Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
media/rep
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 1 (1998)
Nr. 1 (1998)
DOI:
https://doi.org/10.17192/ep1998.1.101
Veröffentlicht:
1998-01-01
Standpunkte
Dispositiv, Apparat. Zu Theorien visueller Medien
Nicole Gronemeyer
9
PDF
Perspektiven
Vergleichende Laufbildtheorie zwischen Text und Netz
Karl Sierek
22
PDF
Im Blickpunkt
Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen (Hg.): Recherche: Film. Quellen und Methoden der Filmforschung
Michael Wedel
34
PDF
Medien / Kultur
Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Bd. 3: 1925-1930. Hrsg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz
Christian Schulte
37
PDF
Jürgen Bräunlein: Ästhetik des Telefonierens. Kommunikationstechnik als literarische Form
Annette Deeken
40
PDF
Peter Golding, Graham Murdock (Hg.): The Political Economy of the Media
Klaus Schweinsberg
41
PDF
Peter Koch und Sybille Krämer (Hg.): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes
Robert Buchschwenter
42
PDF
Neues von und über Siegfried Kracauer (Sammelrezension)
Christian Schulte
44
PDF
Peter Oberender (Hg.): Herausforderung Medien: Zwischen Freiheit und Zwang
Angela Porst
47
PDF
Ann Pointon und Chris Davies (Hg.): Framed. Interrogating Disability in the Media
Claudia Sternberg
48
PDF
Georg Seeßlen: Derrick und die Dorfmusikanten: Miniaturen zur deutschen Unterhaltungskultur
Christian Filk
50
PDF
Martin Stock, Horst Röper, Bemd Holznagel: Medienmarkt und Meinungsmacht. Zur Neuregelung der Konzentrationskontrolle in Deutschland und Großbritannien
Gerd G. Kopper
51
PDF
Jörg Tropp: Die Verfremdung der Werbung. Eine Analyse zum Zustand des Werbewirtschaftssystems
Beate Otto
54
PDF
Meike Wöhlert: Der politische Witz in der NS-Zeit am Beispiel ausgesuchter SD-Berichte und Gestapo-Akten
Rudolf Stöber
55
PDF
Buch, Presse und andere Druckmedien
Katrin Diehl: Die jüdische Presse im Dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung
Yizhak Ahren
58
PDF
Hans Adolf Halbey: Bilderbuch: Literatur. Neun Kapitel über eine unterschätzte Literaturgattung
Karl Riha
59
PDF
Martin Hollender: Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs. Einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte in der Publizistik (1888-1988)
Walter Fähnders
60
PDF
Günter Schwarberg: Sommertage bei Bertolt Brecht. Tagebuchskizzen unter dem dänischen Strohdach
Ulrich Kriest
61
PDF
Josef Steinky: Hamburger Kleinverlage in der Zeit der Weimarer Republik: Eine Dokumentation publizistischer Vielfalt
Thomas Barth
62
PDF
Szenische Medien
Gerhard Eikenbusch: Sozialdemokratisches und kommunistisches Kinder- und Jugendtheater in der Weimarer Republik
Walter Fähnders
65
PDF
K.J. Kutsch und Leo Riemens (Hg.): Großes Sängerlexikon
Jens Malte Fischer
65
PDF
Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Oper-Operette-Musical-Ballett. Hrsg. von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth unter Leitung von Sieghart Döhring
Jens Malte Fischer
67
PDF
Michael Walter: "Die Oper ist ein Irrenhaus". Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert
Jens Malte Fischer
68
PDF
Fotografie und Film
Michael Atkinson: Blue Velvet
Dietrich Kuhlbrodt
70
PDF
Ruth Beckmann, Christa Blümlinger (Hg.): Ohne Untertitel. Fragmente einer Geschichte des österreichischen Kinos
Kay Hoffmann
71
PDF
Monika Beyerle: Authentisierungsstrategien im Dokumentarfilm: Das amerikanische Direct Cinema der 60er Jahre
Christof Decker
72
PDF
Hans-Michael Bock und Michael Töteberg (Hg.): Douglas Sirk. Imitation of Life. Ein Gespräch mit Jon Halliday
Jan-Christopher Horak
74
PDF
Scott Bukatman: Bladerunner
Drew Bassett
75
PDF
Robert Fischer, Peter Körte, Georg Seeßlen: Quentin Tarantino
Dietrich Kuhlbrodt
77
PDF
Terri Ginsberg and Kirsten Moana Thompson (Ed.): Perspectives on German Cinema
Angelica Fenner
79
PDF
Knut Hickethier, Eggo Müller, Rainer Rother (Hg.): Der Film in der Geschichte
Uli Jung
80
PDF
Annette Hill: Shocking Entertainment. Viewer Response to Violent Movies
Thomas Morsch
83
PDF
Sammelrezension G. W. Pabst
Corinna Müller
85
PDF
Ernst Karpf, Doron Kiesel, Karsten Visarius (Hg.): "Ins Kino gegangen, gelacht": Filmische Konditionen eines populären Affekts
Matthias Steinle
90
PDF
Mark Kermode: The Exorcist
Thomas Morsch
91
PDF
Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme
Ralph M. Bloemer
92
PDF
Heike Klippel: Gedächtnis und Kino
Thomas Morsch
93
PDF
Thomas Koebner (Hg.): Idole des deutschen Films. Eine Galerie von Schlüsselfiguren
Ulrich von Thüna
96
PDF
Eric Rentschler: The Ministry of Illusion. Nazi Cinema and its Afterlife
Ulrich Kriest
98
PDF
Georg Seeßlen: David Lynch und seine Filme
Werner Barg
99
PDF
Claudia Thieme: "F for Fake"' and The Growth in Complexity of Orson Welles' Documentary Form
Kay Kirchmann
101
PDF
Hörfunk und Fernsehen
Gary Bente und Bettina Fromm: Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen
Silke Bierhoff
105
PDF
Götz-T. Großhans: Fußball im deutschen Fernsehen
Helmut Schmiedt
106
PDF
Jürgen Roth und Klaus Bittermann (Hg.): Das große Rhabarbern. Neununddreißig Fallstudien über die Talkshow
Angela Porst
108
PDF
Georg Ruhrmann, Jörg-Uwe Nieland: Interaktives Fernsehen. Entwicklung, Dimensionen, Fragen, Thesen
Gernot Wersig
109
PDF
Marijke Schnyder: Geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten. Höraktivitäten und Unterbrechungen in Radiogesprächsrunden
Hubertus von Barby
110
PDF
Politik und Fernsehen in Italien (Sammelrezension)
Markus Stauff
112
PDF
Digitale Medien
Doris Feldmann, Fritz-Wilhelm Neumann, Thomas Rommel (Hg.): Anglistik im Internet. Proceedings of the 1996 Erfurt Conference on Computing in the Humanities
Werner Bies
116
PDF
Kevin Kelly: Das Ende der Kontrolle - Die biologische Wende in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft
Matthias Groll
118
PDF
Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Multimedia-Forschung: Grundlagen der Arbeit und Projekte der TaskForce Multimedia-Forschung im Rahmen der Landesinitiative media NRW
Christian Filk
119
PDF
Christian Stegbauer: Euphorie und Ernüchterung auf der Datenautobahn
Gernot Wersig
120
PDF
Medien und Bildung
Jürgen Barthelmes und Ekkehard Sander: Medien in Familie und Peer-Group. Vom Nutzen der Medien für 13- und 14jährige
Gudrun Schäfer
122
PDF
Joachim von Gottberg, Lothar Mikos, Dieter Wiedemann (Hrsg.): Kinder an die Fernbedienung
Claudia Bulut
124
PDF
Mediengeschichten
Amos Vogel: Film als subversive Kunst. Kino wider die Tabus - von Eisenstein bis Kubrick
Ulrich Kriest
126
PDF
Kintopp
Karl Riha
130
PDF