Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Amygdala und MR-morphometrische Korrelate ängstlicher und depressiver Risikophänotypen
Autor:Adamy, Ronja Luise
Weitere Beteiligte: Nenadić, Igor (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2024
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2024/0376
DOI: https://doi.org/10.17192/z2024.0376
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2024-03763
DDC: Medizin
Publikationsdatum:2024-12-09
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
MRT, Depression, Amygdala, voxel basierte Morphometrie, VBM, Neurotizismus, Magnetresonanztomographie

Zusammenfassung:
Hintergrund: Volumetrische Veränderungen der Amygdala sind insbesondere bei klinisch manifester Angststörung, aber auch im Rahmen von Depressionen in zahlreichen Studien beschrieben worden. Deutlich unklarer bleibt aktuell jedoch die Assoziation zwischen Volumenveränderungen der Amygdala und subklinischen Phänotypen. Ausgehend von dem Standpunkt einer dimensionalen Ausprägung (reichend von Symptomfreiheit bis zu einer klinisch manifesten Störung) von Depressionen und Angststörungen, ist somit bislang nur unzureichend beschrieben, inwieweit dem funktionellen Spektrum ein morphometrisches Spektrum zugeordnet werden kann. Methodik: Hirnstrukturelle Veränderungen von insgesamt 591 Proband*innen (345 gesunde und 246 depressive Teilnehmende) wurden mittels hochauflösender in vivo MRT erhoben und mittels voxel-basierter Morphometrie analysiert. Mit Hilfe von Korrelations- und Interaktionsanalysen sowie von Mediations- und Moderationsmodellen wurde der Zusammenhang zwischen State- und Trait-Markern des affektiven und ängstlichen Störungsspektrums und volumetrischen Veränderungen untersucht. Ergebnisse: Eine Korrelation zwischen Amygdala-Volumen und State-Markern depressiver Symptome konnte nicht festgestellt werden. Ebenso wenig eine Korrelation zwischen Amygdala-Volumen und Neurotizismus als Trait-Risikofaktor für ängstliche und depressive Symptome. Auch eine mediierende oder moderierende Funktion des Neurotizismus im Zusammenhang zwischen Amygdala-Volumen und depressiven Symptomen zeigten sich in dieser Kohorte nicht. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit erweitert die Resultate bisheriger Fall- Kontroll-Studien im Bereich der klinisch manifesten Angststörungen und Depressionen sowie Einzelstudien zu subklinischen Phänotypen. So dient sie der Vertiefung des Verständnisses eines dimensionalen Modells affektiver Symptome sowie deren Wechselwirkungen sowohl mit Funktion, Struktur und Volumen der Amygdala als auch mit Trait-Risikofaktoren wie dem Neurotizismus.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten