ralf Forster: Sparkassenwerbefilme im Nationalsozialismus
Hans J. Wulff
467
PDF
Robert Giddings, Erica Sheen (Eds.): The Classic Novel from Page to Screen
Laura Scuriatti
468
PDF
Heinz-B. Heller, Matthias Kraus, Thomas Meder, Karl Prümm, Hartmut Winkler (Hg.): Über Bilder sprechen - Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft
Dietrich Kuhlbrodt
469
PDF
Ernst Karpf, Doron Kiesel, Karsten Visarius (Hg.): Nicht kleinzukriegen? Die Rückkehr des Sozialen im Film
Jürgen Kiontke
471
PDF
Christina Lane: Feminist Hollywood. From Born in Flames to Point Break
Drew Bassett
473
PDF
Helmut Merschmann: Tim Burton
Werner Barg
475
PDF
Arthur Miller, Serge Toubiana: The Misfits: Die Entstehungsgeschichte eines Films von Magnum-Fotografen dokumentiert
Sabine Gottgetreu
476
PDF
Martin O'Shaughnessy: Jean Renoir
Thomas Meder
477
PDF
Robert A. Sobieszek: Ghost in the Shell: Photography and the Human Soul, 1850-2000
Thomas Morsch
479
PDF
Eike Wenzel: Gedächtnisraum Film. Die Arbeit an der deutschen Geschichte in Filmen seit den sechziger Jahren
Kay Kirchmann
482
PDF
Hörfunk und Fernsehen
Christian Steininger: Zur Politischen Ökonomie der Medien. Eine Untersuchung am Beispiel des dualen Rundfunksystems
Klaus Betz
486
PDF
Jürgen Trinks: Faszination Fernsehen. Die Bedeutung des medialen Weltbezugs für den Menschen der Gegenwart
Hans-Ulrich Grunder
488
PDF
Digitale Medien
Computer- und Internetindustrie (Sammelrezension)
Tilman Baumgärtel
490
PDF
Ken Goldberg (Hg.): The Robot in the Garden - Telerobotics and Telepistemology in the Age of the Internet
Tilman Baumgärtel
492
PDF
Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander (Hg.): Zum Bildungswert des Internet
Hans-Ulrich Grunder
494
PDF
Medien und Bildung
Stefan Aufenanger, Dieter Baacke, Jürgen Lauffer, Renate Röllecke, Hans-Joachim von Gottberg (Hg.): Gutes Fernsehen, schlechtes Fernsehen!? Denkanstöße, Fakten, Tips für Eltern und Erzieherinnen zum Thema Kinder und Fernsehen
Claudia Bulut
497
PDF
Bodo Lecke (Hg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht
Christian Filk
498
PDF
Mediengeschichten
Siegfried Kracauer: Geschichte - Vor den letzten Dingen. Übersetzt von Karsten Witte
Kay Kirchmann
502
PDF
Die Geschichte vom fernsehverrückten Frank
Karl Riha
505
PDF