Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Entwicklung einer Erhebungsstrategie zur Erfassung von Übelkeit in der frühen postoperativen Phase
Autor:Rüddenklau, Moritz
Weitere Beteiligte: Eberhart, Leopold (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2016
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0434
DOI: https://doi.org/10.17192/z2016.0434
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2016-04348
DDC: Medizin
Titel (trans.):Development of a strategie to assess nausea in the early postoperative period
Publikationsdatum:2016-06-30
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
visual analogue scale, Erhebung, Übelkeit, Validierung, postopertive nausea and vomiting, Numerische Ratingskala, incidence, Patient, Anästhesie, numeric rating scale, validation, PONV, Inzidenz, visuelle Analogskala, Skala

Zusammenfassung:
Postoperative Übelkeit und Erbrechen sind ein ernstzunehmendes Problem der Anästhesie. In Studien der vergangen Jahre wird eine Inzidenz von etwa 20-30% angegeben, wobei es hier eine große Varianz gibt. Häufig sind klinische Studien bezüglich der angegebenen Inzidenz mangels eines einheitlichen Erhebungsstandards für PONV nur schwer miteinander vergleichbar. Darüber hinaus ist die Problematik einer Erhebung von Übelkeit in der frühen postoperativen Phase bislang kaum untersucht worden. In den ersten zwei Stunden nach Operation und Anästhesie leiden viele Patienten neben Medikamentenüberhängen unter einem breiten Spektrum an Störungsbildern. Hierdurch ist es möglich, dass ihre Angaben in klinischen Erhebungen fehleranfällig sind, da sie möglicherweise nicht zwischen Übelkeit und der allgemein unangenehmen Situation differenzieren. Ziel dieser Studie war es, ein Messinstrument zu entwickeln, das den Anforderungen dieser frühen Phase entspricht und dort als Standard verwendet werden kann. Verglichen wurden eine nicht skalierte 100 mm visuelle Analogskala und eine Kombination aus einer binären ja/nein-Vorbefragung zum Vorhandensein von Übelkeit mit einer sich ggf. anschließenden 10-stufigen numerischen Ratingskala. Diese wurden hinsichtlich klinischer Anwendbarkeit und Spezifität verglichen. Als Nebenergebnis wurde untersucht, ob Faktoren wie Alter und Geschlecht Einfluss auf die Fehlerhäufigkeit haben und ob die Notwendigkeit einer antiemetischen Notfalltherapie als Zusatzkriterium für die Beurteilung des Vorliegens von Übelkeit geeignet ist. Für die Studie wurden postoperativ die Daten von 365 Patienten erhoben. Die Patienten wurden zufällig in zwei Gruppen unterteilt und an drei Zeitpunkten innerhalb der ersten zwei postoperativen Stunden zu ihrer Übelkeit befragt. Je nach Gruppe begann die Befragung mit der Kombination oder der VAS und wechselte mit jedem Zeitpunkt, sodass jeder Patient mindestens einmal mit jedem Instrument befragt wurde. Nach 24 Stunden erfolgte die retrospektive Befragung der Patienten mit der PONV Intensity Scale und der Simplified postoperative nausea impact scale zur Validierung der Messinstrumente. Es 60 wurden Kriterien für eine Positiv- und eine Negativgruppe für stattgehabte Übelkeit gebildet und die Patienten ihren Angaben entsprechend zugeteilt. Es zeigte sich, dass bei einem zunächst festgelegten Cut-Off-Wert die Kombinationsmethode gegenüber der VAS zu allen Messzeitpunkten signifikant höhere Spezifitätswerte erbrachte. Weiterhin war die Kombination leichter anzuwenden und verständlicher für die Patienten. Patienten der Negativgruppe, die ein- oder mehrmals oberhalb des gesetzten Cut-Off-Wertes in der VAS lagen, waren im Durchschnitt signifikant älter als die Referenzgruppe. Dies bestätigte Ergebnisse vorangegangener Studien. Das Geschlecht hatte keinen Einfluss auf die Fehlerhäufigkeit. Als geeignetes Zusatzkriterium für die Feststellung stattgehabter Übelkeit zeigte sich die Notwendigkeit einer antiemetischen Therapie im Befragungszeitraum. Die betroffenen Patienten litten stärker unter der Übelkeit als Patienten ohne entsprechenden Medikamentenbedarf und waren zum überwiegenden Teil der zuvor erarbeiteten Positivgruppe für stattgehabte Übelkeit zugeordnet. Dies ist aber nur als zusätzliches Kriterium geeignet, da ansonsten ein nicht unerheblicher Teil an Patienten mit Übelkeit übersehen würde. In einer zusätzlichen Untersuchung mit höheren Cut-Off-Werten waren die beiden getesteten Messinstrumente Kombination und VAS bezüglich der Spezifität gleichwertig. Insofern wurde geschlussfolgert, dass beide Instrumente zur Differenzierung stärkerer Übelkeit geeignet sind. Insgesamt erscheint die Kombinationsmethode in Verbindung mit dem Zusatzkriterium des Bedarfs antiemetischer Medikamente geeignet, zur Erfassung von Übelkeit in der frühen postoperativen Phase als standardisierte Erhebungsmethode in Studien und dem klinischen Alltag genutzt zu werden. Da durch das gewählte Studiendesign allerdings keine Bestimmung der Sensitivität der Methode möglich war, sollten diesbezüglich weitere Untersuchungen durchgeführt werden. In klinischen Studien empfiehlt sich weiterhin, eine zusätzliche retrospektive Befragung nach 24 Stunden anzugliedern, da die Kombination allein das komplexe Phänomen der Übelkeit nicht vollständig erfassen kann. Die Methode ist vielmehr als Hilfestellung für einen Zeitraum gedacht, der für die Erfassung ausgesprochen wichtig ist, in dem aber komplexe Erhebungen an ihre Grenzen stoßen.

Bibliographie / References

  1. Koivuranta, M.; Läärä, E.; Snåre, L.; Alahuhta, S. (1997): A survey of postoperative nausea and vomiting. In: Anaesthesia 52 (5), S. 443–449.
  2. Hawker, Gillian A.; Mian, Samra; Kendzerska, Tetyana; French, Melissa (2011): Measures of adult pain: Visual Analog Scale for Pain (VAS Pain), Numeric Rating Scale for Pain (NRS Pain), McGill Pain Questionnaire (MPQ), Short- Form McGill Pain Questionnaire (SF-MPQ), Chronic Pain Grade Scale (CPGS), Short Form-36 Bodily Pain Scale (SF-36 BPS), and Measure of Intermittent and Constant Osteoarthritis Pain (ICOAP). In: Arthritis care & research 63 Suppl 11, S. S240-52. DOI: 10.1002/acr.20543.
  3. Poli-Bigelli, Sergio; Rodrigues-Pereira, Jose; Carides, Alexandra D.; Julie Ma, Guoguang; Eldridge, Krista; Hipple, Anita et al. (2003): Addition of the neurokinin 1 receptor antagonist aprepitant to standard antiemetic therapy improves control of chemotherapy-induced nausea and vomiting. Results from a randomized, double-blind, placebo-controlled trial in Latin America. In: Cancer 97 (12), S. 3090–3098. DOI: 10.1002/cncr.11433.
  4. Hansen, Mogens; Cruciani, Giorgio et al. (2004): Incidence of chemotherapy- induced nausea and emesis after modern antiemetics. In: Cancer 100 (10), S. 2261–2268. DOI: 10.1002/cncr.20230.
  5. Wewers, Mary Ellen; Lowe, Nancy K. (1990): A critical review of visual analogue scales in the measurement of clinical phenomena. In: Res. Nurs. Health 13 (4), S. 227–236. DOI: 10.1002/nur.4770130405.
  6. DOI: 10.1007/BF00265968.
  7. Fortier, Joanne; Chung, Frances; Su, Jun (1998): Unanticipated admission after ambulatory surgery — a prospective study. In: Can J Anaesth 45 (7), S. 612– 619. DOI: 10.1007/BF03012088.
  8. Palazzo, M. G. A.; Strunin, L. (1984): Anaesthesia and emesis. I: Etiology. In: Can Anaesth Soc J 31 (2), S. 178–187. DOI: 10.1007/BF03015257.
  9. Eberhart, L. H.; Seeling, W.; Ulrich, B.; Morin, A. M.; Georgieff, M. (2000): Dimenhydrinate and metoclopramide alone or in combination for prophylaxis of PONV. In: Can J Anaesth 47 (8), S. 780–785. DOI: 10.1007/BF03019481.
  10. Kilian, J.; Georgieff, M. (1999): Einfluß verschiedener niedriger Droperidol- Dosierungen auf postoperative Angst, innere Anspannung, allgemeine Befindlichkeit und PONV. In: Der Anaesthesist 48 (1), S. 19–25. DOI: 10.1007/s001010050663.
  11. Reyle-Hahn, M.; Kuhlen, R.; Schenk, D. (2000): Komplikationen im Aufwachraum. In: Der Anaesthesist 49 (3), S. 236–251. DOI: 10.1007/s001010050824.
  12. Kremer, Edwin; Atkinson, Hampton J.; Ignelzi, R. J. (1981): Measurement of pain: Patient preference does not confound pain measurement. In: Pain 10 (2), S. 241–248. DOI: 10.1016/0304-3959(81)90199-8.
  13. Postoperative patient complaints: a prospective interview study of 12,276 patients. In: Journal of clinical anesthesia 22 (1), S. 13–21. DOI: 10.1016/j.jclinane.2009.02.015.
  14. Molassiotis, Alexander; Coventry, Peter A.; Stricker, Carrie T.; Clements, Caroline; Eaby, Beth; Velders, Luke et al. (2007): Validation and psychometric assessment of a short clinical scale to measure chemotherapy-induced nausea and vomiting: the MASCC antiemesis tool. In: J Pain Symptom Manage 34 (2), S. 148–159. DOI: 10.1016/j.jpainsymman.2006.10.018.
  15. Guttuso, Thomas; Roscoe, Joseph; Griggs, Jennifer (2003): Effect of gabapentin on nausea induced by chemotherapy in patients with breast cancer. In: The Lancet 361 (9370), S. 1703–1705. DOI: 10.1016/S0140-6736(03)13365-X.
  16. Eberhart, L. H. J.; Morin, A. M.; Wulf, H.; Geldner, G. (2002): Patient preferences for immediate postoperative recovery. In: British Journal of Anaesthesia 89 (5), S. 760–761. DOI: 10.1093/bja/89.5.760.
  17. Wengritzky, R.; Mettho, T.; Myles, P. S.; Burke, J.; Kakos, A. (2010): Development and validation of a postoperative nausea and vomiting intensity scale. In: Br J Anaesth 104 (2), S. 158–166. DOI: 10.1093/bja/aep370.
  18. Myles, P. S.; Wengritzky, R. (2012): Simplified postoperative nausea and vomiting impact scale for audit and post-discharge review. In: Br J Anaesth 108 (3), S. 423–429. DOI: 10.1093/bja/aer505.
  19. Korff, Michael von; Jensen, Mark P.; Karoly, Paul (2000): Assessing Global Pain Severity by Self-Report in Clinical and Health Services Research. In: Spine 25 (24), S. 3140–3151. DOI: 10.1097/00007632-200012150-00009.
  20. Franck, M.; Radtke, F.; Apfel, C.; Kuhly, R.; Baumeyer, A.; Brandt, C. et al. (2010): Documentation of Post-operative Nausea and Vomiting in Routine Clinical Practice. In: Journal of International Medical Research 38 (3), S. 1034– 1041. DOI: 10.1177/147323001003800330.
  21. Habib, Ashraf S.; Chen, Ya-Ting; Taguchi, Akiko; Henry Hu, X.; Gan, Tong J. (2006): Postoperative nausea and vomiting following inpatient surgeries in a teaching hospital: a retrospective database analysis. In: Curr Med Res Opin 22 (6), S. 1093–1099. DOI: 10.1185/030079906X104830.
  22. Gan, Tong J.; Diemunsch, Pierre; Habib, Ashraf S.; Kovac, Anthony; Kranke, Peter; Meyer, Tricia A. et al. (2014): Consensus guidelines for the management of postoperative nausea and vomiting. In: Anesthesia and analgesia 118 (1), S. 85–113. DOI: 10.1213/ANE.0000000000000002.
  23. Ebata, Toshiya et al. (2012): Assessment of pruritus intensity: prospective study on validity and reliability of the visual analogue scale, numerical rating scale and verbal rating scale in 471 patients with chronic pruritus. In: Acta dermato-venereologica 92 (5), S. 502–507. DOI: 10.2340/00015555-1246.
  24. Lerman, J. (1992): Surgical and patient factors involved in postoperative nausea and vomiting. In: Br J Anaesth 69 (7 Suppl 1), S. 24S-32S.
  25. Russell, D.; Kenny, G. N. (1992): 5-HT3 antagonists in postoperative nausea and vomiting. In: Br J Anaesth 69 (7 Suppl 1), S. 63S-68S.
  26. Myles, P. S.; Williams, D. L.; Hendrata, M.; Anderson, H.; Weeks, A. M. (2000): Patient satisfaction after anaesthesia and surgery: results of a prospective survey of 10,811 patients. In: Br J Anaesth 84 (1), S. 6–10.
  27. Brearley, Sarah G.; Clements, Caroline V.; Molassiotis, Alex (2008): A review of patient self-report tools for chemotherapy-induced nausea and vomiting. In: Supportive care in cancer : official journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer 16 (11), S. 1213–1229. DOI: 10.1007/s00520-008- 0428-y.
  28. Breivik, E. K.; Björnsson, G. A.; Skovlund, E. (2000): A comparison of pain rating scales by sampling from clinical trial data. In: Clin J Pain 16 (1), S. 22–28.
  29. Del Favero, A.; Roila, F.; Basurto, C.; Minotti, V.; Ballatori, E.; Patoia, L. et al. (1990): Assessment of nausea. In: Eur J Clin Pharmacol 38 (2), S. 115–120.
  30. Assessment of the multiple dimensions of nausea: The Nausea Profile (NP).
  31. Kranke, Peter; Eberhart, Leopold (Hg.) (2012): Übelkeit und Erbrechen in der perioperativen Phase (PONV). Risikoeinschätzung, Vermeidung und Therapie in der klinischen Praxis; mit 15 Tabellen. 1., neue Ausg. Köln: Dt. Ärzte-Verl.
  32. Sinclair, D. R.; Chung, F.; Mezei, G. (1999): Can postoperative nausea and vomiting be predicted? In: Anesthesiology 91 (1), S. 109–118.
  33. Hirsch, J. (1994): Impact of postoperative nausea and vomiting in the surgical setting. In: Anaesthesia 49 Suppl, S. 30–33.
  34. Del Favero, A.; Tonato, M.; Roila, F. (1992): Issues in the measurement of nausea. In: The British journal of cancer. Supplement 19, S. S69-71.
  35. Osoba, David (2003): Measuring chemotherapy-induced nausea and emesis.
  36. Ohnhaus, Edgar E.; Adler, Rolf (1975): Methodological problems in the measurement of pain: A comparison between the verbal rating scale and the visual analogue scale. In: Pain 1 (4), S. 379–384. DOI: 10.1016/0304- 3959(75)90075-5.
  37. Watcha, M. F.; White, P. F. (1992): Postoperative nausea and vomiting. Its etiology, treatment, and prevention. In: Anesthesiology 77 (1), S. 162–184.
  38. Diemunsch, Pierre; Apfel, Christian; Gan, Tong J.; Candiotti, Keith; Philip, Beverly K.; Chelly, Jacques et al. (2007): Preventing postoperative nausea and vomiting: post hoc analysis of pooled data from two randomized active- controlled trials of aprepitant*. In: Curr Med Res Opin 23 (10), S. 2559–2565.
  39. Rose, D. K. (1996): Recovery room problems or problems in the PACU. In: Can J Anaesth 43 (5 Pt 2), S. R116-28.
  40. Korttila, K. (1992): The study of postoperative nausea and vomiting. In: Br J Anaesth 69 (7 Suppl 1), S. 20S-23S.
  41. Junger, A.; Hartmann, B.; Benson, M.; Schindler, E.; Dietrich, G.; Jost, A. et al. (2001): The use of an anesthesia information management system for prediction of antiemetic rescue treatment at the postanesthesia care unit. In: Anesth. Analg. 92 (5), S. 1203–1209.
  42. DeLoach, Lauren J.; Higgins, Michael S.; Caplan, Amy B.; Stiff, Judith L. (1998): The Visual Analog Scale in the Immediate Postoperative Period. In: Anesthesia & Analgesia 86 (1), S. 102–106. DOI: 10.1213/00000539- 199801000-00020.
  43. Gift, A. G.; Narsavage, G. (1998): Validity of the numeric rating scale as a measure of dyspnea. In: American journal of critical care : an official publication, American Association of Critical-Care Nurses 7 (3), S. 200–204.
  44. Macario, Alex; Weinger, Matthew; Carney, Stacie; Kim, Ann (1999): Which Clinical Anesthesia Outcomes Are Important to Avoid? The Perspective of Patients. In: Anesthesia & Analgesia 89 (3), S. 652. DOI: 10.1097/00000539- 199909000-00022.
  45. Haahr, Mads (2013): RANDOM.ORG -Sequence Generator. Online verfügbar unter http://www.random.org/sequences/, zuletzt geprüft am 02.02.2016.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten