Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Behandlungserwartungen im Kontext pharmakologischer und psychologischer Interventionen - Einfluss auf positive und negative Behandlungsergebnisse
Autor:Rheker, Julia
Weitere Beteiligte: Rief, Winfried (Professor, Dr.)
Veröffentlicht:2016
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0868
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2016-08682
DOI: https://doi.org/10.17192/z2016.0868
DDC: Psychologie
Titel (trans.):Treatment expectations in the context of pharmacologial and psychological interventions - Impact on positive and negative treatment outcomes
Publikationsdatum:2016-11-28
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Expectation, Erwartung, Pharmakotherapie, Nocebo-Effekt, Nocebo, Pharmacotherapy, Placebo, Psychotherapy, Placebo, Psychotherapie

Zusammenfassung:
Sowohl in Bezug auf positive als auch auf negative Ergebnisse von Interventionen zur Behandlung verschiedener Störungen und Erkrankungen wird den Behand-lungserwartungen eine wichtige Rolle zugeschrieben. Dies gilt zum einen im Bereich der Pharmakotherapie, zum anderen aber auch im Bereich der Psychotherapie (Amanzio, Corazzini, Vase, & Benedetti, 2009; Constantino, Arnkoff, Glass, Ametrano, & Smith, 2011; Rief et al., 2015; Schedlowski, Enck, Rief, & Bingel, 2015). Trotz vielfältiger Forschung in diesen Bereichen bleiben einige Fragen ungeklärt. In der Pharmakotherapie ist bislang noch nicht erforscht, welche Rolle Lernerfahrun-gen als ein Mechanismus, über den Behandlungserwartungen gebildet werden kön-nen, beim Auftreten von Nebenwirkungen spielen. Aus diesem Grund wurde in der ersten Studie dieser publikationsbasierten Dissertation untersucht, ob die typischen Nebenwirkungen eines trizyklischen Antidepressivums durch klassisches Konditio-nieren gelernt werden können. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Lernme-chanismen eine wichtige Rolle beim erneuten Auftreten von Nebenwirkungen durch Antidepressiva spielen. Bei neueren psychologischen Interventionen wie beispielsweise internetbasierten Selbsthilfeprogrammen konnte bislang noch nicht eindeutig nachgewiesen werden, ob Erwartungen den Behandlungserfolg beeinflussen. In einer zweiten Studie wurde in einem internetbasierten Selbsthilfeprogramm für Patienten, die unter Tinnitus lei-den, regressionsanalytisch untersucht, ob die vor Interventionsbeginn gemessenen Erwartungen an die Behandlung einen Einfluss auf das Hauptbehandlungsergebnis (Beeinträchtigung durch den Tinnitus) haben. Es konnte gezeigt werden, dass Erwar-tungen in Form von Hoffnung auf Besserung vor Therapiebeginn ein signifikanter Prädiktor für größere Symptomverbesserung durch das Selbsthilfeprogramm waren. Bei negativen Effekten, die durch Psychotherapie auftreten, ist bislang die Rolle der Behandlungserwartungen nicht erforscht, auch gibt es generell wenig empirische Studien zu Auftretenshäufigkeiten, -arten und Ursachen von negativen Effekten von Psychotherapie. In einer dritten Studie sollte deshalb zunächst untersucht werden, welche Ursachen Patienten für die negativen Effekte von Psychotherapie sehen. Hierfür wurde eine qualitative Interviewstudie durchgeführt, in der vier Hauptbereiche als Ursachen gefunden werden konnten: Gründe für Erfolglosigkeit oder Nebenwirkungen einer angemessenen Therapie, Probleme in der therapeutischen Beziehung, Gründe für Erfolglosigkeit oder Nebenwirkungen durch unprofessionelle Ausübung der Behandlung und Schädigung durch unethisches Verhalten des Therapeuten. Die vierte Studie widmete sich dann der Fragestellung, ob die Erwartungen an die Behandlung die nach einer Therapie berichteten negativen Effekte von Psychotherapie beeinflussen. Auch in dieser Studie konnte die vor Therapiebeginn gemessene Hoffnung auf Besserung der Patienten als signifikanter Prädiktor für die nach der Therapie berichteten negativen Effekte der Patienten gefunden werden. Mehr Hoffnung auf Besserung führte zu weniger berichteten negativen Effekten. Die im Rahmen der Dissertation durchgeführten Studien unterstreichen die Wichtig-keit von Behandlungserwartungen sowohl im Kontext pharmakologischer als auch psychologischer Interventionen und ihren Einfluss auf positive und negative Effekte von Behandlungen.

Bibliographie / References

  1. Linden, M., 2013. How to define, find and classify side effects in psychotherapy: from unwanted events to adverse treatment reactions. Clin. Psychol. Psychother. 20, 286-96. doi:10.1002/cpp.1765
  2. Hoffmann, S.O., Rudolf, G., Strauß, B., 2008. Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie [Unwanted and damgaing effects of psychotherapy. An overview with a draft of a new model]. Psychotherapeut 53, 4-16. doi:10.1007/s00278-007-0578-2
  3. Rheker, J., Andersson, G., Weise, C., 2015. The role of “on demand” therapist guidance vs. no support in the treatment of tinnitus via the internet: A randomized controlled trial. Internet Interv. 2, 189- 199. doi:10.1016/j.invent.2015.03.007
  4. Moritz, S., Fieker, M., Hottenrott, B., Seeralan, T., Cludius, B., Kolbeck, K., Gallinat, J., Nestoriuc, Y., 2015. No pain, no gain? Adverse effects of psychotherapy in obsessive-compulsive disorder and its relationship to treatment gains. J. Obsessive. Compuls. Relat. Disord. 5, 61-66. doi:10.1016/j.jocrd.2015.02.002
  5. Jacobi, F., Uhmann, S., Hoyer, J., 2011. Wie häufig ist therapeutischer Misserfolg in der ambulanten Psychotherapie? Ergebnisse aus einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz [How frequent is negative outcome in outpatient psychotherapy? Results from a CBT outpatient clinic]. Z. Klin. Psychol. Psychother. 40, 246-256. doi:10.1026/1616-3443/a000122
  6. Barlow, D.H., 2010. Negative effects from psychological treatments: a perspective. Am. Psychol. 65, 13-20. doi:10.1037/a0015643
  7. Bergin, A.E., 1966. Some implications of psychotherapy research for therapeutic practice. J. Abnorm. Psychol. 71, 235-246. doi:10.1037/h0023577
  8. Buckley, P., Karasu, T.B., Charles, E., 1981. Psychotherapists view their personal therapy. Psychother. Theory, Res. Pract. 18, 299-305. doi:10.1037/h0088377
  9. Kraus, D.R., Castonguay, L., Boswell, J.F., Nordberg, S.S., Hayes, J.A., 2011. Therapist effectiveness: implications for accountability and patient care. Psychother. Res. 21, 267-276. doi:10.1080/10503307.2011.563249
  10. Linden, M., 2014. Psychosomatic inpatient rehabilitation: The German model. Psychother. Psychosom. 83, 205-212. doi:10.1159/000358852
  11. Ladwig, I., Nestoriuc, Y., Rief, W., 2014. What are the risks and side effects of psychotherapy ? - Development of an Inventory for the Assessment of Negative Effects of Psychotherapy (INEP). Verhaltenstherapie 24, 252-264. doi:10.1159/000367928
  12. Duggan, C., Parry, G., McMurran, M., Davidson, K., Dennis, J., 2014. The recording of adverse events from psychological treatments in clinical trials: evidence from a review of NIHR-funded trials. Trials 15, 335. doi:10.1186/1745-6215-15-335
  13. Crawford, M.J., Thana, L., Farquharson, L., Palmer, L., Hancock, E., Bassett, P., Clarke, J., Parry, G.D., 2016. Patient experience of negative effects of psychological treatment: results of a national survey. Br. J. Psychiatry 208, 260-265. doi:10.1192/bjp.bp.114.162628
  14. Bassler, M., Potratz, B., Krauthauser, H., 1995. Der “Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky - Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie [The “Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) by Luborsky]. Psychotherapeut 40, 23-32.
  15. Mohr, D.C., Francisco, S., 1995. Negative outcome in psychotherapy: a critical review. Clin. Psychol. Sci. Pract. 2, 1-27.
  16. Lilienfeld, S.O., 2007. Psychological treatments that cause harm. Perspect. Psychol. Sci. 2, 53-71.
  17. Beutel, M.E., Subic-Wrana, C., 2010. Stationäre integrative Psychotherapie, in: Arolt, V., Kersting, A. (Eds.), Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg, pp. 387-403.
  18. Dilling, H., Freyberger, H.J. (Eds.), 2014. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen [Pocket Guide to ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders]. Huber, Bern.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten