Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
media/rep
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 2 (2013)
Nr. 2 (2013)
DOI:
https://doi.org/10.17192/ep2013.2.41
Veröffentlicht:
2013-07-17
Perspektiven
Doku-Fiktionen. Filme auf der Grenze zwischen Fiktion und Non-Fiktion als ästhetische Intervention der Gattungslogik
Philipp Blum
130
PDF
Berichte
Die Mise en Image des 'natürlichen' Lichts. Die 15. Marburger Kameragespräche mit dem Träger des Marburger Kamerapreises 2013 Reinhold Vorschneider
Karina Kirsten
145
PDF
Workshop-Bericht: Serie, Serialität, Wiederholung. Raum- und zeittheoretische Lektüren: Basel-Konstanz-Dialoge zur Medienforschung, Teil II (15.-16.11.2012)
Veronika Pöhnl, Markus Spöhrer
147
PDF
Im Blickpunkt
François Niney (übers. und hrsg. von Heinz-B. Heller und Matthias Steinle): Die Wirklichkeit des Dokumentarfilms. 50 Fragen zur Theorie und Praxis des Dokumentarischen
Marie-Christine Krämer
151
PDF
Medien / Kultur
Sven Bernecker, Duncan Pritchard (Hg.): The Routledge Companion to Epistemology
Stefan Kramer
154
PDF
Elise Bisanz (Hg.): Das Bild zwischen Kognition und Kreativität. Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken
Hans-Dieter Kübler
155
PDF
Kristin Bulkow/Christer Petersen (Hg.): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung
Steven Schäller
157
PDF
Nadine Dablé: Leerstellen transmedial. Auslassungsphänomene als narrative Strategie in Film und Fernsehen
Steffi Krause
159
PDF
Beatrice Dernbach (Hg.): Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht. Prominente Wissenschaftler in populären Massenmedien
John Seidler
161
PDF
Michel Foucault: Schriften zur Medientheorie
Fernando Ramos Arenas
162
PDF
Oliver Krüger: Die mediale Religion. Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung
Thomas Isermann
165
PDF
Dietrich Leder, Hans-Ulrich Wagner (Hg.): Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte
Günter Helmes
168
PDF
Jessica Nitsche, Nadine Werner (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933
Matthias Kuzina
170
PDF
Mervi Pantti, Karin Wahl-Jorgensen, Simon Cottle: Disasters and the Media
Eric Karstens
171
PDF
Siegfried J. Schmidt: Rekurrenzen der Mediengeschichte - Ein Versuch
Frank Haase
173
PDF
Martina Schuegraf, Angela Tillmann (Hg.): Pornografisierung von Gesellschaft
Nina Schumacher
175
PDF
Anja Spilski: Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten. Eine Analyse der Übertragbarkeit fiktionaler Bedeutung auf die Werbung
Markus Kügle
177
PDF
Peer Zickgraf: Völkerschau und Totentanz. Deutsches (Körper-)Weltentheater zwischen 1905 und heute
Carlo Thielmann
179
PDF
Buch, Presse und andere Druckmedien
Mascha K. Brichta: "Love it or Loathe it." Audience Responses to Tabloids in the UK and Germany
Eric Karstens
182
PDF
Marc Jan Eumann: Der deutsche Presse-Dienst. Nachrichtenagentur in der britischen Zone 1945-1949. Die Geschichte einer Medieninstitution im Nachkriegsdeutschland
Hans-Dieter Kübler
184
PDF
Anne-Kathrin Hillenbach: Literatur und Fotografie. Analysen eines intermedialen Verhältnisses
Wolfgang Schlott
186
PDF
Szenische Medien
Rowena Sandner: Konstruktionen der Konquista im Umfeld des Quinto Centenario. Mediale Inszenierungen im mexikanischen Drama und Film
Sven Pötting
189
PDF
Fotografie und Film
Emilie Altenloh: Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. Neu herausgegeben von Andrea Haller, Martin Loiperdinger, Heide Schlüpmann
Helmut H. Diederichs
192
PDF
Gunnar Bolsinger, Andreas Kirchner, Michael Neubauer, Karl Prümm (Hg.): Neue Bilder des Wirklichen. Der Kameramann Walter Lassally
Frank Arnold
194
PDF
Barbara Englert: Mainstream and beyond. Wie der US-amerikanische Sportfilm der Siebzigerjahre die Gesellschaft reflektiert
Günter Helmes
196
PDF
Joseph Garncarz: Hollywood in Deutschland. Zur Internationalisierung der Kinokultur 1925-1990
Uli Jung
197
PDF
Nina Gerlach: Gartenkunst im Spielfilm. Das Filmbild als Argument
Matthias Kuzina
199
PDF
Miriam Halwani: Geschichte der Fotogeschichte 1839-1939
Matthias Kuzina
200
PDF
Gunnar Landsgesell, Michael Pekler, Andreas Ungerböck: Real Amerika. Neuer Realismus im US-Kino
Rasmus Greiner
201
PDF
Marie-Therese Mäder: Die Reise als Suche nach Orientierung. Eine Annäherung an das Verhältnis zwischen Film und Religion
Ottmar Hertkorn
204
PDF
David Montero: Thinking Images. The Essay Film as a Dialogic Form in European Cinema
Sonja Czekaj
206
PDF
Österreichisches Filmmuseum, Astrid Johanna Ofner (Hg.): Fritz Lang. Eine Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums
Peter Ellenbruch
208
PDF
Burkhard Röwekamp: Antikriegsfilm. Zur Ästhetik, Geschichte und Theorie einer filmhistorischen Praxis
Simon Frisch
210
PDF
Norbert M. Schmitz, Susanne Gupta: Robert Gardners "Forest of Bliss". Dokumentarfilm als visuelle Poesie
Lars Grabbe
213
PDF
Verena Schmöller: Was wäre, wenn... im Film. Spielfilme mit alternativen Handlungsverläufen
Gabriele Weyand
215
PDF
Reinhold Zwick (Hg.): Religion und Gewalt im Bibelfilm
Matthias Bürgel
218
PDF
Digitale Medien
Benjamin Beil: Avatarbilder. Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels
Martin Hennig
221
PDF
GamesCoop: Theorien des Computerspiels zur Einführung
Tim Raupach
223
PDF
Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hg.): Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur
Florian Mundhenke
225
PDF
Thomas Köhler, Jörg Neumann (Hg.): Wissensgemeinschaften. Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre
Hans-Dieter Kübler
229
PDF
Hassan Masum, Mark Tovey (Hg.): The Reputation Society. How Online Opinions are Reshaping the Offline World
Eric Karstens
230
PDF
Sammelrezension: Digitale Netzwerkkulturen
Petra Missomelius
232
PDF
Medien und Bildung
Jürgen Lauffer, Renate Röllecke (Hg.): Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven
Sven Thiermann
235
PDF
Mediengeschichten
Paul Lesch: D'Stater Kinoen. Eine Kinogeschichte der Stadt Luxemburg
Karina Kirsten
238
PDF
Stephan Kurz und Michael Rohrwasser (Hg.): "A. ist manchmal wie ein kleines Kind" Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino
Helmut G. Asper
240
PDF