Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Spektrale Verbreiterung von Terahertz-Pulsen mittels eines Schottkykontakt-Wellenleiters
Autor:Velauthapillai, Ajanthkrishna
Weitere Beteiligte: Koch, Martin (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2017
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0471
DOI: https://doi.org/10.17192/z2017.0471
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2017-04710
DDC: Physik
Titel (trans.):THz-whitelight generation in a Schottkycontact waveguide
Publikationsdatum:2017-06-22
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Weisslichtgeneration, whitelight generation, Wellenleiter, Schottkycontact, frequency broadening, Niedrigdimensionale Materialien, Waveguide, Exzitonen, photoluminescence, 2D Materialien, spectral broadening, THz, whitelight generation, Photolumineszenz, THz, Terahertz, Schottkykontakt, Frequenz, Terahertz, frequency broadening, exciton, Waveguide, Wellenleiter, Schottkycontact, 2D materials, Schottkykontakt

Zusammenfassung:
„Daß ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält,...“ fragt nicht nur Faust im gleichnamigen Meisterwerk von Goethe, sondern ist auch heute noch eine der zentralen Fragen der modernen Physik. Wie ist Materie aufgebaut? Welche Wechselwirkungen liegen vor? Was ist die Zusammensetzung oder die chemische Struktur? Um all diese Fragen zu beantworten, entwickelten Wissenschaftler im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von Methoden. Eine der am meisten eingesetzten ist die Spektroskopie. Eine einfache und naive Beschreibung von Spektroskopie könnte lauten: Entschlüsselung von Materialeigenschaften mit Hilfe von Licht. Abhängig von der Frequenz und der verwendeten Methode können unterschiedliche Informationen aus einer Probe gewonnen werden. Im infraroten Wellenlängenbereich können mit Hilfe von Raman-Spektroskopie die Phononen-Moden untersucht werden, Röntgenspektroskopie enthüllt die innere Struktur von Kristallen, Radiowellen werden in der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) verwendet, um die elektronische Umgebung und die Wechselwirkung einzelner Atome zu untersuchen. Die THz-Spektroskopie kann mittels charakteristischer Absorptions- und Emissionsspektren Moleküle identifizieren. Bei all diesen Methoden ist eine genaue Kontrolle über die Beschaffenheit des verwendeten Lichts essentiell. Die drei wichtigsten Parameter, gerade in der IR-Spektroskopie, sind: hohe spektrale Auflösung, hohe Sensitivität und ein großer zugänglicher Spektralbereich. Im Rahmen des ersten Teils dieser Dissertation wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt, welches verwendet werden kann, um den nutzbaren Spektralbereich bei spektroskopischen Messungen zu erweitern. Zur Verifikation wird die THz-Zeitbereichsspektroskopie verwendet und anhand dieser der Mechanismus erläutert. Denn gerade dort ist der technologische Aufwand, um ein breiteres Spektrum zu erreichen, enorm. Der THz-Frequenzbereich wurde erst spät erschlossen, da lange Zeit effiziente Erzeugungs- und Detektionsmechanismen gefehlt haben, um diesen Frequenzbereich zwischen Mikrowellen und infrarotem Licht zu erreichen. THz-Frequenzen sind zu hoch, um diese mit reinen elektronischen Methoden, üblicherweise bewegte Ladungsträger innerhalb eines Bandes, zu erreichen, aber auch zu niedrig, um diese direkt optisch, durch atomare oder interband Übergänge in Festkörpern, zu erzeugen. Erst 1975 entwickelte D.H Auston eine optoelektronische Methode, um THz-Strahlung leicht zu erzeugen und zu detektieren und ebnete damit den Weg für die moderne THz-Spektroskopie. Im Rahmen dieser Dissertation wird eine neue Möglichkeit vorgestellt, um ein THz-Spektrum zu erweitern unabhängig von der Art und Weise der Erzeugung und Detektion der THz-Strahlung. In dieser Arbeit soll durch die Verwendung eines gleichrichtenden Schottkykontakts in Wellenleitergeometrie ein Halbleiterbauelement entwickelt werden, welches nachträglich in ein bestehendes Spektrometer eingesetzt werden kann und ein bestehendes Frequenzspektrum erweitern kann. Dadurch sollen experimentell höhere Frequenzen für die spektroskopische Auswertung zugänglich werden, welche bisher ein zu schlechtes Signal-zu-Rausch Verhältnis haben. Die Dissertation enthält einen zweiten Teil, welcher im Rahmen eines Forschungsaufenthalts in der Gruppe von Prof. Tony Heinz im Zeitraum von 2013 bis 2014 an der Columbia Universität in New York entstanden ist. Auch dieser Teil beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Licht mit dünnen Schichten und behandelt dabei eines der zentralen Ziele der experimentellen Halbleiterphysik: das Verständnis der optischen und elektronischen Eigenschaften neuartiger Halbleitermaterialien. Im Fokus der Untersuchungen steht dabei ein neuartiger niedrigdimensionaler Halbleiter: organisch-anorganischer Perowskit Kristall. Niedrigdimensionale Halbleiter weisen ein erhebliches Potential gegenüber vergleichbaren Volumenhalbleitermaterialien auf, da ihre elektronischen und optischen Eigenschaften über die Dimension und Geometrie ihres Aufbaus gezielt eingestellt und technologisch ausgenutzt werden können. In den letzten Jahrzehnten etablierte niedrigdimensionale Halbleiterstrukturen sind Quantenfilme, Quantendrähte und Quantenpunkte, die zwei-, ein- bzw. nulldimensionale Systeme in z. B. Verbindungshalbleitermaterialsystemen realisieren. Eine Einschränkung der Dimensionalität in Bezug auf die Eigenschaften dieser Strukturen wird hier im zweidimensionalen Fall durch Schichtstrukturen erreicht, die immer noch aus vielen Moleküllagen eines Halbleitermaterials bestehen. Durch die seit einiger Zeit mögliche Erzeugung von neuen „wirklich“ zweidimensionalen Materialien, die aus nur einer einzigen Moleküllage bestehen, sind jetzt auch diese neuartigen Festkörper und ihre beeindruckenden physikalischen Eigenschaften immer mehr in den Fokus der Forschung gerückt. Ihre prominentesten Vertreter sind Graphen, Molybdändisulfid (MoS2) und Bismuttellurid (Bi2Te3). grep -P "[\x80-\xFF]" Die ersten systematischen Studien an niedrigdimensionalen Festkörpern wurden ermöglicht durch Fortschritte in der Synthese von Halbleiterheterostrukturen und reichen zurück bis in die erste Hälfte des letzten Jahrhunderts. Die frühesten Strukturen, die für Untersuchungen zur Verfügung standen, waren Quantenfilme. Diese bestanden aus einem einigen Nanometer dünnen Film eines Halbleitermaterials, eingebettet zwischen zwei Barriereschichten eines Materials mit größerer Bandlückenenergie. Für Ladungsträger innerhalb der Quantentöpfe stellt die Diskontinuität im Bandverlauf aufgrund der unterschiedlichen Bandlückenenergien eine Potentialbarriere dar. Eine solche Barriere beeinflusst die freie Beweglichkeit der Ladungsträger in der entsprechenden Raumrichtung und sie können deshalb als quasi-zweidimensional betrachtet werden. Dieser sogenannte „Quantum-Confinement-Effekt“ tritt auf, wenn die Quantenfilmschichtdicke, also die Potentialtopfbreite, in der Größenordnung der Wellenfunktionsausbreitung im Ortsraum ist, wobei in vielen Fällen direkt die Wirkung auf Exzitonen (Coulomb-gebundenen Elektron-Loch-Paaren) betrachtet wird. Dieser Einschlusseffekt wirkt sich deutlich auf die Ein- und Vielteilcheneigenschaften des Materials aus. Quantenfilmstrukturen weisen im Vergleich zu räumlich ausgedehnten Volumenhalbleitern derselben chemischen Zusammensetzung unterschiedliche und definiert einstellbare Eigenschaften auf. Zum Beispiel ist in Quantenfilmen die Coulomb Wechselwirkung zwischen Ladungsträgern sowie die Licht-Materie Kopplung wesentlich stärker als in den ausgedehnten Volumenmaterialien der gleichen chemischen Zusammensetzung. Auch die Streuung von Elektronen an Gitterschwingungen, also an Phononen, wird durch die eingeschränkte Dimensionalität stark beeinflusst. Klassische Halbleiterheterostrukturen haben heutzutage das wissenschaftliche Forschungsfeld bereits hinter sich gelassen und den Weg in das alltägliche Leben mit zahlreichen Technologieanwendungen gefunden. Effiziente lichtemittierende Dioden oder Halbleiterlaser, rauscharme Detektoren und hochfrequente Feldeffekttransistoren wären jedoch ohne die vorherigen Bemühungen in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung undenkbar. Als Monolage verwirklichte zweidimensionale Materialien sind erst seit kurzem zugänglich. Sie bestehen aus einer makroskopisch ausgedehnten einzigen atomaren oder molekularen Schicht und stellen somit die dünnste mögliche Realisierung des jeweiligen Festkörpers dar. Der prominenteste Vertreter dieser Gruppe von Materialien ist sicherlich Graphen. Graphen ist eine zweidimensionale Modifikation von Kohlenstoff, bestehend aus nur einer hexagonal angeordneten Monolage von Kohlenstoffatompaaren. Obwohl die ersten theoretischen Studien schon Mitte des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurden und die ersten experimentellen Versuche, Graphen zu synthetisieren auch in diese Zeit fallen, ist es erst 2004 gelungen makroskopische zweidimensionale Kohlenstoffschichten herzustellen und eindeutig zu charakterisieren. Seither haben sich einige tausend Publikationen mit diesen neuartigen Festkörpern beschäftigt. Diese hohe Anzahl ist dabei nicht auf die einfache Verfügbarkeit von Graphen zurückzuführen, sondern vielmehr auf dessen außergewöhnlichen Eigenschaften. Eine der interessantesten davon, gerade im Vergleich zum dreidimensionalen Gegenstück der Kohlenstoffmodifikation Graphit, ergibt sich aus der Bandstruktur von Graphen. An den sechs Eckpunkten der Brillouinzone, den K-Punkten, berühren sich Valenz- und Leitungsband, sodass sich um die K-Punkte eine lineare Dispersionsrelation ergibt. Daraus resultiert, dass sich Elektronen in Graphen formal wie masselose und ultrarelativistische Teilchen verhalten. Graphen ist leichter, härter und flexibler als alle bislang bekannten elektrischen Leiter und wird daher als „Wundermaterial“ der Zukunft angesehen. Für die Entdeckung und die ersten grundlegenden Experimente an Graphen erhielten Andre Geim und Konstantin Novoselov 2010 den Nobelpreis für Physik. Durch die bei der Synthese von Graphen gewonnenen Erkenntnisse sind in den letzten Jahren einige weitere zweidimensionale Halbleiter verfügbar geworden. Dazu gehören unter anderem atomar dünne Platten aus Molybdändisulfid (MoS2), Molybdändiselenid (MoSe2), Bismuttellurid (Bi2Te3), Bohrnitrid (BN), Niobiumdiselenid (NbSe2), Wolframdisulfid (WS2) und Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid (Bi2Sr2CaCu2Ox). Diese Materialien sind jedoch bei weitem noch nicht so gut erforscht wie Graphen. Auch sie weisen signifikante Eigenschaftsunterschiede im Vergleich zu den dreidimensionalen Gegenstücken auf. Zum Beispiel zeigt sich im Grenzfall zur Monolage von Molybdändisulfid (MoS2) ein Übergang vom indirekten zum direkten Halbleiter. Bismuttellurid hat nachweislich nicht nur eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit, sondern auch vergrößerte thermoelektrische Koeffizienten. All diese neuen Materialien lassen sich in einer Art Bilbliothek zusammenfassen, wobei auch die verschiedensten Kombination untereinander als Heterostrukturen realisiert werden können, um maßgeschneiderte Materialien herzustellen. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein neues Materialsystem zu dieser Bibliothek hinzugefügt werden: Ultradünne kristallinie Lagen von organisch-anorganischen Perowskitkristallen (OIPC).

Bibliographie / References

  1. [6] Andreas Barth and Werner Marx. Graphene-a rising star in view of scientometrics. arXiv preprint arXiv:0808.3320, 2008.
  2. [9] Klaus Betzler. Die diode. Universität Osnabrück, Juni, 2001. URL http://betzler.physik.uni-osnabrueck.de/ Skripten/Elektronik-Praktikum/v3/tsdiode.pdf.
  3. [22] Mrinal K Das, Craig Capell, David E Grider, Scott Leslie, John Ostop, Ravi Raju, Michael Schutten, Jeffrey Nasadoski, and Allen Hefner. 10 kv, 120 a sic half h-bridge power mosfet modules suitable for high frequency, medium voltage applications. In 2011 IEEE Energy Conversion Congress and Exposition, pages 2689-2692. IEEE, 2011.
  4. [68] WT Masselink, PJ Pearah, J Klem, CK Peng, H Morkoc, GD Sanders, and Yia-Chung Chang. Absorption coefficients and exciton oscillator strengths in algaas-gaas superlattices. Physical Review B, 32(12):8027, 1985.
  5. [7] Gunnar Berghäuser and Ermin Malic. Analytical approach to excitonic properties of mos 2. Physical Review B, 89(12):125309, 2014.
  6. [2] Michael J Adams. An introduction to optical waveguides, volume 14. Wiley New York, 1981.
  7. [34] Marcel JE Golay. A pneumatic infra-red detector. Review of Scientific Instruments, 18(5):357-362, 1947.
  8. [83] Konstantin S Novoselov, VI Fal, L Colombo, PR Gellert, MG Schwab, K Kim, et al. A roadmap for graphene. Nature, 490(7419):192-200, 2012.
  9. [67] Kin Fai Mak, Changgu Lee, James Hone, Jie Shan, and Tony F Heinz. Atomically thin mos 2: a new direct-gap semiconductor. Physical Review Letters, 105(13):136805, 2010.
  10. [80] Ajay Nahata, Aniruddha S Weling, and Tony F Heinz. A wideband coherent terahertz spectroscopy system using optical rectification and electro-optic sampling. Applied Physics Letters, 69(16):2321-2323, 1996.
  11. [38] ES Harmon, MR Melloch, JM Woodall, DD Nolte, N Otsuka, and CL Chang. Carrier lifetime versus anneal in low temperature growth gaas. Applied physics letters, 63(16):2248-2250, 1993.
  12. [40] William M Haynes. CRC handbook of chemistry and physics. CRC press, 2014.
  13. [11] Hans-Peter Boehm, A Clauss, GO Fischer, and U Hofmann. Das adsorptionsverhalten sehr dünner kohlenstoff-folien. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 316(3-4):119-127, 1962.
  14. [52] T Ishihara, X Hong, J Ding, and AV Nurmikko. Dielectric confinement effect for exciton and biexciton states in pbi 4-based two-dimensional semiconductor structures. Surface science, 267 (1):323-326, 1992.
  15. [45] X Hong, T Ishihara, and A Vo Nurmikko. Dielectric confinement effect on excitons in pbi 4-based layered semiconductors. Physical Review B, 45(12):6961, 1992.
  16. [21] Pierluigi Cudazzo, Ilya V Tokatly, and Angel Rubio. Dielectric screening in two-dimensional insulators: Implications for excitonic and impurity states in graphane. Physical Review B, 84(8): 085406, 2011.
  17. [70] DAB Miller, DS Chemla, TC Damen, AC Gossard, W Wiegmann, TH Wood, and CA Burrus. Electric field dependence of optical absorption near the band gap of quantum-well structures. Physical Review B, 32(2):1043, 1985.
  18. [84] Kostya S Novoselov, Andre K Geim, SV Morozov, D Jiang, Y_ Zhang, SV Dubonos, IV Grigorieva, and AA Firsov. Electric field effect in atomically thin carbon films. science, 306(5696): 666-669, 2004.
  19. [23] Jack Deslippe, Mario Dipoppa, David Prendergast, Marcus VO Moutinho, Rodrigo B Capaz, and Steven G Louie. Electron- hole interaction in carbon nanotubes: Novel screening and exciton excitation spectra. Nano letters, 9(4):1330-1334, 2009.
  20. [17] Q Chen, M Tani, Zhiping Jiang, and X-C Zhang. Electro-optic transceivers for terahertz-wave applications. JOSA B, 18(6):823- 831, 2001.
  21. [18] Alexey Chernikov, Timothy C Berkelbach, Heather M Hill, Albert Rigosi, Yilei Li, Ozgur Burak Aslan, David R Reichman, Mark S Hybertsen, and Tony F Heinz. Exciton binding energy and nonhydrogenic rydberg series in monolayer ws 2. Physical review letters, 113(7):076802, 2014.
  22. [78] Egor A Muljarov, SG Tikhodeev, NA Gippius, and Teruya Ishihara. Excitons in self-organized semiconductor/insulator superlattices: Pbi-based perovskite compounds. Physical Review B, 51(20):14370, 1995.
  23. [53] Teruya Ishihara, Jun Takahashi, and Takenari Goto. Exciton state in two-dimensional perovskite semiconductor (c 10 h 21 nh 3) 2 pbi 4. Solid state communications, 69(9):933-936, 1989.
  24. [82] Wendy Niu, Anna Eiden, G Vijaya Prakash, and Jeremy J Baumberg. Exfoliation of self-assembled 2d organic-inorganic perovskite semiconductors. Applied Physics Letters, 104(17):171111, 2014.
  25. [19] SK Cheung and NW Cheung. Extraction of schottky diode parameters from forward current-voltage characteristics. Applied Physics Letters, 49(2):85-87, 1986.
  26. [35] D Grischkowsky, Søren Keiding, Martin Van Exter, and Ch Fattinger. Far-infrared time-domain spectroscopy with terahertz beams of dielectrics and semiconductors. JOSA B, 7(10):2006- 2015, 1990.
  27. [5] E Bahat-Treidel, Oliver Hilt, Rimma Zhytnytska, Andreas Wentzel, Chafik Meliani, Joachim Wurfl, and Günther Trankle. Fastswitching gan-based lateral power schottky barrier diodes with low onset voltage and strong reverse blocking. IEEE Electron Device Letters, 33(3):357-359, 2012.
  28. [81] Rahul Raveendran Nair, Peter Blake, Alexander N Grigorenko, Konstantin S Novoselov, Tim J Booth, Tobias Stauber, Nuno MR Peres, and Andre K Geim. Fine structure constant defines visual transparency of graphene. Science, 320(5881):1308-1308, 2008.
  29. [32] Wei Geng, Le Zhang, Yan-Ning Zhang, Woon-Ming Lau, and Li-Min Liu. First-principles study of lead iodide perovskite tetragonal and orthorhombic phases for photovoltaics. The Journal of Physical Chemistry C, 118(34):19565-19571, 2014.
  30. [86] Katsunari Okamoto. Fundamentals of optical waveguides. Academic press, 2010.
  31. • RJB Dietz, A Brahm, A Velauthapillai, A Wilms, C Lammers, B Globisch, M Koch, G Notni, A Tünnermann, T Göbel and others Low temperature grown photoconductive antennas for pulsed 1060 nm excitation: Influence of excess energy on the electron relaxation. - Journal of Infrared, Millimeter, and Terahertz Waves, 2015, 36(1), 60-71
  32. [47] Rupert Huber, A Brodschelm, F Tauser, and A Leitenstorfer. Generation and field-resolved detection of femtosecond electromagnetic pulses tunable up to 41 thz. Applied Physics Letters, 76(22): 3191-3193, 2000.
  33. [31] Andrey K Geim and Allan H MacDonald. Graphene: exploring carbon flatland. Physics today, 60(8):35-41, 2007.
  34. [69] R Mecke and C Rathge. High frequency resonant inverter for contactless energy transmission over large air gap. In Power Electronics Specialists Conference, 2004. PESC 04. 2004 IEEE 35th Annual, volume 3, pages 1737-1743. IEEE, 2004.
  35. [103] Makoto Shimizu, Jun-Ichi Fujisawa, and Junko Ishi-Hayase. Influence of dielectric confinement on excitonic nonlinearity in inorganic-organic layered semiconductors. Physical Review B, 71(20):205306, 2005.
  36. [13] Josef Brandmüller and Heribert Moser. Einführung in die Ramanspektroskopie, volume 70. Springer-Verlag, 2013.
  37. [44] Josef Honerkamp and Hartmann Römer. Klassische theoretische physik: eine einführung. Springer-Verlag, 2012.
  38. [20] J Chwalek, J Withaker, and G Mourou. Low temperature epitaxially grown gaas as a high-speed photoconductor for terahertz spectroscopy. In Picosecond Electronics and Optoelectronics, page 15. Optical Society of America, 1991.
  39. [43] M Hirasawa, T Ishihara, T Goto, K3 Uchida, and N Miura. Magnetoabsorption of the lowest exciton in perovskite-type compound (ch3nh3) pbi3. Physica B: Condensed Matter, 201:427-430, 1994.
  40. [10] P Blake, EW Hill, AH Castro Neto, KS Novoselov, D Jiang, R Yang, TJ Booth, and AK Geim. Making graphene visible. Applied Physics Letters, 91(6):063124, 2007.
  41. [15] Manuel Cardona and Y Yu Peter. Fundamentals of semiconductors, volume S. 282. Springer, 2005.
  42. [26] Bradley Ferguson and Xi-Cheng Zhang. Materials for terahertz science and technology. Nature materials, 1(1):26-33, 2002.
  43. [28] Andre K Geim. Nobel lecture: Random walk to graphene. Reviews of Modern Physics, 83(3):851, 2011.
  44. [12] Hans Peter Boehm, R Setton, and E Stumpp. Nomenclature and terminology of graphite intercalation compounds (iupac recommendations 1994). Pure and Applied Chemistry, 66(9):1893- 1901, 1994.
  45. [54] Teruya Ishihara, Jun Takahashi, and Takenari Goto. Optical properties due to electronic transitions in two-dimensional semiconductors (c n h 2 n+ 1 nh 3) 2 pbi 4. Physical review B, 42(17): 11099, 1990.
  46. [27] K Gauthron, JS Lauret, L Doyennette, G Lanty, A Al Choueiry, SJ Zhang, A Brehier, L Largeau, O Mauguin, J Bloch, et al. Optical spectroscopy of two-dimensional layered (c6h5c2h4-nh3) 2-pbi4 perovskite. Optics express, 18(6):5912-5919, 2010.
  47. [77] David B Mitzi, Konstantinos Chondroudis, and Cherie R Kagan. Organic-inorganic electronics. IBM journal of research and development, 45(1):29-45, 2001.
  48. [46] X Hong, T Ishihara, and AV Nurmikko. Photoconductivity and electroluminescence in lead iodide based natural quantum well structures. Solid state communications, 84(6):657-661, 1992.
  49. [1] Sadao Adachi. Physical properties of III-V semiconductor compounds. John Wiley & Sons, 1992.
  50. [4] David H Auston. Picosecond optoelectronic switching and gating in silicon. Applied Physics Letters, 26(3):101-103, 1975.
  51. [64] Yun-Shik Lee. Principles of terahertz science and technology, volume 170. Springer Science & Business Media, 2009.
  52. [14] Sheneve Z Butler, Shawna M Hollen, Linyou Cao, Yi Cui, Jay A Gupta, Humberto R Gutierrez, Tony F Heinz, Seung Sae Hong, Jiaxing Huang, Ariel F Ismach, et al. Progress, challenges, and opportunities in two-dimensional materials beyond graphene. ACS nano, 7(4):2898-2926, 2013.
  53. [74] David B Mitzi. Progress in inorganic chemistry. by KD Karlin, Jonh Wiley & Sons, Inc, 1999.
  54. [39] Hartmut Haug and Stephan W Koch. Quantum theory of the optical and electronic properties of semiconductors, volume 5. World Scientific, 2004.
  55. [16] Tawinan Cheiwchanchamnangij and Walter RL Lambrecht. Quasiparticle band structure calculation of monolayer, bilayer, and bulk mos 2. Physical Review B, 85(20):205302, 2012.
  56. [102] Hongliang Shi, Hui Pan, Yong-Wei Zhang, and Boris I Yakobson. Quasiparticle band structures and optical properties of strained monolayer mos 2 and ws 2. Physical Review B, 87(15): 155304, 2013.
  57. [72] DM Mittleman, M Gupta, Ramesh Neelamani, RG Baraniuk, JV Rudd, and M Koch. Recent advances in terahertz imaging. Applied Physics B, 68(6):1085-1094, 1999.
  58. [79] Rudolf Müller. Bauelemente der Halbleiter-Elektronik, volume 2. Springer-Verlag, 2013.
  59. [71] Daniel Mittleman. Sensing with terahertz radiation, volume 85. Springer, 2013.
  60. [89] George C Papavassiliou, George A Mousdis, and IB Koutselas. Some new organic-inorganic hybrid semiconductors based on metal halide units: structural, optical and related properties. Advanced Materials for Optics and Electronics, 9(6):265-271, 1999.
  61. [73] David B Mitzi. Synthesis, crystal structure, and optical and thermal properties of (c4h9nh3) 2mi4 (m= ge, sn, pb). Chemistry of materials, 8(3):791-800, 1996.
  62. [87] George C Papavassiliou. Synthetic three-and lowerdimensional semiconductors based on inorganic units. Molecular Crystals and Liquid Crystals, 286(1):231-238, 1996.
  63. [37] Stuart Hargreaves and Roger A Lewis. Terahertz imaging: materials and methods. Journal of materials science: Materials in electronics, 18(1):299-303, 2007.
  64. [33] Laser Quantum GmbH. Tera-sed emitters. 2016. URL http: //www.laserquantum.com/download-ds.cfm?id=673.
  65. [24] Daniel R Dreyer, Sungjin Park, Christopher W Bielawski, and Rodney S Ruoff. The chemistry of graphene oxide. Chemical Society Reviews, 39(1):228-240, 2010.
  66. [3] Zh I Alferov. The history and future of semiconductor heterostructures. Semiconductors, 32(1):1-14, 1998.
  67. [8] Timothy C Berkelbach, Mark S Hybertsen, and David R Reichman. Theory of neutral and charged excitons in monolayer transition metal dichalcogenides. Physical Review B, 88(4):045318, 2013.
  68. [30] Andre K Geim and Konstantin S Novoselov. The rise of graphene. Nature materials, 6(3):183-191, 2007.
  69. [41] Keliang He, Nardeep Kumar, Liang Zhao, Zefang Wang, Kin Fai Mak, Hui Zhao, and Jie Shan. Tightly bound excitons in monolayer wse 2. Physical review letters, 113(2):026803, 2014.
  70. [85] KS Novoselov, D Jiang, F Schedin, TJ Booth, VV Khotkevich, SV Morozov, and AK Geim. Two-dimensional atomic crystals. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102(30):10451-10453, 2005.
  71. [25] Jacky Even, Laurent Pedesseau, and Claudine Katan. Understanding quantum confinement of charge carriers in layered 2d hybrid perovskites. ChemPhysChem, 15(17):3733-3741, 2014.
  72. [29] Andre K Geim and Irina V Grigorieva. Van der waals heterostructures. Nature, 499(7459):419-425, 2013.
  73. [65] S Liang, H Sheng, Y Liu, Z Huo, Y Lu, and H Shen. Zno schottky ultraviolet photodetectors. Journal of crystal Growth, 225(2): 110-113, 2001.
  74. [36] Manfred Hammer. Guided wave interaction in photonic integrated circuitsa hybrid analytical/numerical approach to coupled mode theory. Recent Trends in Computational Photonic], Agrawal, A., Benson, T., DeLaRue, R., and Wurtz, G., eds., Springer Science. URL http://www.computational-photonics.eu/ oms.html.
  75. [51] Ioffe Institute. Basic parameters of gainas. http://www.ioffe. ru/SVA/NSM/Semicond/GaInAs/basic.html, . Accessed: 2015-12- 12.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten