Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Asarota und Xenia - Die antike Ikonografie von Speiseresten und Nahrungsmitteln im Mosaik
Autor:Hornik, Mona
Weitere Beteiligte: Amedick, Rita (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0480
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-04802
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0480
DDC: Künste, Bildende Kunst allgemein
Titel (trans.):Asarota and Xenia
Publikationsdatum:2015-12-23
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
Xenia, Xenia, Mosaik, Asarota, Klassische Archäologie, Asarota, Mosaic, Asarotos Oikos

Zusammenfassung:
Die Arbeit befasst sich mit antiken Mosaiken, die Nahrungsmittel und Speisereste darstellen. Diese Mosaikthemen waren vom Hellenismus bis in die byzantinische Zeit im gesamten Mittelmeerraum verbreitet.

Bibliographie / References

  1. Hachlili 2013 R. Hachlili, Ancient Synagogues – Archaeology and Art: New Discoveries and Current Research (Leiden 2013) Hafner 1961 G. Hafner, Geschichte der Griechischen Kunst (Zürich 1961) Hagenow 1978 G. Hagenow, Der nichtausgekehrte Speisesaal, RhM 121, 1978, 260- 275
  2. Ben Osman 1990b W. Ben Osman, Association de thème des xenia avec d'autres thèmes dans certaines mosaïques de Tunisie, in: Balmelle et al. 1990, 73-78 Bertsch 1947 K. Bertsch – F. Bertsch, Geschichte unserer Kulturpflanzen (Stuttgart 1947) Beyen 1928 H. G. Beyen, Über Stilleben aus Pompeji und Herculaneum (Den Haag 1928) Bielefeld 1998 D. Bielefeld, Ikonographie und Bedeutung des " Trauben naschenden Hasen " , in: G. Koch (Hrsg.), Akten des Symposiums " 125 Jahre Sarkophag-Corpus " (Marburg, 4.-7. Oktober 1995) (Mainz 1998) 7-19
  3. M.-T. Olszewski, L'image et sa fonction dans la mosaïque byzantine des premières basiliques en Orient. L'iconographie chrétienne expliquée par Cyrille de Jérusalem, CArch 43, 1995, 9-34
  4. Kitzinger 1951 E. Kitzinger, Studies on Late Antique and Early Byzantine Floor Mosaics: I. Mosaics at Nikopolis, DOP 6, 1951, 81-122
  5. Joyce 1981 H. Joyce, The Decoration of Walls, Ceilings, and Floors in Italy in the second and third Centuries A.D. (Rom 1981)
  6. Levi 1947 D. Levi, Antioch Mosaic Pavements (Princeton 1947)
  7. Wesenberg 1993 B. Wesenberg, Zum integrierten Stilleben in der Wanddekoration des zweiten pompejanischen Stils, in: E. Moormann (Hrsg.), Functional and Spatial Analysis of Wall Paintings. Proceedings of the Fifth International Congress on Ancient Wall Painting.
  8. Remolà (Hrsg.), Sordes Urbis. La eliminación de residuos en la ciudad romana. Actas de la reunión de Roma. 15-16 de Noviembre de 1996 (Rom 2000) 75-94
  9. Maguire 1987 H. Maguire, Earth and Ocean. The Terrestrial World in Early Byzantine Art (University Park 1987)
  10. Michel 1912 R. Michel, Die Mosaiken von Santa Costanza in Rom, Studien über christliche Denkmäler 12 (Leipzig 1912) Mielsch – H. Mielsch – H. von Hesberg, Die heidnische Nekropole unter St.
  11. M. Moormann, La bellezza dell'immondezza. Raffigurazioni di rifiuti nell'arte ellenistica e romana, in: X. Dupré Raventós – J.-A.
  12. Moormann 2009 E. Moormann, Pitture parietali nella Villa dei Papiri a Ercolano: vecchi rinvenimenti e nuove scoperte, in: A. Coralini (Hrsg.), Vesuviana. Archeologia a confronto. Atti del Convegno internazionale, Bologna, 14-16 gennaio 2008 (Bologna 2009) 153- Moormann 2000
  13. Stern (Hrsg.), Actes du Colloque International sur " La Mosaïque gréco-romaine " organisé à Paris, du 29 Août au 3 Septembre 1963 (Paris 1965) 85-94
  14. Avi-Yonah 1975b M. Avi-Yonah, Une école de mosaïque à Gaza au sixième siècle, in: H. Stern – M. Leglay, Actes du IIe Colloque International sur " La Mosaïque Gréco-Romaine " organisé à Vienne, du 30 Août au 4
  15. Maguire 1984 H. Maguire, A Late Antique Mosaic in a Palace at Constantinople, AJA 88, 1984, 251
  16. Herkunftsort: Türkei, Istanbul, Fatih, Saraçhane Aufbewahrungsort: Istanbul, Mosaikenmuseum Dargestelltes: Allegorien in 3 Bildfeldern mit jeweils einem bäuerlich gekleideten Mann, der Lebensmittel trägt, Beischriften: Ευσεβις, Ποιμεν, Ευφρασις, Eusebis hat Korb mit Lauch(?) auf dem Rücken und ein Bündel Spargel (?) in der Hand, Poimen hat Lamm auf den Schultern und runde Käse in Korb; Euphrasis hat Eier in Korb auf Rücken und trägt zwei Hühner in der linken Hand. Datierung: 5. Jh. (Parrish)
  17. Allrogen-Bedel 1974 A. Allrogen-Bedel, Maskendarstellungen in der römisch- kampanischen Wandmalerei (München 1974) Amedick 1991 R. Amedick, Vita Privata, ASR I 4 (Berlin 1991)
  18. Herkunftsort: Oplontis, Villa der Poppaea, Ambiente di soggiorno Aufbewahrungsort: in situ Dargestelltes: Hahn pickt nach aus Korb gefallenen Weinbergschnecken (?) Datierung: 4. Stil Literatur: Guzzo – Fergola 2000 (mit Abb.)
  19. Stillwell 1938 R. Stillwell (Hrsg.), Antioch on-the-Orontes II The Excavations 1933-1936 (Princeton 1938)
  20. Gozlan 1981 S. Gozlan, A propos de quelques pavements africains: Les xenia et l'iconographie dionysiaque, in: Y. Duval (Hrsg.), Mosaïque romaine tardive. L'iconographie du temps. Les programmes iconographiques des maisons africaines (Paris 1981)
  21. Markoulaki 1994 S. Markoulaki, A season mosaic in west Crete (Greece), in: Asociación Española del Mosaico, VI Coloquio internacional sobre mosaico antiguo (Palencia-Mérida Octubre 1990) (Palencia 1994) 179-185
  22. Asimakopoulou- P. Asimakopoulou-Atzaka, Corpus Mosaicorum christianorum Atzaka 1998 vetustiorum pavimentorum Graecorum III Μακεδονία – Θράκη (Thessaloniki 1998)
  23. Aufbewahrungsort: in situ
  24. Toynbee 1983 J. M. C. Toynbee, Tierwelt der Antike. Bestiarium romanum (Mainz 1983) Tülek 2011 F. Tülek, The Bejewelled Lady of Sinope, in: M. Şahin (Hrsg.), 11th International Colloquium on Ancient Mosaics (October 16th-20th 2009 in Bursa Turkey) Mosaics of Turkey an Parallel Developments in the Rest of the Ancient and Medieval World: Questions of Iconography, Style and Technique from the Beginnings of Mosaic until the Late Byzantine Era (Istanbul 2011) 921-926
  25. Sarkophag des Sp. Caecilius Vallianus Herkunftsort: Italien, zwischen Formello und Sacrofano (nördlich von Rom)
  26. Herkunftsort: Italien, Sardinien, Cagliari, Casa degli Stucchi Aufbewahrungsort: Cagliari, Archäologisches Museum Dargestelltes: in 6 Emblemata Xenia: Hühnervögel mit Korb voll Kirschen, Ente und Gefäß, nur Füße eines Hühnervogels, Fisch mit Seil um die Hinterflosse und zwei Seeigel, Fisch und Hummer, Fisch; teilweise sehr stark beschädigt Datierung: 3. Jh. (Angiolillo)
  27. M. Spiro, Critical Corpus of the Mosaic Pavements on the Greek Mainland, Fourth/Sixth Centuries with Architectural Surveys (New York 1978)
  28. Dargestelltes: halbkreisförmig, buffetartig angerichtete Speisen Datierung: frühes 3. Jh. (Dunbabin)
  29. Dargestelltes: im Hauptfeld in runden Bildfeldern Tiere und eine Menora; im umgebenden Feld in rautenförmigen Feldern Vögel, Körbe, Blätter, Früchte (Zitrone, Granatapfel, Traube) Datierung: 2. Hälfte 6. Jh. (Merrony)
  30. Dargestelltes: im Ikonoklasmus stark beschädigt: im Zentralfeld wohl ursprünglich in runden, durch Akanthusranken gebildeten Bildfeldern verschiedene Tiere und Menschen, eine Gaia mit erhaltenem Körper und Beischrift; in der Rahmung in den Ecken wohl ursprünglich Jahreszeiten- personifikationen, dazwischen verschiedene fruchttragende Bäume, Körbe, Vögel Datierung: 587/8 (Inschrift)
  31. Dargestelltes: in der Mitte ein liegender Hase, an seinen Seiten Weintrauben, ein innerer Kreis mit sechs Schweinen und ein äußerer Kreis mit zwölf gerupften Vögeln Datierung: 2. -3. Jh.
  32. Dargestelltes: tafelbildartige rechteckige Bildfelder mit verschiedenen Xenia: Granatäpfel, Datteln (?), gefesseltes Schwein, Wasservogel (?) mit Früchten (?), zusammengebundene Fische und Sepien, Weintrauben, Papagei mit Früchten (Feigen oder Birnen)
  33. Dargestelltes: vier runde Bildfelder erhalten: zwei Vögel (Ente und Adler?), jeweils stark beschädigt, zwei Zitronen und ein Korb mit Datteln Datierung: 3. Jh. (Ben Abed-Ben Khader)
  34. Dargestelltes: zentrale Büste mit Weinlaub im Haar (Bacchus/Mänade/Flora?), umgeben von 8
  35. Datierung: 18. Dyn. (um 1400 v. Chr.)
  36. Datierung: 2. Stil Literatur: Moormann 2009, 157 (mit Abb.)
  37. Datierung: um 270 (Amedick)
  38. Dargestelltes: 63 Bildfelder, davon 4 zerstört oder stark beschädigt, die übrigen enthalten folgende Themen, die sich wiederholen: Palme, Traube, Granatapfel mit Zweig, kreuzförmige Rosenblüten, Blüte oder Frucht in Draufsicht, Pfau mit Rosen, Ente mit Schilf, kleine Vögel (Tauben und Singvögel) mit Blumen und Gräsern; drei Jagdszenen, die sich über zwei Bildfelder erstrecken: Panther, Bär und Eber, ein vierter, einzelner Jäger.
  39. Jäggi 2007 C. Jäggi, Die Kirche als Heiliger Raum: Zur Geschichte eines Paradoxons, in: B. Hamm – K. Herbers – H. Stein-Kecks (Hrsg.), Sakralität zwischen Antike und Neuzeit. Beiträge zur Hagiographie 6 (Stuttgart 2007)
  40. Peter in Rom. Die Mausoleen E – I und Z bis Psi. Memorie 16,2 (Rom 1995)
  41. Keller 1909 O. Keller, Die antike Tierwelt. Erster Band: Säugetiere (Leipzig 1909) Kenner 1965 H. Kenner, Römische Mosaiken aus Österreich, in: G. Picard – H.
  42. gallo-römische Lampe mit Xenia Herkunft: Gallien (?) Dargestelltes: Fische in Korb Datierung: ~ 1. Jh. (MH)
  43. Herkunftsort: Israel, Bet Sche'an-Skythopolis, jüdische Synagoge Aufbewahrungsort: in situ ?
  44. Herkunftsort: Italien, Pompeji, Reg. I, Ins. 6, 11 Casa dei Quadretti teatrali, Decke Aufbewahrungsort: in situ Dargestelltes: Streumuster aus Blüten Datierung: vor 79
  45. Herkunftsort: Tunesien, Henchir el-Makhrebba (Uzita), Maison du Lion Aufbewahrungsort: in situ ?
  46. Herkunftsort: Türkei, Antiochia, House of Ge and the Seasons, Upper Level, Room of Ge and the Seasons Aufbewahrungsort: Princeton, NJ, Princeton University Dargestelltes: in einem geometrischen Muster vier (ursprünglich wohl fünf) Büsten, in der Mitte Gaia mit Füllhorn, darum die Jahreszeiten Datierung: 5. Jh. (Levi) Literatur: Levi 1947, 346 f. (mit Abb.) ZUBEREITETE SPEISEN V 25
  47. Herkunftsort: Türkei, Antiochia, Daphne, House of the Buffet Supper, Lower Level, Room of the Buffet Supper, " Buffet Supper Mosaic " Aufbewahrungsort: Antakya, Museum, Inv. Nr. 937
  48. Perpignani P. Perpignani – C. Fiori, Il mosaico 'non spazzato'. Studio e restauro -Fiori 2012 dell'asaroton di Aquileia (Ravenna 2012)
  49. Herkunftsort: Italien, Pompeji, Reg. VI, Ins. 16, 15.17 Casa dell' Ara massima, Tablinum, Ost-und Westwand Aufbewahrungsort: in situ
  50. Colum. L. Iuni Moderati Columellae Res rustica, Incerti auctoris Liber de arboribus, hrsg. v. R. H. Rodgers (Oxford 2010)
  51. Türpfeiler mit Xenia Herkunft: Italien, Rom Aufbewahrungsort: Rom, MNR Dargestelltes: Kandelaberartige Struktur, an der Früchte in Körben, Netzen oder Bündeln hängen. Datierung: 1.-2. Jh. (MH)
  52. Ambo des Erzbischofs Agnellus in Ravenna Aufbewahrungsort: Ravenna, Kathedrale Dargestelltes: auf der Front des Ambos in quadratischen Bildfeldern verschiedene Tiere, jeweils die gleichen in einer Zeile: Lämmer, Pfauen, Hirsche, Tauben, Enten, Fische Datierung: 3. Viertel 6. Jh. (Jäggi) Literatur: Jäggi 2013, 66-68 (mit Abb.)
  53. Dargestelltes: verschiedene Bildfelder, darunter 4 Körbe mit Früchten; in der untersten Reihe jeweils das 2. Bildfeld von der Mitte aus, in der 2. Reihe von unten jeweils das äußere Bildfeld; im Triumphbogen Fruchtgirlande: links neben dem Christogramm Zitronen, rechts neben dem Christogramm Feigen Datierung: 12. Jh. (Poeschke)
  54. Blanc – Nercessian N. Blanc – A. Nercessian, La cuisine romaine antique (Grenoble Gozlan 1990a S. Gozlan, Un tapis à xenia, la mosaïque " la Langouste " à Acholla, in: Balmelle et al. 1990, 29-40
  55. Rebourg (Hrsg.), La Mosaïque Gréco-Romaine IV (Trèves 8-14 août 1984) (Paris 1994) 265-271
  56. Guidi 1933 G. Guidi, La villa del Nilo; Africa italiana. Rivista di storia e d'arte 5, 1933, 1-56 [alternative Zählung: Bd. 11-12]
  57. Aurigemma 1960 S. Aurigemma, L'italia in Africa. Le scoperte archeologiche (1911 -1943). Tripolitania Vol. I – I monumenti d'arte decorativa. Parte prima – I mosaici (Rom 1960)
  58. Guidi 1935 G. Guidi, Orfeo, Liber Pater e Oceano in Mosaci della Tripolitania, Africa italiana. Rivista di storia e d'arte 6, 1935, 110-155 [alternative Zählung: Bd. 13-14]
  59. Literatur: Merrony 2013, 275 f., Kat. 12/13/15 (mit Abb.) Xs 46
  60. Literatur: Parrish 2008 (mit Abb.); Hellenkemper Salies 1987, 307.
  61. Literatur: Piccirillo 1993a, 234 f. (mit Abb.) 79 @BULLET 164 @BULLET 217
  62. Literatur: PPM I, 388 f. (mit Abb.)
  63. Literatur: unpubliziert 81 @BULLET 185 Taf. XX V 76
  64. Literatur: Watta 2013 (mit Abb.); Piccirillo 1993b 164 @BULLET 167 @BULLET 239
  65. Lampsidis 1988 O. Lampsidis, Zur Biographie von K. Manasses und zu seiner Chronike Synopsis (CS), Byzantion 58, 1988, 97-111
  66. Herkunftsort: Türkei, Antiochia, Bad " E " , große Halle, Boden, Mittelfeld, " Mosaic of Ge and the Karpoi " Aufbewahrungsort: Antakya, Museum, Inv. Nr. 827, 828
  67. J. Poeschke, Mosaiken in Italien 300-1300 (München 2009)
  68. Sonstiges: Mosaik in rundem Mittelfeld: Ganymed bedient Adler des Zeus Literatur: Dunbabin 2003, 159 f.; Cimok 1995, 44-46 (mit Abb.); Levi 1947, 132-136
  69. Ben Osman 1990a W. Ben Osman, Mosaïques à xenia des Carthage, in: Balmelle et al. 1990, 43-50
  70. Alföldi-Rosenbaum E. Alföldi-Rosenbaum, Notes on some Birds and Fishes of Luxury in 1972 the Historia Augusta, in: J. Straub (Hrsg.), Bonner Historia- Augusta-Colloquium 1970 (Bonn 1972) 11-18
  71. Guimier- A.-M. Note sur les motifs de xenia das les mosaïques d'epoque Sorbets 1990 hellénistique, in: Balmelle et al. 1990, 66-71
  72. J. Balty, Nouvelles mosaïques d'Apamée: fortune et declin d'une demeure (Ve-VIe siècles), in: Asociación Española del Mosaico, VI Coloquio internacional sobre mosaico antiguo (Palencia-Mérida Octubre 1990) (Palencia 1994) 187-199
  73. M. Piccirillo, Mosaici tardo-romani e ommaiadi. Nuove scoperte in Giordania. 1994-1996, in: D. Paunier – C. Schmidt (Hrsg.), La mosaïque gréco-romaine VIII. Actes du VIIIème Colloque international pour l'étude de la mosaïque antique et médiéval (Lausanne, 6-11 octobre 1997) Vol. 2 Cahiers d'archéologie romande 86 (Lausanne 2001) 444-458
  74. Speisungswunder auf der Tür von S. Sabina in Rom Herkunftsort: Rom, Santa Sabina, Tür, Panele in der 1. Spalte, 2. von oben, mittleres Bildfeld Aufbewahrungsort: in situ Dargestelltes: Speisungswunder mit 7 gefüllten Körben und 3 Fischen auf dem Boden Datierung: um 432 (Tod Papst Coelestins, unter dem der Bau begonnen wurde)
  75. M. Piccirillo, Umm al-Rasa, Mayfa'ah. Gli Scavi del complesso di Santo Stefano (Jerusalem 1994) Piccirillo 1993a M. Piccirillo, The Mosaics of Jordan (Amman 1993) Piccirillo 1993b M. Piccirillo, La chiesa del prete Wa'il a Umm al-Rasas – Kastron Mefaa in Giordania, in: F. Manns – E. Alliata (Hrsg.), Early Christianity in Context. Monuments and Documents (Jerusalem 1993) 313-334
  76. M. Renard, Pline l'Ancien et le motif de l'asarôtos oikos, in: Hommages à Max Niedermann (Brüssel 1956) 307-314
  77. Raoul et al. 1906 J. M. Raoul – A. L. Delattre – A. Pavard, Procès-verbaux d'une Double Mission Archéologique aux Ruines de la Basilique d' " Uppenna " près d'Enfidaville (Tunisie) 1905 (Tunis 1906) Rasch – Arbeiter J. J. Rasch – A. Arbeiter, Das Mausoleum der Constantina in Rom 2007 (Mainz 2007)
  78. Ben Abed- A. Ben Abed-Ben Khader, Quelques pavements à xenia inédits de Ben Khader 1990a Thuburbo Majus, Pupput et Uzitta, in: Balmelle et al. 1990, 15-22
  79. Herkunftsort: Italien, Oplontis, Villa di Poppaea, Raum 23 (Diaeta) bzw. diaeta (f), Nordwand Aufbewahrungsort: in situ
  80. Herkunftsort: Italien, Oplontis, Villa di Poppaea, Raum 81 (Corridoio) bzw. Raum (l), Nordwand Aufbewahrungsort: in situ KATALOG V -VERGLEICHSSTÜCKE 339
  81. J. Peters, Römische Tierhaltung und Tierzucht. Eine Synthese aus archäozoologischer Untersuchung und schriftlich-bildlicher Überlieferung (Rahden 1998) Pfuhl 1923 E. Pfuhl, Malerei und Zeichnung der Griechen (München 1923) Piccirillo 2001
  82. Salomonson 1964 J. W. Salomonson, Romeinse Mozaïeken uit Tunesië (Leiden 1964) Salvetti 2013 C. Salvetti, I mosaici antichi pavimentali e parientali e i sectilia pavimenta di Roma nelle collezioni Capitoline (Pisa 2013) Salzmann 1982 D. Salzmann, Untersuchungen zu den antiken Kieselmosaiken von den Anfängen bis zum Beginn der Tesseratechnik, AF 10 (Berlin 1982)
  83. San Nicolás M. P. San Nicolás Pedraz, Los frutos de tierra como xenia en los Pedraz 2008 mosaicos hispano-romanos, in: J. González (Hrsg.), L'africa romana.
  84. M. Merrony, Socio-Economic Aspects of Late Roman Mosaic Pavements in Phoenicia and Northern Palastine (Oxford 2013)
  85. M. Matthews, Some Zoological Observations on Ancient Mosaics, BullAIEMA 12, 1988/1989, 334-349
  86. Sonstiges: im Zentralfeld wohl unter anderem Jagdszenen, die figürlichen Bilder sind weitestgehend zerstört; Größe der Kirche 12 x 9 m
  87. Sonstiges: in derselben Kirche Xs 45, im Mittelschiff verschiedene (später verunklärte) Tiere, nilotische Szenerie Literatur: Piccirillo 1994 (mit Abb.); Piccirillo 1993a, 238 f.
  88. Sonstiges: Maße: 7 x 7 m; Mosaiken enthalten aramäische Inschriften.
  89. Sonstiges: Maße: ursprünglich jeweils ca. 55 x 55 cm; an den Wänden gemalte Jagdszenen Literatur: Angiolillo 1981, Kat. Nr. 79-84 (mit Abb.)
  90. Sonstiges: verschiedene geometrische Mosaiken im Peristyl und angrenzenden Räumen Literatur: Dunbabin 1999, 145 f.; Blanc – Nercessian 1992, 59 (mit ausführlicher Beschreibung des Dargestellten); Blazquez 1981, Kat. Nr. 55 (mit Abb.) 82 @BULLET 228
  91. Sonstiges: verschiedenste weitere Mosaiken in der Kirche, darunter frühchristliche; in der Apsis gab es ein frühchristliches Vorgängermosaik Literatur: Poeschke 2009, 378-382 (mit Abb.) 232
  92. Kulturgeschichte (München 2005) Steingräber 1985 S. Steingräber (Hrsg.), Etruskische Wandmalerei (Stuttgart 1985) Sternbach 1902 L. Sternbach, Beiträge zur Kunstgeschichte, JdÖAI 5, 1902, Beiblatt 65-94
  93. Junker 2003 K. Junker, Täuschend echt. Stilleben in der römischen Wandmalerei, AW 34, 2003, 471-482
  94. I. Sagiv-Hayik, The Hellenistic Mosaic of Dor – Figural Image or Theatrical Mask?, in: M. Şahin (Hrsg.), 11th International Colloquium on Ancient Mosaics (October 16th-20th 2009 in Bursa Turkey) Mosaics of Turkey an Parallel Developments in the Rest of the Ancient and Medieval World: Questions of Iconography, Style and Technique from the Beginnings of Mosaic until the Late Byzantine Era (Istanbul 2011) 829-841
  95. Sweetman 2013 R. J. Sweetman, The Mosaics of Roman Crete. Art, Archaeology and Social Change (New York 2013) Talgam 2014 R. Talgam, Mosaics of Faith. Floors of Pagans, Jews, Samaritans, Christians, and Muslims in the Holy Land (Jerusalem 2014) Tammisto 1997 A. Tammisto, Birds in Mosaics. A Study on the Representation of Birds in Hellenistic and Romano-Campanian Tessellated Mosaics to the Early Augustan Age, ActaInstRomFin 18 (Rom 1997) Toman 2010 R. Toman (Hrsg.), Ars Sacra. Christliche Kunst und Architektur des Abendlandes von den Anfängen bis zur Gegenwart (Potsdam 2010)
  96. Olszewski 2011 M. T. Olszewski, The Orpheus Funerary Mosaic from Jerusalem in the Archaeological Museum at Istanbul, in: M. Şahin (Hrsg.), 11th International Colloquium on Ancient Mosaics (October 16th-20th 2009 in Bursa Turkey) Mosaics of Turkey an Parallel Developments in the Rest of the Ancient and Medieval World: Questions of Iconography, Style and Technique from the Beginnings of Mosaic until the Late Byzantine Era (Istanbul 2011) 655-664
  97. M. Şahin (Hrsg.), The Proceedings of III. International Symposium of the Mosaic of Turkey (8.-10. Juni 2006 in Bursa) (Bursa 2007) Salomonson 1965 J. W. Salomonson, La mosaïque aux chevaux de l'antiquarium de Carthage (Den Haag 1965)
  98. Herkunftsort: Italien, Orvieto, Loc. Poggio del Roccolo di Settecamini, Tomba Golini I Aufbewahrungsort: erhaltene Reste in Orvieto, Pal. Papale Datierung: Mitte bis 3. Viertel 4. Jh. v. Chr.
  99. Kieweg- G. Kieweg-Vetters, Trompe l'oeil in der Griechischen Malerei Vetters 2009 anhand ausgewählter Beispiele (Norderstedt 2009) Kiss 1994 Á. Kiss, Neuere Restaurierungs-und Einfassungsprobleme der Mosaiken in Ungarn, in: J.-P. Darmon – A. Rebourg (Hrsg.), La Mosaïque Gréco-Romaine IV (Trèves 8-14 août 1984) (Paris 1994) 151-154
  100. Herkunftsort: Jordanien, Umm er-Rasas (Kastron Mefaa), sog. Kirche des Priesters Wa'il Aufbewahrungsort: in situ Dargestelltes: in der Rahmung des Zentralfeldes verschiedene Xenia, darunter Weintrauben, Schalen, Vögel, ein Vogelkäfig Datierung: 586 (Inschrift)
  101. Sarkophagfront oder -deckel im Kreuzgang der Lateransbasilika Herkunftsort: Rom, vermutlich alte Lateransbasilika oder Umgebung Aufbewahrungsort: Vermauert im Kreuzgang der Basilika, links neben dem Eingang zur Kirche Dargestelltes: Zwei Fruchtgirlanden, unter der rechten Girlande zwei liegende Vasen, aus denen Früchte (Äpfel?) fallen, zwei Vögel die nach den Früchten picken.
  102. Marmorkrater mit Xeniamotiv Dargestelltes: Vögel in einem Korb, darunter tote Fische Datierung: ~ 1. Jh. (MH)
  103. Dargestelltes: Vier Enten hängen mit zusammengebundenen Beinen von der Decke, zwei Hirsche (oder Antilopen) liegen mit gebundenen Beinen am Boden.
  104. Vollmer 1898 P. Papinii Statii Silvarum Libri, hrsg. u. erkl. v. F. Vollmer (Leipzig 1898) Watta 2013 S. Watta, Markierung des Heiligen? Zum Kommunikationspotential frühbyzantinischer Bodenmosaiken für die " Schaffung " heiliger Räume, in: A. Beck – A. Berndt (Hrsg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Stuttgart 2013) 71-87
  105. Gozlan 1990b S. Gozlan, Xenia quelques problèmes d'identification, in: Balmelle et al. 1990, 85-106
  106. Buzzi et al. (Hrsg.), Zona Archeologica. Festschrift für Hans Peter Isler zum 60. Geburtstag, Antiquitas 42 (Bonn 2001) 361-379
  107. Meyer 1977 H. Meyer, Zu neueren Deutungen von Asarotos Oikos und Kapitolinischem Taubenmosaik, AA 1977, 104-110
  108. Keller 1913 O. Keller, Die antike Tierwelt. Zweiter Band: Vögel, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnentiere, Tausendfüßler, Krebstiere, Würmer, Weichtiere, Stachelhäuter, Schlauchtiere (Leipzig 1913)
  109. Hanelt 2001 P. Hanelt (Hrsg.), Mansfeld's Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops (Berlin 2001); Grundlage der Onlinedatenbank http://mansfeld.ipk-gatersleben.de [17.04.2015]
  110. Datierung: 3. Stil Literatur: PPM III s. v. Ins. 1, 12; Abb. unter http://pompeiiinpictures.com/pompeiiinpictures /R2/2%2001%2012%20p4.htm [15.12.2015]
  111. Grobel Miller 1972 S. Grobel Miller, A Mosaic Floor from a Roman Villa at Anaploga, Hesperia 41, 1972, 332-354
  112. Andrews 1961 A. C. Andrews, Acclimatization of Citrus Fruits in the Mediterranean Region, Agricultural History 35/1, 1961, 35-46
  113. Ling 1998 R. Ling, Ancient Mosaics (London 1998) Ling 1991 R. Ling, Roman Painting (Cambridge 1991)
  114. Schneider 1983 L. Schneider, Die Domäne als Weltbild. Wirkungsstrukturen der spätantiken Bildersprache (Wiesbaden 1983) Schulten 1904 A. Schulten, Archäologische Neuigkeiten aus Nordafrika, AA 1904, 117-139
  115. Balmelle et al. 1990 C. Balmelle et al. (Hrsg.), Recherches Franco-Tunisiennes sur la Mosaïque de l'Afrique antique. I Xenia. CEFR 125 (Rom 1990) Balmelle 1990 C. Balmelle, Quelques images de mosaïques à xenia hors de Tunisie, in: Balmelle et al. 1990, 51-66
  116. Jobst 1997 W. Jobst, Istanbul. Das große byzantinische Palastmosaik. Seine Erforschung, Konservierung und Präsentation 1983-1997 (Istanbul 1997)
  117. Ovadiah – Mucznik A. Ovadiah – S. Mucznik, Classical Heritage and Anti-Classical 1998 Trends in the Mosaic Pavement of Lydda (Lod), Assaph, Studies in Art History 3, 1998, 1-16


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten