Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
media/rep
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 1 (2016)
Nr. 1 (2016)
DOI:
https://doi.org/10.17192/ep2016.1.140
Veröffentlicht:
2016-03-02
Perspektiven
Die Vermessung der Serialität: Wie Fernsehserien zueinander in Beziehung stehen
Tanja Weber, Christian Junklewitz
8
PDF
Im Blickpunkt
Willem Strank, Claus Tieber (Hg.): Jazz im Film: Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phänomens
Annika Eisenberg
25
PDF
Vincent Fröhlich: Der Cliffhanger und die serielle Narration: Analyse einer transmedialen Erzähltechnik
Jana Zündel
27
PDF
Medien / Kultur
Hermann Haarmann, Michael Hanke, Steffi Winkler (Hg.): Play it again, Vilém! Medien und Spiel im Anschluß an Vilém Flusser
Axel Roderich Werner
30
PDF
Katharina Lobinger, Stephanie Geise (Hg.): Visualisierung – Mediatisierung: Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften
Peter Zimmermann
32
PDF
Gunn Enli: Mediated Authenticity: How the Media Constructs Reality
Florian Krautkrämer
34
PDF
Rolf F. Nohr: Nützliche Bilder: Bild, Diskurs, Evidenz
Peter Zimmermann
35
PDF
Aimee Pozorski: Falling After 9/11: Crisis in American Art and Literature
Ruth Knepel
37
PDF
Vanessa Kleinschnittger: Zombie Society: Mediale Modulationen der Figur des Zombie in Vergangenheit und Gegenwart
Matthias Däumer
39
PDF
Marion Schmaus (Hg.): Melodrama – Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem: Komparatistische und intermediale Perspektiven
Andreas Jacke
41
PDF
Carlnita P. Greene: Gourmands & Gluttons: The Rhetoric of Food Excess
Angela Krewani
44
PDF
Sammelrezension: Politische Kommunikation
Tanjev Schultz
46
PDF
Rezension im erweiterten Forschungskontext: Prozessieren
Silke Walther
48
PDF
Buch, Presse und andere Druckmedien
Vincent Kaufmann (Hg.): Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum: Eine interdisziplinäre Untersuchung
Vincent Fröhlich
56
PDF
Szenische Medien
Stephanie Lehmann: Die Dramaturgie der Globalisierung: Tendenzen im deutschsprachigen Theater der Gegenwart
Wolfgang Schlott
59
PDF
Fotografie und Film
Holger Isermann: Digitale Augenzeugen: Entgrenzung, Funktionswandel und Glaubwürdigkeit im Bildjournalismus
Evelyn Runge
62
PDF
Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, Winfried Pauleit (Hg.): Film und Geschichte: Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton
Monika Weiß
64
PDF
Tom Gunning, Giovanna Fossati, Joshua Yumibe, Jonathon Rosen: Fantasia of Color in Early Cinema
Mirjam Franke
66
PDF
Jessica Nitsche (Hg.): Mit dem Tod tanzen: Tod und Totentanz im Film
Sabine Planka
68
PDF
Shane Denson: Postnaturalism: Frankenstein, Film, and the Anthropotechnical Interface
Anya Heise-von der Lippe
70
PDF
Rüdiger Heinze, Lucia Krämer (Hg.): Remakes and Remaking: Concepts – Media – Practices
Mirjam Kappes
72
PDF
Bernd Leiendecker: „They Only See What They Want to See“: Geschichte des unzuverlässigen Erzählens im Film
Rainer Hillrichs
74
PDF
Verena Sitz: Die Heldenfigur als Erzählstrategie im populären Spielfilm: Sind Comic-Superhelden „mythische“ Erzählfiguren?
Ulrich Blanché
77
PDF
Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim, Annika Kurwinkel, Alina Gierke (Hg.): Harry Potter Intermedial: Untersuchungen zu den (Film-)Welten von Joanne K. Rowling
Vera Cuntz-Leng
79
PDF
Wieland Schwanebeck (Hg.): Der weisse Hai revisited: Steven Spielbergs Jaws und die Geburt eines amerikanischen Albtraums
Sebastian Stoppe
82
PDF
Sascha Keilholz: Verlustkino: Trauer im amerikanischen Polizeifilm seit 1968
Ivo Ritzer
84
PDF
Christian Weber: Gus Van Sant: Looking for a Place Like Home
Tina Kaiser
85
PDF
Franziska Heller: Alfred Hitchcock: Einführung in seine Filme und Filmästhetik
Sonja Czekaj
87
PDF
Sammelrezension: Cineastas Latinoamericanos
Maribel Cedeño Rojas
89
PDF
Hörfunk und Fernsehen
Manuel Alvarado, Milly Buonanno, Herman Gray, Toby Miller (Hg.): The SAGE Handbook of Television Studies
Anne Ganzert
93
PDF
Susanne Eichner, Elizabeth Prommer (Hg.): Fernsehen: Europäische Perspektiven. Festschrift Prof. Dr. Lothar Mikos
Hans-Dieter Kübler
95
PDF
Roger Sabin, Ronald Wilson, Linda Speidel, Brian Faucette, Ben Bethell: Cop Shows: A Critical History of Police Dramas on TV
Anne Ganzert
97
PDF
Rezension im erweiterten Forschungskontext: ESC
Christoph Oliver Mayer
99
PDF
Digitale Medien
Thomas Christian Bächle, Caja Thimm (Hg.): Mobile Medien – Mobiles Leben: Neue Technologien, Mobilität und die mediatisierte Gesellschaft
Corinna Peil
105
PDF
Ulla Autenrieth: Die Bilderwelten der Social Network Sites: Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co.
Evelyn Runge
107
PDF
Bereichsrezension im erweiterten Forschungskontext: Überwachung
Dietmar Kammerer
110
PDF
Medien und Bildung
Bettina Schwarzer, Sarah Spitzer (Hg.): Digitale Spiele im interdisziplinären Diskurs: Entwicklungen und Perspektiven der Alltagskultur, Technologie und Wirtschaft
Ann-Marie Letourneur
117
PDF
Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl (Hg.): Freie Bildungsmedien und Digitale Archive: Medien – Wissen – Bildung
Andreas Weich, Julius Othmer
119
PDF
Mediengeschichten
Thomas Koebner: Edgar Reitz: Chronist deutscher Sehnsucht. Eine Biographie
Jan-Christopher Horak
122
PDF
Claudia Lenssen, Bettina Schoeller-Bouju (Hg.): Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen
Tina Kaiser
124
PDF
Arthur Conan Doyle: Spurensicherungen: Schriften zur Photographie
Nina Riedler
126
PDF