Zusammenfassung:
Elektronische Reproduktion von: Bericht über die Entwickelung der chemischen Industrie während des letzten Jahrzehends / im Verein mit Freunden und Fachgenossen erstattet von A. W. Hofmann. - Hälfte 1/2. - Braunschweig : Vieweg, (1875-1877). - XIII, 1044, 526 S. -
Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. -
Signatur: 085 8 2024/00086. -
Digitalisiert 2024
Inhaltsverzeichnis / Content:
- [Titelblatt: Erste Hälfte, 1875]
- Inhalt zur Ersten Hälfte.
- Chemische Industrie.
- - 1. Abt.: Metalloide.
- - - Die Elemente des Wassers. (Alphons Oppenheim)
- - - Ueber Trinkwasser. (Edward Frankland)
- - - Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis. (Heinrich Meidinger)
- - - Chlor, Brom, Jod, Fluor. (Ernst Mylius)
- - - Die Schwefelindustrie Siciliens. (Angelo Barbaglia)
- - - Fabrikation der Schwefelsäure. (Robert Hasenclever)
- - - Stickstoffverbindungen. Ammoniak und Ammoniaksalze. (M. Seidel)
- - - Salpetersäure und ihre Salze. (Adolph Geyger)
- - - Ueber die praktische Verwerthung des Stickstoffosydulgases. (Oscar Liebreich)
- - - Phosphor und Zündwaaren. (Anton v. Schrötter)
- - - Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen. (Rud. Biedermann)
- - - Die Schwefelkohlenstoffindustrie. (O. Braun)
- - - Cyanverbindungen. (Emil Meyer)
- - - Siliciumverbindunge. (Rud. Biedermann)
- - - Bor und seine Verbindungen. (Ferd. Tiemann)
- - - Die Borsäurefabrikation in Toscana. (Karl Kurtz)
- - 2. Abt.: Metalle. (Ankündigung.)
- - - Strassfurter Kaliindustrie. (A. Frank)
- - - Vorkommen und Verarbeitung der Kalisalze in Kalusz. (A. Frank)
- - - Kalidüngmittel. (A. Frank)
- - - Potasche. (H. Grüneberg)
- - - Ueber die neuesten Frotschritte in der Ausnutzung der Mutterlaugen in den Salzgärten. (A. Wurtz)
- - - Die Sodaindustrie. (H. Landolt)
- - - Die Verwerthung der Sodarückstände. (Ferd. Tiemann)
- - - Ueber die Condensation der suren Dämpfe der Sodafabriken. (Angus Smith)
- - - Barium, Strontium, Calcium, Magnesium. (Rud. Biedermann)
- - - Mörtel und Cement. (Friedrich Knapp)
- - - Aluminium und Aluminiumverbindungen. (Rud. Biedermann)
- - - Ueber die Fabrikation des Aluminiums. (A. Wurtz)
- - - Ueber den Kryolith von Grönland und die darauf gegründete Industrie. (Alfred Benzon)
- - - Ueber die Entwickelung der Ultramarinfabrikation von 1862 bis 1873. (Reinhold Hoffmann)
- - - Ueber den Einfluss der chemischen Forschung auf die Entwickelung der Prozellanindustrie. (C. Sarnow)
- - - Ueber Zusammensetzung und Darstellung des Glases. (Camillo Schulze)
- - - Ueber Chromverbindungen. (Jul. Uppenkamp)
- - - Wolfram. (Jul. Philipp)
- - - Eisen. Roheisen, Schmideeisen, Stahl, ihre Darstellung und Eigenschaften. (Adolf Gurlt)
- - - Uran. (Adolf Patera)
- - - Mangan. (Joseph Bendix)
- - - Nickel und Kobalt. (Dr. Künzel)
- - - Kupfer. (Bruno Kerl)
- - - Zink und Cadmium. (C. F. Stahlschmidt)
- - - Blei. (C. Rammelsberg)
- - - Silber. Quecksilber. Gold. (C. Rammelsberg)
- - - Wismuth. (Clemens Winkler)
- - - Arsen. (Clemens Winkler)
- - - Antimon. (Clemens Winkler)
- - - Zinn. (Theodor Goldschmidt)
- - - Platin und Platinmetalle. (Jul. Philipp)
- - - Seltene Metalle (Jul. Philipp)
- - - Neue Quellen von Rohmaterialien für die chemische Industrie. (J. Roth)
- [Titelblatt: Zweite Hälfte, 1877]
- - 3. Abt.: Organische Verbindungen.
- - - Pflanzenfaser. (Hugo Müller)
- - - - Materialien für die Textilindustrie. Pflanzenhaare.
- - - - Materialien für die Papierindustrie.
- - - Stärkenmehl-Industrie. (C. Scheibler)
- - - Rübenzuckerfabrikation. (C. Scheibler)
- - - Spiritusfabrikation. (Max Märcker)
- - - Ueber Alkoholpräparate. (A. Bannow)
- - - Die Bereitung des Weines. (J. Nessler)
- - - Bier. (Carl Lintner)
- - - Essigsäure. (Gustav Krämer)
- - - Organische Säuren. (Rudolf Biedermann und Oscar Doebner)
- - - Die Alkaloide. (O. Hesse)
- - - Die Cultur der Chinarinden. (Julius Jobst)
- - - Die Industrie der Fettkörper und das Glycerin. (Karl Kraut)