Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
media/rep
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 4 (2005)
Nr. 4 (2005)
DOI:
https://doi.org/10.17192/ep2005.4.50
Veröffentlicht:
2005-04-01
Standpunkte
All Quiet on the Genre Front? Zur Theorie und Praxis des Kriegsfilms Jahrestagung des Arbeitskreises zur Erforschung von Aspekten und Problemen des Genrefilms getragen von film- bzw. medienwiss. Institut der Universität Hamburg, Kiel, Marburg und Mainz
Anja Horbrügger, Charlotte Lorber
412
PDF
Beim Verlassen der Gartenwege. Über Subjektivität in der Filmanalyse
Peter Riedel
419
PDF
Perspektiven
Netzwerke als Gegenstand von Medienwissenschaft. Abgrenzungen und Perspektiven
Sebastian Gießmann
424
PDF
Im Blickpunkt
Rudolf Arnheim: Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie - Film - Rundfunk. Hg und mit einem Nachwort von Helmut H. Diderichs
Christina Scherer
430
PDF
Medien / Kultur
Martin Andree: Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute
Thorsten Lorenz
433
PDF
Olaf Breidbach: Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung
Thorsten Lorenz
435
PDF
Dorothea Dornhof: Orte des Wissens im Verborgenen. Kulturhistorische Studien zu Herrschaftsbereichen des Dämonischen
Nina Riedler
437
PDF
Wolfgang Ernst, Stefan Heidenreich, Ute Holl (Hg.): Suchbilder. Visuelle Kultur zwischen Algorithmen und Archiven
Malte Hagener
439
PDF
Anton Escher, Thomas Koebner (Hg.): Mitteilungen über den Maghreb. West-Östliche Medienperspektiven I
Daniela Kloock
440
PDF
Christian Filk, Michael Lommel, Mike Sandbothe (Hg.): Medie Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik
Thomas Morsch
442
PDF
Birgit Hipfl, Elisabeth Klaus, Uta Scheer (Hg.): Identitätsräume: Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie
Kirsten von Hagen
444
PDF
Matthias Karmasin: Paradoxien der Medien. Über die Widersprüche technisch erzeugter Wirklichkeiten
Markus Stauff
445
PDF
Carolyn Korsmeyer: Gender and Aesthetics. An Introduction
Florian Mundhenke
447
PDF
Hans-Dieter Kübler: Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung
Maik Gizinski
449
PDF
Hugh Mackay, Darren Ivey: Modern Media in the Home. An Ethnographic Study
Martin Zierold
452
PDF
Isabel Maurer Queipo, Nanette Rissler-Pipka (Hg.): Spannungswechsel. Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000
Sven Grampp
453
PDF
Peter Weingart: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit
Rolf Geserick
456
PDF
Sammelrezension: Medienwissenschaft und Gedächtnisforschung
Martin Zierold
457
PDF
Sammelrezension: Niklas Luhmann als Medientheoretiker
Sven Grampp
461
PDF
Buch, Presse und andere Druckmedien
Robert Deg: Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michaela Naumann
467
PDF
Ralph Weiß (Hg.): Zur Kritik der Medienkritik - Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten
Daniela Kloock
469
PDF
Szenische Medien
Birgit Haas: Theater der Wende - Wendetheater
Franziska Heller
472
PDF
Carsten Jakobi: Der kleine Sieg über den Antisemitismus. Darstellung und Deutung der nationalsozialistischen Judenverflolgung im deutschsprachigen Zeitstück des Exils 1933-1945
Thomas Rothschild
473
PDF
Thomas Markwart: Die theatralische Moderne. Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil in Wien
Jens Malte Fischer
474
PDF
Fotografie und Film
Elisabeth Büttner (Hg.): Paul Fejos. Die Welt macht Film
Jan-Christopher Horak
476
PDF
Michael Eckardt: Film Criticism in Cape Town, 1928-1930. An Explorative Investigation into the "Cape Times" and "Die Burger"
Dirk Naguschewski
479
PDF
John Gibbs, Douglas Pye (Hg.): Style and meaning. Studies in the detailed analysis of film
Christoph Hesse
481
PDF
Nicola Glaubitz, Andreas Käuser, Hyunseon Lee (Hg.): Akira Kurosawa und seine Zeit
Ulrich von Thüna
483
PDF
Philipp Hahn: Mit High Definitionins digitale Kino. Entwicklungen und Konsequenzen der Digitalisierung des Films
Martin Richling
485
PDF
Christian Henze: Apropos Werbefilm. Vom komerziellen Umgang mit der Fantasie
Norbert M. Schmitz
487
PDF
Claudia Heydolph: Der Blick auf das lebende Bild. F.W. Murnaus "Der letzte Mann" und die Herkunft der Bilderzählung
Richard John Ascárate
489
PDF
Philippe d'Hugues: Les écrans de la Guerre. Le cinéma francais de 1940 à 1944
Ulrich von Thüna
491
PDF
Dimitri Liebsch (Hg.): Philosophie des Films. Grundlagentexte
Herbert Schwaab
493
PDF
Rachel Moseley (ed.): Fashioning Film Stars: Dress, Culture, Identity
Richard John Ascárate
496
PDF
Peter Schwartzkopff (Hg.): Sam Shepard und Wim Wenders. Don't come knocking
Michael Grisko
498
PDF
Stephen Teo: Wong Kar-wai
Florian Mundhenke
499
PDF
Hörfunk und Fernsehen
Hans Jürgen Koch, Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland
Frank Arnold
502
PDF
Jan Lublinski: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse
Sven Thiermann
503
PDF
Digitale Medien
Manuel Castells: Die INternet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft
Hans-Dieter Kübler
506
PDF
Rudolf Frieling, Dieter Daniels (Hg.): Medien Kunst Netz. Bd.1 Medienkunst, Bd. 2 Thematische Schwerpunkte
Christoph Jacke
509
PDF
Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens
Hans-Dieter Kübler
511
PDF
Andreas Korn: Zur Entwicklungsgeschichte und Ästhetik des digitalen Bildes. Von traditionellen Immersionsmedien zum Computerspiel
Markus Stauff
515
PDF
Georg Trogemann, Jochen Viehoff: Code@Art. Eine elementare Einführung in die Programmierung als künstlerische Praktik
Sven Thiermann
517
PDF
Mediengeschichten
Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne
Karl Riha
520
PDF