Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
media/rep
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 2 (2008)
Nr. 2 (2008)
DOI:
https://doi.org/10.17192/ep2008.2.24
Veröffentlicht:
2008-09-19
Perspektiven
Hackersubkultur zwischen Web 2.0 und Bürgertrojaner. Der 24. Chaos Communication Congress
Thomas Barth
124
PDF
There’s a new Marshall in town - Niklas Luhmanns Medien in der Medienwissenschaft
Sven Grampp
127
PDF
Im Blickpunkt
Daniela Kloock (Hg.): Zukunft Kino: The End of the Reel World
Florian Mundhenke
138
PDF
Medien / Kultur
Ralf Adelmann, Andreas Fahr, Ines Katenhusen, Nic Leonhardt, Dimitri Liebsch, Stefanie Schneider (Hg.): Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s)
Hans J. Wulff
144
PDF
Jörn Ahrens, Stephan Braese (Hrsg.): Im Zauber der Zeichen. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Mediums
Mattias Frey
145
PDF
Anne Bartsch, Jens Eder, Kathrin Fahlenbrach (Hg.): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote
Nadine Dablé
147
PDF
Christina Bartz, Marcus Krause (Hg): Spektakel der Normalisierung
Tim Raupach
149
PDF
Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.): High / Low: Hoch- und Alltagskultur in Musik, Kunst, Literatur, Tanz und Kino
Sarah Heinz
151
PDF
Matthias Eckoldt: Medien der Macht – Macht der Medien
Steffen Eisentraut
153
PDF
Hildegard Fraueneder, Karin Mairitsch, Marc Ries (Hg.): dating.21: Liebesorganisation und Verabredungskulturen
Dreger van Guerre
154
PDF
Frances Guerin, Roger Hallas (Hg.): The Image and the Witness. Trauma, Memory and Visual Culture
Lena Christolova
157
PDF
Stephan Günzel (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften
Sven Grampp
159
PDF
Sylvia Harvey (Hg.): Trading Culture. Global Traffic and Local Cultures in Film and Television
Tanja Weber
161
PDF
Wolf-Andreas Liebert, Thomas Metten (Hg.): Mit Bildern lügen
Isabell Otto
162
PDF
Simon Pühler: Metaflesh. Cronenberg mit Lacan – Körpertechnologien in SHIVERS und eXistenZ
Marcus Stiglegger
164
PDF
Hans Ulrich Reck: Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes. Zu den Spannungen zwischen Kunst, Medien und visueller Kultur
Norbert M. Schmitz
165
PDF
Thomas Schierl (Hg.): Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur
Enrico Wolf
167
PDF
Bernd Jürgen Warneken: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung
Christoph Jacke
169
PDF
Rainer Winter (Hg.): Die Perspektiven der Cultural Studies. Der Lawrence-Grossberg-Reader
Andreas Dörner
170
PDF
Sammelrezension: Bildwissenschaft
Hans-Dieter Kübler
172
PDF
Buch, Presse und andere Druckmedien
Ina Braun: Günter Wallraff. Leben – Werk – Wirken – Methode
Cornelia Tüxsen
180
PDF
Knut Hickethier, Katja Schumann (Hg.): Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung
Matthias Kuzina
181
PDF
Uwe Jochum: Kleine Bibliotheksgeschichte
Martin Hollender
182
PDF
Szenische Medien
Nic Leonhardt: Piktoral-Dramaturgie. Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1900)
Annette Bühler-Dietrich
184
PDF
Fotografie und Film
Thomas Elsaesser, Malte Hagener: Filmtheorie. Zur Einführung
Dayton Henderson
186
PDF
Andreas Friedrich (Hg.): Filmgenres: Animationsfilm
Florian Mundhenke
188
PDF
Margrit Frölich, Klaus Gronenborn, Karsten Visarius (Hg.): A Star Is Born. Ruhm im Kino
Bernd Giesemann
190
PDF
Ellen Grünkemeier, Martina Iske, Jürgen Kramer, Anette Pankratz, Claus-Ulrich Viol (Hg.): Das kleine Bond-Buch. From Cultural Studies with Love
Jan Siebert
192
PDF
C. Richard King, David J. Leonard (Hg.): Visual Economies of/in Motion. Sport and Film
Markus Stauff
193
PDF
Thomas Koebner, Fabienne Liptay (Hg.): 3 Frauen – Moreau, Deneuve, Huppert
Astrid Pohl
195
PDF
Thomas Koebner, Fabienne Liptay (Hg.): Superhelden zwischen Comic und Film
Kathrin Rothemund
196
PDF
Florian Krauß: Männerbilder im Bollywood-Film. Konstruktionen von Männlichkeit im Hindi-Kino
Andrea Nolte
198
PDF
Lothar Mikos, Susanne Eichner, Elizabeth Prommer, Michael Wedel: Die „Herr der Ringe“-Trilogie. Attraktion und Faszination eines populärkulturellen Phänomens
Christian Junklewitz
199
PDF
Eberhard Ostermann: Die Filmerzählung. Acht exemplarische Analysen
Christoph Hesse
201
PDF
Brad Prager: The Cinema of Werner Herzog. Aesthetic Ecstasy and Truth
Richard John Ascarate
202
PDF
Hans Scheugl: Sex und Macht. Eine Metaerzählung des amerikanischen Films des 20. Jahrhunderts
Claudia Lainka
204
PDF
Jörg Schöning (Rd.): Bewegte See. Maritimes Kino 1912-1957. Ein CineGraph Buch
Christina Bartz
205
PDF
Sandra Strigl: Traumreisende. Eine narratologische Studie der Filme von Ingmar Bergman, André Téchiné und Julio Medem
Dieter Merlin
208
PDF
Michael Wedel: Der deutsche Musikfilm. Archäologie eines Genres 1914-1945
Jan-Christopher Horak
209
PDF
Sammelrezension: Ingmar Bergman
Ralf Michael Fischer
212
PDF
Hörfunk und Fernsehen
Michael Allen (Ed.): Reading CSI: Crime TV Under the Microscope
Silke Roesler-Keilholz
217
PDF
Dennis Eick: Programmplanung. Die Strategien deutscher TV-Sender
Markus Stauff
218
PDF
Tanja Maier: Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
Christine Mielke
219
PDF
Christina Ortner: Migranten im Tatort. Das Thema Einwanderung im beliebtesten deutschen TV-Krimi
Melanie Diermann, Chris Kurbjuhn
221
PDF
Ursula Rautenberg: Das Hörbuch – Stimme und Inszenierung
Bastian Ludwig
222
PDF
Sammelrezension: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Eric Karstens
223
PDF
Digitale Medien
Tobias Bevc (Hg.): Computerspiele und Politik. Zur Konstruktion von Politik und Gesellschaft in Computerspielen
Michael Mosel
226
PDF
Lars Gräßer, Monika Pohlschmidt (Hg.): Praxis Web 2.0. Potenziale für die Entwicklung von Medienkompetenz
Sven Thiermann
228
PDF
Birgit Richard, Jutta Zaremba: Hülle und Container. Medizinische Weiblichkeitsbilder im Internet
Kathrin Friedrich
229
PDF
Miriam Schäfer, Johanna Lojewski: Internet und Bildungschancen. Die soziale Realität des virtuellen Raumes
Hans-Ulrich Grunder
231
PDF
Medien und Bildung
Helga Theunert (Hg.): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren
Hans-Ulrich Grunder
233
PDF
Claudia Wegener (Hg.): Medien, Aneignung und Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans
Hans J. Wulff
235
PDF
Mediengeschichten
Erich Maul: “In’s Kino geh’! Stell’s Fernseh’ aa”
Karl Riha
237
PDF