Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Charakterisierung der Ionendynamik in ionenleitenden Gläsern und PrMnO3 durchniederenergetische Alkaliionen-Bombardements
Autor:Martin, Johannes
Weitere Beteiligte: Weitzel, Karl-Michael (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2016
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0650
DOI: https://doi.org/10.17192/z2016.0650
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2016-06505
DDC: Chemie
Titel (trans.):Characterization of iondynamics in ion conducting glasses and PrMnO3 with low-energy alkali ion bombardments
Publikationsdatum:2016-09-20
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Dokument

Schlagwörter:
Electrodiffusion, Diffusionskoeffizient, Interphase, Struktur-Funktions-Beziehung, konzentrationsabhängige Diffusionskoeffizienten, Leitfähigkeit, Interphase, Chemie, BIIT, Aktivierungsenergie, Nernst-Planck-Poisson, ToF-SIMS, Glas, Ladungstransport, Ionentransport, HR-TEM

Zusammenfassung:
Im Rahmen der Arbeit wird die Ionendynamik in Festkörperelektrolyten, z.B. Phosphatgläser, die ein Alkaliion enthalten, ein Borosilikatglas, das zwei Alkaliionen enthält oder das hoch leitende Praseodym-Manganoxid (PMO), untersucht. Der Ionentransport wird dabei mittels des Bombardement Induzierten Ionentransports (BIIT) und der Flugzeit-Sekundärionen Massenspektrometrie (ToF-SIMS) untersucht. Alkalihaltige Calcium-Polyphosphatgläser mit der allgemeinen Zusammensetzung xCaO-(55 - x)M2O-45P2O5 (M = Na, K, Rb, Cs; x = 20, 30, 40) werden synthetisiert und hinsichtlich der Struktur-Funktions-Beziehung untersucht. Hierfür werden die Änderungen in der ionischen Leitfähigkeit und Änderungen der Aktivierungsenergie des Ionentransports in Abhängigkeit der Menge und Art des Alkaliions betrachtet. Es wird beobachtet, dass die ionische Leitfähigkeit mit steigendem Alkali-Anteil zunimmt, während der Wert der Aktivierungsenergie und die Glasübergangstemperatur absinken. Die ionische Leitfähigkeit folgt keinem eindeutigen Trend entsprechend des Calcium-Gehalts oder des verwendeten Alkaliions. In Ca40Y-Gläsern sinkt die Leitfähigkeit in Bezug auf das mobile Alkaliion in der Reihenfolge Na>K>Rb>Cs. Die Reihenfolge ändert sich, wenn der Anteil an Alkaliionen erhöht wird, was in ein Absinken der Leitfähigkeit in der Reihenfolge Cs>Na>Rb>K in Ca20Y-Gläsern resultiert. Es wird beobachtet, dass der Fall, in dem die Größe des Alkaliions ähnlich der Größe des Calciumions ist, eine Sonderrolle einnimmt, die sich durch eine erhöhte Leitfähigkeit auszeichnet. Da sich die Frage stellt, wie die gemessenen Eigenschaften durch die Ionendynamik des Calciums beeinflusst werden, werden Langzeit-Experimente durchgeführt. Die durch ToF-SIMS erhaltenen Profile zeigen, dass ein erheblicher Teil der Calciumionen durch die inkorporierten Alkaliionen verdrängt wird. Dem folgend trägt auch Calcium zur Leitfähigkeit bei. Die verdrängten Ladungsverhältnisse lassen den Schluss zu, dass die Alkaliionen weiterhin deutlich mobiler sind als die Calciumionen. Die Analyse der Rückseitenelektrode des Glases gibt Hinweise darauf, dass das Alkaliion als mobilstes Ion durch das Glas transportiert wird. Entsprechend wird eine Alkaliionen-Interphase zwischen Glas und Elektrode gefunden, die sich elektrochemisch gebildet hat. Die Untersuchung der Interphase liefert Aufschluss über die elektrochemische Spannungsreihe bei den Bedingungen an der Elektroden-Glas-Grenzschicht. An der Grenzschicht wird eine Zersetzung des Glases aufgrund von elektrochemischen Prozessen beobachtet. In weiteren Untersuchungen wird ein Natrium und Kalium enthaltendes Borosilikatglas im Hinblick darauf untersucht, wie diese Alkaliionen zur Gesamtleitfähigkeit beitragen. Das Glas wird mit Cäsium über einen bestimmten Zeitraum bestrahlt und anschließend werden Konzentrationsprofile aller Alkaliionen ex-situ mittels ToF-SIMS generiert. Die Konzentrationsprofile zeigen, dass die nativen Natrium- und Kaliumionen durch Cäsiumionen bis hin zu einer Tiefe von 200 nm ersetzt werden. Im weiteren Verlauf des Konzentrationsprofils (in Richtung des Ionentransports) wird Kalium einen Wert der Ionendichte erreichen, der oberhalb der Ionendichte im Volumen liegt, wohingegen Natriumionen weiter durch die überschüssigen Kaliumionen ersetzt werden. Eine Simulation der Profile auf Basis der gekoppelten NERNST-PLANCK-POISSON-Gleichungen führt zur Lösung der konzentrationsabhängigen Diffusionskoeffizienten für Natrium und Kalium. An der Rückseitenelektrode des Glases zeigt die ToF-SIMS-Analyse, dass ausschließlich Natrium an der Glas-Elektroden-Grenzschicht angelagert ist, da das Potential an der Rückseitenelektrode nicht ausreicht, um die Elektrodeposition des Kalium zu ermöglichen: Eine natriumhaltige Interphase wird gebildet. Mittels TEM wird an elektronen-transparenten Lamellen, die mit einem fokussierten Ionenstrahl aus der Probe herausgelöst werden, sowohl der Eintrag von Cäsium an der Frontseite des Glases als auch die Bildung der Interphase an der Elektroden-Glas-Grenzschicht nachgewiesen. Zuletzt wird PMO, welches als guter elektronischer Leiter bekannt ist, mittels niederenergetischem Kaliumionen-Bombardement untersucht. Im Gegensatz zu bisher durchgeführten BIIT-Experimenten wird hier die Oberfläche des PMO nicht aufgeladen. Stattdessen werden die adsorbierten Kaliumionen direkt an der Oberfläche des PMO neutralisiert. Die Analysen des bombardierten PMO mit TEM und energiedispersiver Röntgenspektroskopie an präparierten Lamellen zeigen, dass sich Kalium an der Oberfläche abgeschieden hat und in das PMO hinein diffundiert. Es werden in PMO Korngrenzen in Form von kolumnaren Strukturen beobachtet, die die Folge von Kristalliten in unterschiedlicher Ausrichtung sind. Schließlich wird mittels ToF-SIMS die Kaliumdiffusion näher untersucht und es werden zwei Diffusionskoeffizienten für Kalium in PMO gefunden.

Bibliographie / References

  1. [165] R. Zimmermann, Anwendung isomerenselektiver Lasermassenspektrometrie (LAMS) in der Analytix: Entwicklung einer Gaschromatographie-LAMS Kopplung sowie spektroskopische Untersuchung zur on-line Emissionsüberwachung technischer Verbrennungsanlagen, Vol. 1 of Laserspektroskopie und Lasermassenspektrometrie, Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München, 1996.
  2. [155] A. Benninghoven in ToF-SIMS: Surface Analysis by Mass Spectrometry, ed. J. C. Vickerman and D. Briggs; IM Publications and SurfaceSpectra Limited, Charlton, Chichester, Manchester, West Sussex, 2001; pp. 41-74.
  3. [210] A. Mager, P. V. Menezes, J. Zakel, M. Schäfer, and K.-M. Weitzel, Competing K+- and Ca2+-ion transport in Calcium-Potassium-Phosphate-Glasses, Eingereicht, Juli 2016.
  4. [234] R. Kremann, Die elektrolytische Darstellung von Legierungen aus wässerigen Lösungen, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 1914.
  5. [222] E. Peled, D. Golodnitsky, and J. Penciner in Handbook of Battery Materials, ed. C. Daniel and J. O. Besenhard, Electrochemical technologies for energy storage and conversion; Wiley-VCH, Weinheim, Germany, 2011; pp. 479- 523.
  6. [226] A. Brenner, Electrodeposition of Alloys: Principles and Practice, ACADEMIC PRESS INC., New York and London, volume i ed., 1963.
  7. [145] I. Rubinstein, Electro-Diffusion of Ions, Society for Industrial Mathematics, Philadelphia, 1990.
  8. [166] M. Falk Aufklärung der Oberflächenfilmbildung auf LiNi0.5Mn1.5O4 Kathoden in flüssigen carbonatbasierten Elektrolyten mittels SekundärionenMassenspektrometrie Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, 2014.
  9. [212] A. Hein Erzeugung und quantitative Bestimmung von Konzentrationsprofilen in Festkörperelektrolyten Untersuchungen zu Kalium-Diffusionsprofilen und Kaliumionenleitfähigkeit annatriumleitenden Calciumphosphat-Gläsern Staatsexamensarbeit, Philipps-Universität Marburg, Marburg, 2014.
  10. [185] S. Mehrwald Ionentransport in gemischt-alkaliionenleitendem Borosilikatglas: Verdrängungsprofile und Zwischenphasenbildung Bachelorarbeit, PhilippsUniversität Marburg, Marburg, 2015.
  11. [71] S. W. Tao and J. T. S. Irvine in Mixed Ionic Electronic Conducting Perovskites for Advanced Energy Systems, ed. N. Orlovskaya and N. Browning; Springer, Dordrecht and New York, 2004; pp. 87-97.
  12. [64] T. Ishihara in Perovskite oxide for solid oxide fuel cells, ed. T. Ishihara, Vol. 1 of Fuel cells and hydrogen energy; Springer, Dordrecht and New York, 2009; pp. 1-16.
  13. [77] H. Iwahara in Perovskite oxide for solid oxide fuel cells, ed. T. Ishihara, Vol. 1 of Fuel cells and hydrogen energy; Springer, Dordrecht and New York, 2009; pp. 45-64.
  14. [93] D. C. Harris, Lehrbuch der quantitativen Analyse, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New Vork, 8 ed., 2014.
  15. [132] F. Guthrie, Magnetism and electricity, William Collins, Sons, & Company, London and Glasgow, 1876.
  16. [90] L. Martín-Carrón and A. de Andrés, Journal of Alloys and Compounds, 2001, 323-324, 417-421.
  17. [225] C. Herzig and Y. Mishin in Diffusion in Condensed Matter, ed. P. Heitjans and J. Kärger; Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New Vork, 2005; pp. 337-366.
  18. [175] E. Niehuis and T. Grehl in ToF-SIMS: Surface Analysis by Mass Spectrometry, ed. J. C. Vickerman and D. Briggs; IM Publications and SurfaceSpectra Limited, Charlton, Chichester, Manchester, West Sussex, 2001; pp. 753-778.
  19. [68] ed. T. Ishihara, Perovskite oxide for solid oxide fuel cells, Vol. 1 of Fuel cells and hydrogen energy, Springer, Dordrecht and New York, 2009.
  20. [128] V. Wesp, M. Hermann, M. Schäfer, J. Hühn, W. J. Parak, and K.-M. Weitzel, Physical chemistry chemical physics : PCCP, 2016, 18(6), 4345-4351.
  21. [82] S. Quézel-Ambrunaz, Bulletin de la Societe Francaise de Mineralogie et de Cristallographie (72,1949-100,1977)), 1968, 91, 339-343.
  22. [150] L. Rossrucker Temperaturabhängigkeit des Kaliumionentransports durch ionenleitende Gläser Masterarbeit, Philipps-Universität Marburg, Marburg, 2011.
  23. [177] D. Rost TOF-SIMS analyses of interplanetary dust particles Dissertation, Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg, 2000.
  24. [174] W. Thiel and P. Sjövall in Principles and Practice of Analytical Techniques in Geosciences, ed. K. Grice; Royal Society of Chemistry, Cambridge, 2015; pp. 122-170.
  25. [134] O. W. Richardson Thermionic phenomena and the laws which govern them Nobel lecture, Sweden, 1928.
  26. [162] H. M. Urbassek in ToF-SIMS: Surface Analysis by Mass Spectrometry, ed. J. C.
  27. [154] J. C. Vickerman in ToF-SIMS: Surface Analysis by Mass Spectrometry, ed. J. C. Vickerman and D. Briggs; IM Publications and SurfaceSpectra Limited, Charlton, Chichester, Manchester, West Sussex, 2001; pp. 1-40.
  28. [161] V. Wesp Untersuchungen zum strukturkorrelierten Ionentransportmittels BIIT und ToF-SIMS durch ultradünne Polymerfilme Dissertation, PhilippsUniversität Marburg, Marburg, 2015.
  29. [173] M. Wortmann Aufbau und Inbetriebnahme eines hochauflösenden Massenspektrometers zur Analyse von Flüssigmetall-Ionenquellen Dissertation, RuhrUniversität Bochum, Bochum, 2014.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten