Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Paranoia - Entstehungsprozesse und Auswege. Die Rolle von Einsamkeit und sozialkognitiven Mechanismen sowie eine Behandlungskonzeptualisierung zur Therapie paranoiden Wahns.
Autor:Lamster, Fabian
Weitere Beteiligte: Mehl, Stephanie (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2016
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0673
DOI: https://doi.org/10.17192/z2016.0673
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2016-06738
DDC: Psychologie
Titel (trans.):Paranoia - The role of loneliness and social cognition in the development of paranoid delusion and a conceptualization of a mood stabilizing cognitive behavioral treatment for in-patients.
Publikationsdatum:2016-10-18
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
paranoia, Verhaltenstherapie, Einsamkeit, Paranoia, delusion, Wahn, psychotherapy, Entstehung, Psychotherapie, formation, loneliness, Schizophrenie

Zusammenfassung:
Wahn zählt neben Halluzinationen zu den Kardinalsymptomen schizophrener Störungen. Insbesondere Paranoia gehört zu den am häufigsten auftretenden wahnhaften Erfahrungen sowohl bei Patienten (Sartorius et al., 1986) als auch in der Allgemeinbevölkerung (Freeman et al., 2011). Durch die wissenschaftliche Betrachtung des Phänomens Paranoia konnte in den vergangenen zwanzig Jahren, die zuvor bestehende Definition paranoiden Wahns neu ausgerichtet werden. Die dichotome Entweder-oder-Kategorie pathologischer Symptomatik konnte zugunsten eines Kontinuums paranoider Erfahrungen aufgegeben werden, welches sich von subklinischen Wahn-Ideen zu ausgeprägten bizzaren paranoiden Wahnsystemen erstreckt (T. Lincoln, 2007; Nuevo et al., 2012; van Os, Linscott, Myin-Germeys, Delespaul, & Krabbendam, 2009). In Einklang mit bio-psycho-sozialen Störungsmodellen der Schizophrenie (Nuechterlein & Dawson, 1984; Yank, Bentley, & Hargrove, 1993) konnten emotional-kognitive Modelle des Wahnerlebens entwickelt werden (Freeman, Garety, Kuipers, Fowler, & Bebbington, 2002; Freeman & Garety, 2014; Kuipers et al., 2006). Mit diesen wurde der Nimbus einer Unkorrigierbarkeit wahnhaften Erlebens (Jaspers, 1913) endgültig verworfen und Betroffenen und Behandlern auf wissenschaftlicher Basis Ansatzpunkte für die Veränderbarkeit belastender paranoider Symptome aufgezeigt. In der vorliegenden Dissertation wird auf Grundlage dieser Befunde die ätiologische Rolle von Einsamkeit untersucht und geprüft, in wie weit sich dieses Konstrukt in bestehende Modelle der Entstehung und Aufrechterhaltung von Wahn einordnen lässt. Verschiedene Studien zeigen die hohe Prävalenz von Einsamkeit unter den von Störungen des schizophrenen Formenkreises betroffenen Personen (Meltzer et al., 2013; Sündermann, Onwumere, Kane, Morgan, & Kuipers, 2014), die häufig Ablehnung, sozialen Ausschluss oder Stigmatisierung erfahren oder erleben (Gras et al., 2014; Switaj, Grygiel, Anczewska, & Wciórka, 2013; Yang et al., 2013). Einsamkeit ist dabei eng mit dem subjektiven Erleben sozialer Interaktionen und der Einbindung in ein soziales Gefüge verknüpft und beinhaltet verschiedene emotionale und kognitive Facetten, die paranoides Erleben bedingen könnten (Mikulincer & Segal, 1990; Schwab, 1997). In der ersten Studie dieser Dissertation wurde der Kausalität in der Beziehung zwischen Einsamkeit und Paranoia nachgegangen und geprüft, welche moderierende Rolle das Risiko eine schizophrene Störung zu entwickeln auf den Zusammenhang zwischen Einsamkeitserleben und Paranoia hat. In der zweiten Studie wurden Mechanismen im Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Paranoia in einer klinischen Stichprobe genauer betrachtet. Hierzu zählten der mediierende Einfluss negativer Fremd-Schemata sowie mögliche Ursachenfaktoren von Einsamkeit wie wahrgenommene soziale Unterstützung und die Häufigkeit sozialer Kontakte. Experimentell induzierte oder reduzierte Einsamkeit wirkte sich in Studie I kausal auf Paranoia aus. Dieser Zusammenhang war größer bei Hoch-Risiko-Personen (Studie I) und wurde in der klinischen Stichprobe vollständig von negativen Fremd-Schemata mediiert (Studie II). In der dritten Studie dieser Dissertation wurde die Wirksamkeit eines stimmungsstabilisierenden kognitiv-verhaltenstherapeutischen Konzepts zur Behandlung von Wahnsymptomatik sowie dessen Implementierbarkeit untersucht. Depressivität und weitere belastende Emotionen zeigten sich als eng verknüpft mit Entstehungsprozessen wahnhafter Symptomatik (Freeman et al., 2002; Fusar-Poli, Nelson, Valmaggia, Yung, & McGuire, 2014; Garety & Freeman, 2013; Smith et al., 2006). Erste britische Studien im stationären Kontext wiesen die Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie (Durrant, Clarke, Tolland, & Wilson, 2007; Haddock et al., 1999) nach, die in den Leitlinien zwar hinsichtlich aller Störungsphasen empfohlen wird (Gaebel, Falkai, Weinmann, & Wobrock, 2006; National Collaborating Centre for Mental Health, 2014), länderübergreifend jedoch nur unzureichend implementiert ist (Bechdolf & Klingberg, 2014; Haddock et al., 2014). Vor dem Hintergrund bestehender kognitiver Störungsmodelle zu Wahnerleben wurde ein manualisiertes stationäres Behandlungskonzept (Mehl, 2013) im Prä-Post Design in seiner Wirksamkeit und Implementierbarkeit geprüft. Wahn und Positivsymptomatik reduzierten sich signifikant mit großen Effektstärken und in der Mehrzahl der Fälle in klinisch relevantem Maß. Insbesondere die Wahnfacetten Belastung und Beschäftigung reduzierten sich mit großen Effektstärken. Außerdem konnte eine Reduktion der depressiven Symptomatik erreicht werden und der psychotherapeutische Ansatz gut in den Regelbetrieb der Schwerpunktstation für Schizophrenien integriert werden. In zukünftigen Studien sollten die Befunde dieses Prä-Post-Vergleichs in einem randomisierten Verfahren auch gegenüber einer Kontrollgruppe überprüft werden. Die Ergebnisse der ersten und zweiten Studie bestätigen die bedeutende Rolle von Einsamkeit im Zusammenhang mit der Entstehung paranoider Symptomatik und werfen das Licht auf weitere beteiligte interpersonelle kognitive Prozesse. Die Zusammenhänge und die kausale Einordnung sowie Implikationen für Forschung und Psychotherapie werden vor dem Hintergrund der Befunde der beiden ersten Studien diskutiert. Die Befunde der Pilotstudie zu stimmungsstabilisierender kognitiver Verhaltenstherapie im Schwerpunktbereich Schizophrenien werden vor dem Hintergrund beteiligter Prozesse und einer möglichen Adaptation des Konzepts thematisiert.

Bibliographie / References

  1. Freeman D, Garety P, Kuipers E, Fowler D, Bebbington P: A cognitive model of persecutory delusions. Br J Clin Psychol 2002 Nov 24;41:331-347.
  2. Freeman D, Garety P: Advances in understanding and treating persecutory delusions: a review. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2014 Aug;49:1179-89.
  3. Cohen J: A power primer. Psychol Bull 1992;112:155.
  4. Ogles BM, Lambert MJ, Masters KS: Assessing outcome in clinical practice. Allyn & Bacon, 1996.
  5. Kingdon DG, Turkington D: Cognitive-behavioral therapy of schizophrenia. Guilford Press, 1994.
  6. Leucht S, Cipriani A, Spineli L, Mavridis D, Örey D, Richter F, et al.: Comparative efficacy and tolerability of 15 antipsychotic drugs in schizophrenia: A multipletreatments meta-analysis. Lancet 2013;382:951-962.
  7. Durrant C, Clarke I, Tolland A, Wilson H: Designing a CBT service for an acute inpatient setting: A pilot evaluation study. Clin Psychol Psychother 2007 Mar 1;14:117-125.
  8. Lincoln T, Keller E, Rief W: Die Erfassung von Wahn und Halluzinationen in der Normalbevölkerung. Diagnostica 2009 Jan 1;55:29-40.
  9. Mehl S, Werner D, Lincoln T: Does Cognitive Behavior Therapy for psychosis (CBTp) show a sustainable effect on delusions? A meta-analysis. Front Psychol 2015 Jan;6:1450.
  10. Freeman D, Dunn G, Startup H, Pugh K, Cordwell J, Mander H, et al.: Effects of cognitive behaviour therapy for worry on persecutory delusions in patients with psychosis (WIT): a parallel, single-blind, randomised controlled trial with a mediation analysis. The Lancet Psychiatry 2015 Apr 4;2:305-313.
  11. Mehl S: Emotionfokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Menschen mit Psychosen. 2013;
  12. Klingberg S, Borbé R, Buchkremer G: Evidence-based psychotherapy of schizophrenic disorders. Nervenarzt 2006;77:S99-S110.
  13. Freeman D, Stahl D, McManus S, Meltzer H, Brugha T, Wiles N, et al.: Insomnia, 109 mind-body problem. Psychol Med 2009;39:881-887.
  14. Klaghofer R, Brähler E: Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Z Klin Psychol Psychother 2001;49:115-124.
  15. Khoury B, Lecomte T, Gaudiano BA, Paquin K: Mindfulness interventions for psychosis: A meta-analysis. Schizophr Res 2013;150:176-184.
  16. Liberman RP, Kopelowicz A, Ventura J, Gutkind D: Operational criteria and factors related to recovery from schizophrenia. Int Rev Psychiatry 2002;14:256-272.
  17. Davidson L, Bellamy C, Guy K, Miller R: Peer support among persons with severe mental illnesses: a review of evidence and experience. World Psychiatry 2012 Jun 1;11:123-128.
  18. Freeman D, Brugha T, Meltzer H, Jenkins R, Stahl D, Bebbington P: Persecutory ideation and insomnia: Findings from the second British National Survey Of Psychiatric Morbidity. J Psychiatr Res 2010 Nov;44:1021-1026.
  19. Chadwick PDJ, Trower P, Juusti-Butler T-M, Maguire N: Phenomenological Evidence for Two Types of Paranoia. Psychopathology 2005;38:327-333.
  20. Bechdolf A, Klingberg S: Psychotherapie bei schizophrenen Störungen: Kein Evidenz-, sondern ein Implementierungsproblem. Psychiat Prax 2014;41:8-10.
  21. Lincoln T: Relevant dimensions of delusions: Continuing the continuum versus category debate. Schizophr Res 2007 Jul;93:211-220.
  22. Conley RR, Ascher-Svanum H, Zhu B, Faries DE, Kinon BJ: The burden of depressive symptoms in the long-term treatment of patients with schizophrenia. Schizophr Res 2007;90:186-197.
  23. Müller MJ, Marx-Dannigkeit P, Schlösser R, Wetzel H, Addington D, Benkert O: The Calgary Depression Rating Scale for Schizophrenia: development and interrater reliability of a German version (CDSS-G). J Psychiatr Res 1999;33:433-43.
  24. Lincoln T, Lange J, Burau J, Exner C, Moritz S: The Effect of State Anxiety on Paranoid Ideation and Jumping to Conclusions. An Experimental Investigation. Schizophr Bull 2010;36:1140-1148.
  25. Perry Y, Henry JD, Grisham JR: The habitual use of emotion regulation strategies in schizophrenia. Br J Clin Psychol 2011;50:217-222.
  26. Curran PJ, West SG, Finch JF: The robustness of test statistics to nonnormality and specification error in confirmatory factor analysis. Psychol Methods 1996;1:16-29.
  27. Bach P, Hayes SC, Gallop R: Long-Term Effects of Brief Acceptance and Commitment Therapy for Psychosis. Behav Modif 2012;36:165-181.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten