Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Klinischer Einsatz einer fluoreszenzbasierten Intraoralkamera für die Verlaufskontrolle an gesunden und initialkariösen Zähnen
Autor:Vill, Gabriel
Weitere Beteiligte: Jablonski-Momeni, Anahita (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2017
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0025
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2017-00254
DOI: https://doi.org/10.17192/z2017.0025
DDC: Medizin
Titel (trans.):Use of a fluorescence-based intraoral camera for monitoring sound teeth and incipient carious lesions.
Publikationsdatum:2017-01-23
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
Karies, Intraoral Camera, Intraoralkamera, Caries, Fissurenkaries

Zusammenfassung:
Problemstellung: Die frühzeitige Detektion der Karies stellt eine wichtige Anforderung an die moderne Zahnheilkunde dar. Zwar ist in Deutschland und vielen europäischen Ländern ein deutlicher Rückgang der Kariesprävalenz zu beobachten, dennoch ist die Karies nach wie vor die häufigste Erkrankung der Mundhöhle. Die Aufgabe des Zahnarztes liegt heute somit vermehrt in der frühzeitigen Diagnose initialer Läsionen und in der Auswahl adäquater Therapiemaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt. Der Behandler kann in den letzten Jahren vermehrt auf technische Verfahren zurückgreifen um seine visuelle Inspektion zu unterstützen. Technische Diagnoseverfahren haben jedoch immer produktspezifische Charakteristika, die ihr Einsatzgebiet und ihre Anwendung limitieren. In der modernen Zahnmedizin bedarf es also subtilerer Indizes und Diagnostika mit derer sich bereits Initialläsionen erfassen lassen, die sich oftmals der optischen Beurteilung des Zahnarztes entziehen. Ein solches System zur klinischen Kariesdetektion wäre ideal um prophylaktische Maßnahmen gezielt und kosteneffektiv einsetzten zu können. Ziel: Gesunde Zahnflächen und initiale Läsionen benötigen eine regelmäßige Verlaufskontrolle, zur Prävention einer möglichen Kariesentstehung bzw. zur frühzeitigen Erfassung der Kariesprogression. In der vorliegenden in-vivo-Studie sollte die Eignung der Fluoreszenzkamera VistaProof zur Verlaufskontrolle („Monitoring“) von gesunden Zahnflächen und Initialläsionen bei Kindern überprüft werden. Probanden und Methode: Das positive Votum der Ethikkommission des Fachbereichs Medizin lag vor Beginn der Studie vor. Nach Aufklärung und schriftlicher Einwilligung der Studienteilnehmer und deren Erziehungsberechtigter wurde die Untersuchung bei 36 Patienten (Altersdurchschnitt 9,1 Jahre) an insgesamt 421 Seitenzähnen (≙ n=1892 Flächen) visuell (ICDAS als Referenzwert) und mit dem VistaProof durchgeführt. Nach 6 und 12 Monaten erfolgten die jeweiligen Recalls. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS (15.0) und MedCalc (Version 11.3.4.0). Zur Überprüfung der ICDAS-II-Reproduzierbarkeit, wurde Cohens-Kappa (κ) berechnet. Die Korrelation der Verfahren wurde mit der Rangkorrelation nach Spearman (rs) berechnet. Es erfolgte die Auswertung der Diagnostischen Güte (AUC) sowie der Sensitivität und Spezifität. Mit dem Wilcoxon-Test wurde überprüft, ob Veränderungen der Zahnhartsubstanz mit dem VistaProof im Vergleich zum ICDAS gleichermaßen erfasst werden konnten. Das Signifikanzniveau konnte auf α = 0,05 festgelegt werden. Ergebnisse: Alle Korrelationen waren signifikant positiv (rs: 0,54-0,66; p<0,01). Alle Befunde zeigten einen signifikanten Zusammenhang (χ2 < 0,001). Die diagnostische Güte des VistaProof war hoch, wobei Sensitivität und Spezifität je nach Cut-off Punkt variierten. Die Betrachtung der Kreuztabellen zeigt, dass zu Beginn der Studie 90 % der untersuchten Zahnflächen visuell keine Anzeichen einer Läsion aufwiesen (ICDAS-Code 0; n = 1700), während bei 10 % eine initiale Veränderung erfasst wurde (ICDAS-Codes 1 und 2). Dieser Wert veränderte sich zu 11,3 % nach 6 Monaten (t2) und 14,7 % nach 12 Monaten (t3). Im Verlauf der 12 Monate konnte an 120 Zahnflächen (bei 94 Zähnen) eine Progression des ICDAS-Codes festgestellt werden. Davon waren 47 Flächen (39 %) der Milchmolaren und 73 Flächen (61 %) der bleibenden Seitenzähne betroffen. Der Wilcoxon Test zeigte für ICDAS Befunde signifikante Unterschiede zwischen allen Zeitpunkten (t1/t2: p = 0,011, t2/t3: p < 0,001). Für die Fluoreszenzmessungen wurden signifikante Unterschiede nur zwischen der ersten und zweiten Untersuchung (p < 0,001) ermittelt, während die Messreihen zwischen t2/t3 keinen signifikanten Unterschied aufwiesen (p = 0,700). Die Daten zur diagnostischen Güte des VistaProof zeigten, dass je nach Trennpunkt die Werte für Sensitivität und Spezifität des VistaProof deutlich variieren. Die Sensitivität zur Erfassung von Läsionen fällt bei Milchzähnen etwas geringer aus als bei bleibenden Zähnen (SE 74,5%-100%, SP 0%-97,1%). Schlussfolgerung: Die vorliegenden Studie und ihre Ergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass die Verwendung der digitalen Fluoreszenzkamera VistaProof zur Verlaufskontrolle von okklusalen Läsionen auf Schmelzniveau gute Ergebnisse liefern konnte, wobei durch den alleinigen Einsatz des Systems nicht alle Veränderungen zuverlässig erfasst werden konnten. Es ist daher zu empfehlen, dieses technische Detektionsverfahren immer in Ergänzung zum visuellen Befund des Behandlers einzusetzen.

Bibliographie / References

  1. 129. Rosen SM: Korrelation des visuellen Diagnosesystems ICDAS-II für die okklusale Karies mit drei verschiedenen Verfahren der Fluoreszenzmessung- eine In-vitro-Studie (2010). (http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0561/pdf/dsmr.pdf)
  2. 143. Tape TG: Interpreting Diagnostic Tests. University of Nebraska Medical Center. (http://gim.unmc.edu/dxtests/)
  3. 104. Pereira AC, Verdonschot EH und Huysmans MC: Caries detection methods: can they aid decision making for invasive sealant treatment? Caries Research 35, 83-89 (2001).
  4. 134. Schulte AG, Momeni A, Pieper K: Caries prevalence in 12-year-old children from Germany. Results of the 2004 national survey. Community Dental Health 23, 197-202 (2006).
  5. 150. Weerheijm KL, Groen HJ, Bast AJ, Kieft JA, Eijkman MA, van Amerongen WE: Clinically undetected occlusal caries: a radiographic comparison. Caries Res 26, 305-309 (1992).
  6. Matos R, Novaes TF, Braga MM, Siqueira WL, Duarte DA, Mendes FM: Clinical Performance of Two Fluorescence-Based Methods in Detecting Occlusal Caries Lesions in Primary Teeth. Caries Res 45, 294-302 (2011).
  7. 145. Thoms M: Detection of intraoral lesions using a fluorescence camera. Proceedings of SPIE. Lasers in Dentistry XII, 6137, 1-7 (2006).
  8. 142. Stübel H: Die Fluoreszenz tierischer Gewebe im ultra-violetten Licht. Pfluegers Arch Ges Physiol 142, 1-14 (1911)
  9. 112. Pine CM und Bosch JJ: Dynamics of and diagnostic methods for detecting small carious lesions. Caries research 30, 381-388 (1996).
  10. 132. Schipper HM, Rosen SM, Jablonski-Momeni A: Einsatz von vier Verfahren für die Diagnose der Okklusalkaries durch unterschiedlich erfahrene Untersucher. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 64, D58 (2009)
  11. 106. Pieper K: Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 1994. Gutachten. DAJ, Bonn (1995).
  12. 107. Pieper K: Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 1995. Gutachten. DAJ, Bonn (1996).
  13. 108. Pieper K: Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 1997. Gutachten. DAJ, Bonn (1998).
  14. 109. Pieper K: Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2000. Gutachten. DAJ, Bonn (2001).
  15. 110. Pieper K: Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2004. Gutachten. DAJ, Bonn (2005).
  16. 111. Pieper K: Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2009. Gutachten. DAJ, Bonn (2010).
  17. 148. von der Fehr FR: Epidemiology of dental caries. In: Thylstrup A, Fejerskov 0 (Hrsg.): Textbook of cariology. Munksgaard Kopenhagen (1986).
  18. 147. Tukey JW: Exploratory Data Analysis, Addison-Wesley. (1977).
  19. 101. Neuhaus KW, Jost FN, Bürgin W, Hug I, Lussi A: Influence of different magnification devices on visual caries detection with ICDAS (Abstract). Caries Res 47, 469 (2013).
  20. 130. Ruckhofer E, Städtler P: Ist Vista Proof eine Hilfe bei der Kariesdiagnostik? Stomatologie 107, 13-16 (2010).
  21. 140. Steiner M, Menghini G, Curilovic Z, Marthaler T: Kariesbefall der Schüler der Stadt Zürich im Zeitraum 1970-1993. Schweiz Monatsschr Zahnmed 104, 1210-1218 (1994).
  22. 137. Silverstone LM: Observation on the dark Zone in early enamel caries and artificial carieslike lesions. Caries Res 1, 261-274 (1967).
  23. 144. Thomas MF, Ricketts DN, Wilson RF: Occlusal caries diagnosis in molar teeth from bitewing and panoramic radiographs. Prim Dent Care 8, 63-69 (2001).
  24. 131. Schiffner U, Hoffman T, Kerschbaum T, Micheelis W: Oral health in German children, adolescents, adults and senior citizens in 2005. Community Dent Health 26, 18-22 (2009).
  25. 158. World Health Organisation: Oral health surveys. Basic Methods. WHO Genf (1997).
  26. 133. Schroeder H: Pathobiologie oraler Strukturen. Karger Verlag Basel (1997).
  27. 102. Palamara J, Phakey P P, Rachinger W A und Orams H J: Laminated zones in carious human dental enamel. Journal of Oral Pathology 15, 109-114 (1986).
  28. Momeni A, Pieper K, Stoll R: Rückgang der Kariesprävalenz bei 6- bis 7Jährigen in Hessen in den Jahren 1994 bis 2000. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 24, 99-102 (2002).
  29. 138. Silverstone LM: Structure of carious enamel, including the early lesion. Oral Sci Rev 3, 100-160 (1973). Zitiert in: Buchalla W: Histologisches und klinisches Erscheinungsbild der Karies. In: Meyer-Lückel H, Paris S, Ekstrand KR: Karies. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart (2012).
  30. 141. Stokes GG, Angstrom AJ, Thomson W: The Conservation of Energy, Theories of Absorption and Resonating Molecules, (1851-1854)
  31. 105. Pieper K, Schulte A: The decline in dental caries among 12-year-old children in Germany between 1994 and 2000. Community Dent Health 21, 199-206 (2004).
  32. 151. Weerheijm KL, Kidd EAM, Groen HJ: The effect of fluoridation on the occurrence of hidden caries in clinically sound occlusal surfaces. Caries Res 31, 30-34 (1997).
  33. 149. Walsh LJ, Shakibaie F: UV-induzierte Fluoreszenz wirft ein neues Licht auf dentale Biofilme und Karies. ZWR 117, 244-248 (2008).
  34. 139. Souza-Zaroni WC, Ciccone JC, Souza-Gabriel AE, Ramos RP, Corona SAM, PalmaDibb, RG: Validity and reproducibility of different combinations of methods for occlusal caries detection: an in vitro comparison. Caries Res 40, 194-201 (2006).
  35. 136. Shoaib L, Deery C, Ricketts DNJ, Nugent ZJ: Validity and reproducibility of ICDAS II in primary teeth. Caries Res 43, 442-448 (2009).
  36. 103. Penning C, van Amerongen JP, Seef RE, ten Cate JM: Validity of probing fissure caries diagnosis. Caries Res 26, 445-449 (1992).
  37. 115. Pitts NB, Ismail AI, Martignon S, Ekstrand K, Douglas GVA, Longbottom C (2014) ICCMS™ Guide for Practitioners and Educators. (http://www.icdas.org/) 126. Rodrigues JA, Hug I, Neuhaus KW, Lussi A: Light-emitting diode and laser fluorescencebased devices in detecting occlusal caries. Journal of Biomedical Optics 16, (10) (2011).


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten