Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
media/rep
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 1 (2012)
Nr. 1 (2012)
DOI:
https://doi.org/10.17192/ep2012.1.5
Veröffentlicht:
2012-05-07
Perspektiven
Serielle Textproduktionen – Zeitgenössische Fernsehserienforschung
Kathrin Rothemund
8
PDF
Berichte
Jazz zwischen Unterhaltung und Kunst. Eine Tagung zu den Beziehungen von Jazz und Film
Hans J. Wulff
22
PDF
Im Blickpunkt
Monika Heinemann, Hannah Maischein, Monika Flacke, Peter Haslinger, Martin Schulze Wessel (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen
Wolfgang Schlott
27
PDF
Medien / Kultur
Bereichsrezension: Popmusik
Stefan Hoffmann
30
PDF
Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm, Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele
Axel Roderich Werner
32
PDF
Petra Erlemann, Martina Lucht, Esther Ruiz Ben (Hg.): Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte. Nanotechnologien in wissenschaftlicher, öffentlicher und politischer Praxis
Timo Kaerlein
34
PDF
Petra Grimm, Oliver Zöllner (Hrsg.): Medien - Rituale - Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen
Hans-Ulrich Grunder
37
PDF
Ralf Hohlfeld, Philipp Müller, Annekathrin Richter, Franziska Zacher (Hg.): Crossmedia. Wer bleibt auf der Strecke?
Martin Krieg
39
PDF
Isabelle Lehn: Rhetorik der Werbung. Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie
Thomas Isermann
41
PDF
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Axel Roderich Werner
43
PDF
Gerhard Paul (Hg.): Bilder, die Geschichte schrieben. 1900 bis heute
Sven Pötting
45
PDF
Michaela Wünsch: Im inneren Außen. Der Serienkiller als Medium des Unbewussten
Sabine Planka
47
PDF
Buch, Presse und andere Druckmedien
Tobias Eberwein, Susanne Fengler, Epp Lauk, Tanja Leppik-Bork (Hg.): Mapping Media Accountability – in Europe and Beyond
Eric Karstens
50
PDF
Stephan Weichert, Leif Kramp: Die Vorkämpfer. Wie Journalisten über die Welt im Ausnahmezustand berichten
Thomas Barth
51
PDF
Fotografie und Film
Bereichsrezension: Weimarer Kino
Florian Fuchs
55
PDF
Pascale Anja Dannenberg: Das Ich des Autors. Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague
Fernando Ramos Arenas
61
PDF
Uwe Christian Dech: Der Weg in den Film. Stufen und Perspektiven der Illusionsbildung
Patrick Rupert-Kruse
63
PDF
Heike Endter: Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen
Sabine Planka
66
PDF
Susan G. Figge, Jenifer K. Ward (Hg.): Reworking the German Past. Adaptations in Film, the Arts, and Popular Culture
Wieland Schwanebeck
69
PDF
Michael Fürst, Florian Krautkrämer, Serjoscha Wiemer (Hg.): Untot - Zombie Film Theorie
Markus Kügle
71
PDF
Norbert Grob, Bernd Kiefer, Ivo Ritzer (Hg.): Mythos DER PATE. Francis Ford Coppolas GODFATHER-Trilogie und der Gangsterfilm
Rasmus Greiner
74
PDF
Andrea Gschwendtner: Bilder der Wandlung. Visualisierung charakterlicher Wandlungsprozesse im Spielfilm
Enrico Wolf
76
PDF
Susanne Kaul, Jean-Pierre Palmier: David Lynch: Einführung in seine Filme und Filmästhetik
Sandra Karlowski
78
PDF
Klaus Krüger, Leena Crasemann, Matthias Weiß (Hg.): Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion
Matthias Kuzina
80
PDF
Hans Ulrich Reck: Pier Paolo Pasolini
Wolfgang Schlott
81
PDF
Mariella Schütz: Explorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne. Die Entdeckung des Menschlichen und die Forderung nach Verantwortung
Florian Krautkrämer
84
PDF
Peter C. Slansky: Filmhochschulen in Deutschland. Geschichte, Typologie, Architektur
Michael Wedel
85
PDF
Claus Tieber: Schreiben für Hollywood. Das Drehbuch im Studiosystem
Willem Strank
87
PDF
Claus Tieber: Stummfilmdramaturgie. Erzählweisen des amerikanischen Feature Films. 1917-1927
Judith Wimmer
90
PDF
Andreas Wagenknecht: Das Automobil als konstruktive Metapher. Eine Diskursanalyse zur Rolle des Autos in der Filmtheorie
Axel Roderich Werner
92
PDF
Chris Wahl (Hg.): Lektionen in Herzog. Neues über Deutschlands verlorenen Filmautor Werner Herzog und sein Werk
Peter Podrez
95
PDF
Hanne Walberg: Film-Bildung im Zeichen des Fremden. Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik
Jan Oehlmann
98
PDF
Sammelrezension: Kunst-Fotografie und Theorie
Matthias Kuzina
102
PDF
Sammelrezension: Terrorismus
Thomas Nachreiner
105
PDF
Sammelrezension: Literatur und Film
Nina Riedler
110
PDF
Hörfunk und Fernsehen
Bereichsrezension: Lost
Benjamin Beil
114
PDF
Christoph Dreher (Hg.): Autorenserien. Die Neuerfindung des Fernsehens
Tanja Weber
117
PDF
Kati Förster (Hg.): Strategien erfolgreicher TV-Marken. Eine internationale Analyse
Hans-Dieter Kübler
119
PDF
Christian Hißnauer: Fernseh-Dokumentarismus. Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen
Florian Mundhenke
123
PDF
Digitale Medien
Gordon Calleja: In-Game: From Immersion to Incorporation
Patrick Rupert-Kruse
124
PDF
Sonja Ganguin: Computerspiele und lebenslanges Lernen. Eine Synthese von Gegensätzen
Oliver Uschmann
126
PDF
Thomas Zeilinger: Netz.Macht.Kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet
Ottmar Hertkorn
128
PDF
Mediengeschichten
Donald Duck kommentiert sein Fernsehbild
Karl Riha
130
PDF