Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Die Auswirkungen eines vom Apotheker durchgeführten Medikationsassessments und der anschließenden Einleitung daraus resultierender Maßnahmen auf die Versorgungssituation von Typ-2-Diabetikern
Autor:Treutle, Anne-Kathrin
Weitere Beteiligte: Morck, Hartmut (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0374
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0374
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-03749
DDC: Naturwissenschaften
Titel (trans.):The impact of the pharmacist conducted medication assessment and the subsequent initiation of the resulting measures on the supply situation of type 2 diabetes
Publikationsdatum:2015-09-03
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Medikationsassessment, Apotheker, medication assessment, diabetes mellitus type 2, Antidiabetikum, Management, Diabetes mellitus, Diabetes, Diabetes mellitus Typ 2, Apotheke, Versorgung, pharmacist

Zusammenfassung:
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, die in den meisten Fällen mit patientenbezogenen Störfaktoren, zahlreichen Co-Diagnosen und schwerwiegenden Folgeerkrankungen in Verbindung steht. Aufgrund der hohen und weiter steigenden Anzahl Betroffener ist diese Erkrankung von enormer gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Bedeutung. Die Versorgung dieser Patienten kann sehr komplex sein und stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Zudem verursacht die Stoffwechselerkrankung hohe Kosten, wobei ein hoher Prozentsatz durch die Folgekomplikationen des Diabetes entsteht. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht, ob und inwieweit der Apotheker mit der Durchführung eines umfassenden Medikationsassessments sowie der anschließenden Überwachung relevanter Behandlungsparameter und der ggf. erforderlichen Einleitung geeigneter Maßnahmen Einfluss auf die Versorgungssituation von Typ-2-Diabetikern haben kann. Das in der öffentlichen Apotheke durchgeführte Medikationsassessment zeigt, dass der Versorgungsalltag bei einem bestimmten Prozentsatz der untersuchten Diabetespatienten tatsächlich nicht die Anforderungen erfüllt, die an eine kardiometabolische Therapiekonzeption gestellt werden. Nach wie vor werden zum Zeitpunkt der Datenauswertung im Jahr 2013 bei über der Hälfte (53,66%) der insgesamt 382 analysierten Typ-2- Diabetiker insulinotrope Antidiabetika wie Insuline, Sulfonylharnstoffe oder Glinide zumindest zeitweise eingesetzt. Diese Substanzen sind mit einem erhöhten Hypoglykämierisiko verbunden und sollten, nach Erkenntnissen aus den in diese Arbeit einbezogenen kardiovaskulären Endpunktstudien, kritisch diskutiert werden. Hypoglykämien steigern aktuellen Daten zufolge das kardiovaskuläre Risiko erheblich und sollten daher, insbesondere bei jungen (nach WHO < 65 Jahre), neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern ohne vaskuläre Vorschädigungen und noch hoher Lebenserwartung, nicht bzw. nur nach ausgiebiger Nutzen-Risiko-Bewertung zum Einsatz kommen. Nur insgesamt 77 (20%) und damit ein kleiner Prozentsatz der 382 untersuchten Typ-2-Diabeteiker sind jünger als 65 Jahre. Diese Patienten sollten bei der Durchführung eines Assessments im Hinblick auf die Vermeidung kardiovaskulärer Folgekomplikationen jedoch im Fokus stehen. Da der Diabetes mellitus Typ 2 in den meisten Fällen mit Begleiterkrankungen wie Hypertonie, Dyslipidämie und Adipositas einhergeht, wird im Rahmen des Medikationsassessments zudem die verschreibungspflichtige Komedikation analysiert. Hier sollte der Apotheker insbesondere die Arzneimittel berücksichtigen, die aufgrund von pharmakodynamischen Interaktionen das Hypoglykämierisiko zusätzlich erhöhen. Zudem kann der Apotheker (kardio-)vaskuläre Risikofaktoren ableiten, die es ermöglichen, kardiovaskulär gefährdete Diabetespatienten zu identifizieren. Mit dieser Vorgehensweise ist es gelungen, zehn Typ-2-Diabetiker, die jünger als 65 Jahre sind, bereits zum jetzigen Zeitpunkt jedoch schon fünf kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen, zu identifizieren. Speziell bei dieser gefäßgefährdeten Patientengruppe trägt eine sich dem Medikationsassessment anschließende patientenindividuelle Intervention im Sinne des „Case Managements“ dazu bei, die Versorgungssituation zu verbessern. Grundsätzlich ist ein "Case Management" bei einer Zielpopulation, die folgende Kriterien erfüllt, sinnvoll: Typ-2-Diabetiker jünger als 65 Jahre, Hypoglykämie durch Antidiabetika und Co-Medikation, (kardio-) vaskuläres Risiko, anhand der Medikation ableitbar und mittels Patientenbefragung erfassbar. Zur Verbesserung der Versorgungssituation von Typ-2-Diabetikern ist ein patientenindividuelles „Case Management“ insbesondere für jüngere, kardiovaskulär gefährdete Typ-2-Diabetiker sowie die Abkehr von rein blutzuckerzentrierten Therapieansätzen mit insulinotropen Substanzen bei speziell diesen Patienten sinnvoll. Das individuelle „managen“ und die richtige medikamentöse Therapie des kleinen Prozentsatzes an denjenigen Diabetespatienten, deren Risiko, in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren eine Folgekomplikation zu erleiden, groß ist sowie multimodale Therapieansätze und der Einsatz neuerer innovativer Antidiabetika sind notwendig. Wie sich die Komplikationsrate bei speziell diesen Patienten über mehrere Jahre unter einem neuen Therapieansatz ohne Hypoglykämierisiko im Vergleich zur Regelversorgung entwickeln würde, könnte der Apotheker mittels Diabetesregister überprüfen. Mit dieser Vorgehensweise kann der Apotheker seinen Versorgungsauftrag neu interpretieren, einen wichtigen Beitrag zur Versorgungsforschung und damit zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Typ-2-Diabetikern leisten sowie die zu Beginn dieser Arbeit aufgestellte Hypothese endgültig beweisen.

Bibliographie / References

  1. B. Leibel, " An analysis of the University Group Diabetes Program Study: Data results and conclusions, " Canadian Medical Association Journal Vol. 105, 7 August 1971.
  2. B. Charbonnel, J. Dormandy, E. Erdmann, M. Massi-Benedetti und A. Skene, " The prosepctive pioglitazone clinical trial in macrovascular events (PROactive): can pioglitazone reduce cardiovascular events in diabetes? Study design and baseline characteristics of 5230 patients, " Diabetes Care 27, pp. 1647-53, 2004.
  3. I. Raz, P. Wilson, K. Strojek, I. Kowalska, V. Bozikov und A. Gitt, " Effects of Prandial Versus Fasting Glycemia on Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes: The HEART2D trial, " Diabetes Care, Volume 32, Number 3, pp. 381-386, März 2009.
  4. B. Balletshofer, K. Rittig und M. Enderle, " Endothelial dysfunction is detectable in young normotensive first-degree relatives of subjects with type 2 diabetes in association with insulin restistance, " Circulation 101, pp. 1780-1784, 2000.
  5. S. Haffner, L. Mykkanen und A. Festa, " Insulinresistant prediabetic subjects have more atherogenic risk factors than insulin-sensitive prediabetic subjects: implications for preventing coronary heart disease during the prediabtic state, " Circulation 101, pp. 975-980, 2000.
  6. S. Verma, S. Li und C. Wang, " Resistin promotes endothelial cell activation: further evidence of adipokine-endothelial interaction, " Circulation 108, pp. 736-740, 2003.
  7. K. West, L. Erdreich und J. Stober, " A detailled study of risk factors for retinopathy and nephropathy in diabetes, " Diabetes 29, pp. 501-508, 1980.
  8. UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group, " Intensive Blood-glucose control with sulfonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33), Volume 352, No. 9131, " The Lancet, pp. 837-853, 12
  9. T. Huster, P. Ott, C. Köhler und M. Hanefeld, " Vergleich der Versorgung von geriatrischen Diabetikern in Pflegeheimen mit geriatrischen Diabetikern, die im häuslichen Wohnumfeld leben in einer ländlichen Region Sachsens, " Diabetologie und Stoffwechsel 3 -A342 (DOI: 10.1055/s-2008-1076489), 2008.
  10. A. Patel, " Effects of a fixed combination of perindopril and indapamide on macrovascular and microvascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus (the ADVANCE trial): a randomised contolled trial, " The Lancet, pp. 829-840, 8 September 2007.
  11. J. Yudkin, B. Richter und E. Gale, " Intensified glucose lowering in type 2 diabetes: time for a reappraisal, " Diabetologia, pp. 2079-2085, 2010.
  12. J. Wernecke, A. Bahrmann und A. Zeyfang, " Individuelle Therapieziele bei betagten Diabetespatienten, " Der Diabetologe 8, pp. 108-112, 2012.
  13. Deutsche Apothekerzeitung, " Kein Zusatznutzen für Dapagliflozin, " Deutsche Apothekerzeitung (DAZ), 153.Jahrgang, p. 26, 13 Juni 2013.
  14. L. Coll-Planas, A. Bergmann und P. Schwarz, " Vergleich der Versorgungsqualität älterer Diabetiker durch ambulante Pflegedienste im häuslichen Bereich mit der im stationären Bereich in Pflegeheimen in Dresden, " Z Arztl Fortbild Qualitätssich 101, pp. 623-629, 2007.
  15. I. Köster, I. Schubert und E. Huppertz, " Fortschreibung der KoDiM-Studie: Kosten des Diabetes Mellitus 2000 – 2009, " Deutsche Medizinische Wochenschrift, pp. 137:1-4, 2012.
  16. A. Liebl, A. Neiß, A. Spannheimer, U. Reitberger, T. Wagner und A. Görtz, " Kosten des Typ-2- Diabetes in Deutschland. Ergebnisse der CODE-2-Studie, " Dtsch. Med. Wschr. 126, pp. 585- 589, 2001.
  17. G. Taubert, B. Winkelmann und T. Schleiffer, " Prevalence, predictors and consequences of unrecognized diabetes mellitus in 3266 patients scheduled for coronaray angiography, " American Heart Journal 145, pp. 285-291, 2003.
  18. C. Morgan, J. Mukherjee, S. Jenkins-Jones, S. Holden und C. Currie, " Association between first- line monotherapy with sulfonylureas versus metformin and risk of all-cause mortality and cardiovascular events: a retrospective, observational study, " Diabetes, Obesity and Metabolism Vol. 16, pp. 957-962, 10 Oktober 2014.
  19. R. Huxley, F. Barzi und M. Woodward, " Excess risk of fatal coronary heart disease associated with diabetes in men and women: meta-analysis of 37 prospective cohort studies, " British Medical Journal, pp. 73-78, 2006.
  20. A. Goto, " Severe hypoglycaemia and cardiovascular disease: systematic review and meta- analysis with bias analysis, " 2013. [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.f4533. [Zugriff am 30 Juli 2013].
  21. P. Hansten und J. Horn, " Drug Interactions Analysis and Management, " St. Louis: Wolters Kluwer Health/ Facts and Comparison, 2008.
  22. W. Rathmann, B. Haastert und A. Icks, " Prevalence of the metabolic syndrome in the elderly population according to IDF, WHO and NCEP definitions and associations witg C-reactive protein: the KORA Survey 2000, " Diabetes Care 29, p. 46, 2006.
  23. C. Heidemann, Y. Du, I. Schubert, W. Rathmann und C. Scheidt-Nave, " Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1), " Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, Nr. 56, pp. 668-677, 2013.
  24. J. Gurwitz, R. Bohn, R. Glynn, M. Monane, H. Mogun und J. Avorn, " Glucocorticoids and the risk for initiation of hypoglycemic therapy, " Archives of Internal Medicine; 154, pp. 97-101, 1994.
  25. A. Scheen, R. Radermecker und J. Philips, " Optimizing the management of patients with diabetes mellitus: selected clinical trials from the 2004 Congress of the American Diabetes Association, " Revue Medicale de Liege 59, pp. 407-412, 2004.
  26. A. M. Gotto, " Effects of Intensive Glucose Lowering in Type 2 Diabetes: The Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes Study (ACCORD), " The New England Journal of Medicine, Vol. 358/ 24, pp. 2545-2559, 12 Juni 2008.
  27. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., " Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln, " 14 Februar 2003. [Online]. Available: http://gesundheitsziele.de. [Zugriff am 19 Dezember 2014].
  28. R. Turner, R. Holman, J. Carpenter und S. Paul, The United Kingdom Prospective Diabetes Study, Oxford, 1998.
  29. S. Zoungas, " Severe Hypoglycemia and Risks of Vascular Events and Death, " New England Journal of Medicine 363, pp. 1410-1418, 10 Oktober 2010.
  30. M. Hammer, M. Lammert, S. Mejias, W. Kern und B. Frier, " Costs of managing severe hypoglycaemia in three European countries, " Journal of Medical Economics 12 (4), pp. 281- 290, 2009.
  31. A. Gößwald, A. Schienkiewitz , E. Nowossadeck und M. Busch, " Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1), " Bundesgesundheitsblatt, pp. 650-655, 2013.
  32. Jacob und N. Marx, " Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ 2: Von der glukozentrischen Tradition zum kardiovaskulären Risikomanagement, " Der Internist 4, pp. 434- 439, 2006.
  33. S. Muller, S. Martin und W. Koenig, " Impaired glucose tolerance associated with increased serum concentrations of interleukin 6 and co-regulated acute-phase proteins but not TNF- alpha or its receptors, " Diabetologia 45, pp. 805-812, 2002.
  34. I. Köster, L. von Ferber, P. Ihle, I. Schubert und H. Hauner, " The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany -the CoDiM Study, " Diabetologia 49, pp. 1.498-1.504, 11
  35. F. Turnbull und C. Abraira, " Intensive glucose control and macovascular outcomes in type 2 diabetes, " Diabetologia 52, pp. 2288-2298, 2009.
  36. H. Hauner, " Kosten und Anzahl der Typ-2-Diabetes-Fälle in Deutschland, " Der Diabetologe [Suppl. 1], pp. 38-43, Oktober 2006.
  37. W. Kern, " Hypoglykämie bei Menschen mit Diabetes mellitus, " Der Diabetologe 7, pp. 515-526, 04 November 2011.
  38. B. Kuch, M. Heier und W. von Scheidt, " 20-year trends in clinical characteristics, therapy and short-term prognosis in acute myocardial infarction according to presenting electrocardiogram: The MONICA/ KORA AMI Registry (1985-2004), " Journal of Internal Medicine 264, pp. 254-264, 2008.
  39. H. Haberfeld, " ADA online -Aktive Diabetiker Austria; Insulin droht mit Hypo -wer noch?, " 25
  40. Abbildung 11: Aminosäurensequenz von Human-, Schweine-und Rinderinsulin. Mensch: A8=Thr;
  41. Griese-Mammen, " Antidiabetika. Kennen Sie die relevanten Interaktionen?, " MMW- Fortschritte der Medizin Nr.17 (154. Jg.), pp. 65-69, 2012.
  42. Arzneitelegramm, " Arzneitelegramm. Fakten und Vergleiche für die rationale Therapie, " 12
  43. I. Hinneburg, Beratungspraxis Diabetes mellitus, 1. Auflage, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 2011.
  44. Gemeinsamer Bundesausschuss, " Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4-Inhibitoren, " Berlin, 2010.
  45. Bundesministerium für Gesundheit, " Bundesministerium für Gesundheit: Zukunftssichere Versorgung, " 11
  46. S. Siebenand, " Canagliflozin erhält US-Zulassung, " Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 15/ 2013, 11 April 2013.
  47. T. Dingermann und I. Zündorf, " Charakteristika der Insuline, " Pharmakon, pp. 120-126, Februar 2013.
  48. W. Kerner und J. Brückel, " DDG Praxisempfehlung: Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus, " Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, 2012.
  49. C. Brettschneider, D. Lühmann und H. Raspe, " Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA), " Schriftenreihe Health Technology Assessment, 1. Auflage, Bd. 109, herausgegeben von Bundesministerium für Gesundheit und DIMDI , 2011.
  50. H. Hauner, " Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2013, " Kirchheim + Co GmbH, Berlin, 2013.
  51. J. Beckman, M. Craeger und P. Libby, " Diabetes and atherosclerosis. Epidemiology, pathophysiology and management, " Journal of the American Medical Association, pp. 2.570- 2.581, 2002.
  52. A. Baum, " Diabetes-Beratung in der Apotheke (ISBN 3-927216-45-3), " Wort und Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co.KG, Baierbrunn, 2014.
  53. Diabetes Deutschland, " Diabetes Deutschland: Diabetes -Themen und Fakten (Zahlen aus Deutschland), " [Online]. Available: www.diabetes-deutschland.de. [Zugriff am 6 März 2015].
  54. H. Hauner, " Diabetesepidemie und Dunkelziffer, " Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2012, pp. 8-13, 2012.
  55. J. Rosner, " Diabetes mellitus -Diskussion um neue Wirkstoffe, " Pharmarundschau, pp. 16-20, Oktober 2013.
  56. W. Keuthage, " Diabetes-Prävalenz und geriatrische Versorgung, " Diabetes aktuell 9 (3), pp. 134-135, 2011.
  57. IGES Institut für Gesundheits-und Sozialforschung GmbH, " Diabetes-Versorgung in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit im 21. Jahrhundert (Evidence-based Health Policy Review), " Berlin, 2012.
  58. Industrie-und Handelskammer (IHK), " Die Gesundheitswirtschaft: Wachstumschancen richtig nutzen!, " IHK Wirtschaft, pp. 40-41, Januar 2012.
  59. T. Uebel, J. Barlet, J. Szecsenyi und H.-D. Klimm, " Die Sinsheimer Diabetes-Studie: Eine repräsentative Querschnittsstudie zur Versorgungsqualität von Typ-2-Diabetikern in der Hausarztpraxis, " Zeitschrift für Allgemeinmedizin, pp. 497-502, 2004.
  60. C. Vetter, " Die Versorgung der Diabetes-Patienten verbessern, " Diabetes, Stoffwechsel und Herz, Januar 2012.
  61. W. Waldmann und M. Zerbst, " Die Volksseuche des 21. Jahrhunderts: Epidemiologie des Typ- 2-Diabetes, " Kardioforum Schwerpunkt Diabetes & Herz 2/08 1. Jahrgang, pp. 4-7, Februar 2008.
  62. Diabetes Control and Complications Trial research Group, " Effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term cpmplications in insulin- dependent diabetes mellitus, " The New England Journal of Medicine , pp. 977-986, 1993.
  63. IQUIG, " IQUIG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Empagliflozin bei Typ-2-Diabetes: Zusatznutzen nicht belegt), " 17 November 2014. [Online]. Available: https://www.iqwig.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen/empagliflozin-bei- typ-2-diabetes-zusatznutzen-nicht-belegt.6422.html. [Zugriff am 15 März 2015].
  64. M. Bullinger und J. Hasford, " Evaluating QoL measures for German clinical trials, " Controlled Clinical Trials 12, pp. 914-1055, 1991.
  65. Deutsche Apothekerzeitung (DAZ), " Gliptine: Nutzenbewertung in der Kritik: Diabetes Gesellschaft widerspricht IQUIG-Bewertung, " Deutsche Apotheker Zeitung, 153. Jahrgang, Ausgabe 31, p. 20, 01 August 2013.
  66. W. Rathmann, B. Haastert und A. Icks, " High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target population for effective screening. The KORA survey 2000, " Diabetologia 46, pp. 182-189, 2003.
  67. A. Gitt, " Hohe Prävalenz des unerkannten Diabetes bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt in Deutschland -Ergebnisse des SWEETHEART-Registers, " Diabetes Stoffwechsel und Herz 19, p. 383, 2010.
  68. V. Gorenoi, M. Schönermark und A. Hagen, " Instrumente zur Risikoprädiktion für kardiovaskuläre Erkrankungen (Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 90), " DIMDI -Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln, 2009.
  69. I. Hinneburg, " Kardiale Folgeschäden: Herzensangelegenheit Diabetes, " Pharmazeutische Zeitung (PZ), 159 JG, 29. Ausgabe, pp. 32-37, 17 Juli 2014.
  70. J. Seufert, " Kardiovaskuläre Endpunktstudien in der Therapie des Typ-2-Diabetes-mellitus, " Deutsches Ärzteblatt, pp. 934-942, 7 April 2006.
  71. Tabelle 89: Kosten (brutto) nur für Antidiabetika (Insuline und OAD) der 382 Typ-2-Diabetiker in € 214
  72. Tabelle 85: Lebensqualität der 53 befragten Typ-2-Diabetiker in Abhängigkeit des behandelnden
  73. Literaturverzeichnis [1]
  74. A. Mende, " Medikations-Check: Eine Analyse ist kein Management, " Pharmazeutische Zeitung (PZ), Ausgabe 29, p. 12, 17 Juli 2014. [156] D. Uhl, " Grundsteinlegung: ABDA definiert Medikationsanalyse und Medikationsmanagement, " Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ), Ausgabe 29, pp. 20-25, 17 Juli 2014.
  75. S. Reisdorf und D. Tschöpe, " Medscape Deutschland (Sind populäre Risikoscores für Patienten mit Typ-2-Diabetes unnütz?), " 2
  76. Arzneitelegramm, " Metformin (Glucophage u.a.): Bedenkliche Mängel in der Fachinformation, " Arzneitelegramm, 32.Jahrgang, pp. 92-3, 14 September 2001.
  77. E. Siegel, " Nationaler Diabetesplan: Der laute Ruf verhallt..., " Deutsches Ärzteblatt 110 (46), pp. 20-22, 15 November 2013.
  78. Arzneitelegramm, " Neu auf dem Markt: GLP-1-Analog Liraglutid (Victoza) bei Typ-2-Diabetes, " Arzneitelegramm, 40. Jahrgang, p. 40, 11 September 2009.
  79. Arzneitelegramm, " Neues Wirkprinzip bei Typ-2-Diabetes: Inkretinmimetikum Exenatide (Byetta), " Arzneitelegramm, 38.Jahrgang, p. 38, 11 Mai 2007.
  80. Deutsche Apothekerzeitung (RS), " Normnahe Diabetes-Werte nicht um jeden Preis, " Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ), 152.Jahrgang, pp. 72-73, 22 März 2012.
  81. E. Neugebauer, " Patientenregister -eine Vorbedingung für die Forschung? (Workshop Forschung der Nationalen Konferenz für seltene Erkrankungen), " Berlin, 2010.
  82. Pharma-Zeitung, " Pharma-Zeitung.de (Sammelanalyse: Weniger gravierende kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetespatienten, die anstelle eines Sulfonylharnstoffs mit JANUVIA® (Sitagliptin) von MSD behandelt wurden), " 6 Dezember 2011. [Online]. Available: http://www.pharma-zeitung.de/sammelanalyse-weniger-gravierende-kardiovaskulare- .3693.php. [Zugriff am 28 Januar 2015].
  83. S. Siebenand, " Pharmazeutische Zeitung online (Typ-2-Diabetes: Nicht mit Sulfonylharnstoffen starten), Ausgabe 40/ 2013, " 2013. [Online]. Available: http://www.pharmazeutische- zeitung.de. [Zugriff am 13 Februar 2014].
  84. P. Grant, " ESC Guidlines Diabetes, Pre-Diabetes and Cardiovascular Diseases developed with the EASD, " European Heart Journal, Nr. 34, pp. 3035-3087, 2013. [8] Bundesärztekammer, KBV, AWMF, AkdÄ, DDG, DEGAM, DGIM, VDBD, " Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes -Langfassung 1. Auflage Version 3; August 2013; zuletzt geändert : April 2014, " Berlin, 2013. [9] E. Mutschler, G. Geisslinger, H. Kroemer und M. Schäfer-Korting, Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharamkologie und Toxikologie, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2012.
  85. Abbildung 68: Prozentuale Verteilung verordneter Koarzneimittel, differenziert nach verordnendem
  86. W. Thefeld, " Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands, " Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2), pp. 85-89, 1999.
  87. Deutsche Apotheker Zeitung, " Rosiglitazon bald wieder da?, " Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ), p. 46, 13 Juni 2013.
  88. V. Zylka-Menhorn, " Ärzteblatt (Arterielle Hypertonie: Höhere Flexibilität bei der Therapie, stärkere Einbindung der Patienten), " 2013. [Online]. Available: http://www.aerzteblatt.de/archiv/141976/Arterielle-Hypertonie-Hoehere-Flexibilitaet-bei- der-Therapie-staerkere-Einbindung-der-Patienten. [Zugriff am 25 Februar 2014].
  89. Deutsches Ärzteblatt, " Ärzteblatt (Diabetes: Pioglitazon geht wegen Krebsrisiko vom Markt), " 10
  90. Deutsches Ärzteblatt (RME), " Ärzteblatt (Medizin -Typ-2-Diabetes: Hypoglykämie als Vorbote von Spätkomplikationen), " 7
  91. H. Gießen, " Pharmazeutische Zeitung online Ausgabe 17 (Schilddrüse und Diabetes: Interaktion endokriner Drüsen), " 2004. [Online]. Available: http://www.pharmazeutische- zeitung.de. [Zugriff am 28 Juni 2014].
  92. M. Anditsch, " Sicherheitsprofil oraler Antidiabetika und NSAR, " www.vaaoe.at, Wien, 2004.
  93. Arzneitelegramm, " Sterblichkeit unter Biguanid Metformin (Glucophage u.a.) erhöht?, " Arzneitelegramm Nr. 7, p. 72, Juli 1996.
  94. Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR), " svr- gesundheit.de (Band III des SVR-Gesamtgutachtens 2000/ 2001 "Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit"), " August 2000/ 2001. [Online]. Available: http://www.svr- gesundheit.de/index.php?id=18. [Zugriff am 28 September 2014].
  95. The Expert Commitee on the Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus, " Follow-up report on the diagnosis of diabetes mellitus, " Diabetes Care, pp. 3160-3167, 2003.
  96. UK Prospective Diabetes Study Group, " Tight blood pressure control and risk of macrovascular and microvascular complications in patients with type 2 diabetes, " British Medical Journal, pp. 713-713, 1998.
  97. Oktober 2010. [Online]. Available: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/43017/Typ-2-Diabetes-Hypoglykaemie-als-Vorbote- von-Spaetkomplikationen. [Zugriff am 19 Dezember 2014].
  98. M. Küpper, " UKPDS-Folgestudie -Was folgt für die Diabetestherapie?, " Arzneitelegramm 8/09 (40), 1 August 2009.
  99. AOK Gesundheitspartner, " AOK-Gesundheitspartner.de (Gutachten Über-, Unter-und Fehlversorgung), " 2011. [Online]. Available: http://www.aok- gesundheitspartner.de/plus/dmp/allgemein/ausgangssituation/index_08565.html. [Zugriff am 11 August 2014].
  100. E. Obarcanin und O. Rose, " Unterzuckert! Hypoglykämie -die unterschätzte Gefahr bei Diabetes mellitus, " Deutsche Apotheker Zeitung 39, pp. 38-44, 25 Juni 2013.
  101. Tabelle 72: Vergleich der gekauften Teststreifenmenge der insgesamt 53 bei einem Hausarzt, bei einem Diabetologen und sowohl bei einem Hausarzt als auch bei einem Diabetologen therapierten
  102. AQUA -Institut für Qualitätförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, " Verordnungsspiegel Antidiabetika, " Göttingen, 2012. [127] MDK, " Verordnungsreport Baden Württemberg: Analyse der Arznei- und Hilfsmittelverordnungen 2010 zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung in Baden- Württemberg, " 2012.
  103. Abbildung 87: Verteilung der HbA1c-Werte der Typ-2-Diabetiker in Gruppe 1 mit insulinotropen Antidiabetika und Insulintherapie in Abhängigkeit des Alters (links: < 65 Jahre; rechts: > 65 Jahre) 202
  104. Deutsche Apothekerzeitung (KS), " Was sich im neuen Jahr ändert -Folgen des VStG und AMNOG, " Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ), 152. Jahrgang, p. 20, 5 Januar 2012.
  105. R. Hübner und W. Franzen, " Wichtige Mitteilung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Leicht erhöhtes Risiko von Blasenkarzinomen unter der Einnahme von Pioglitazon- haltigen Arzneimitteln, " Takeda Pharma GmbH, Aachen, 2011.
  106. World Health Organization, " World Health Organization (Obesety and Overweight), Fact sheet No. 311, Updated January 2015, " 2015. [Online]. Available: www.who.int. [Zugriff am 27 Januar 2015].
  107. A. Retzar und C. Friedrich, " Zwischen Restriktion und Renaissance: Geschichte der Biguanide, " Pharmacon, pp. 204-211, März 2013.
  108. R. Linder, S. Ahrens, D. Köppel, T. Heilmann und F. Verheyen, " Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2, " Deutsches Ärzteblatt, pp. 155-162, 11 März 2011.
  109. P. Schwarz und S. Bornstein, " Medizinische Klinik und Poliklinik III und Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, " [Online]. Available: http://mk3.awiconserver.de. [Zugriff am 5 Oktober 2014].
  110. U. Bulugahapitiya, S. Siyambalapitiya und J. Sithole, " Is diabetes a coronary risk equivalent? Systematic review and meta-analysis, " Diabetic Medicine, pp. 142-148, 2009.
  111. A. Scheen, " Drug interactions of clinical importance with antihyperglycaemic agents: an update, " Drug Safety; 28, pp. 601-631, 2005.
  112. P. Gaede, P. Vedel, N. Larsen, G. Jensen, H. Parving und O. Pedersen, " Multifactorial intervention and cardiovascular disease in patients with type 2 diabetes, " New England Journal of Medicine 348, pp. 383-93, 2003.
  113. ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, " ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA-KBV-Modell/ ARMIN), " Januar 2013. [Online]. Available: http://www.abda.de/themen/positionen-und-initiativen/armin/print.html. [Zugriff am 28
  114. ABDA -Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände, " Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement -Überblick über die verschiedenen Konzepte zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement als apothekerliche Tätigkeit (http://www.abda.de/uploads/media/Grundsatzpapier.pdf), " Berlin, 2014.
  115. E. Siegel, " Deutsches Ärzteblatt, " 15 November 2013. [Online]. Available: http://www.aerzteblatt.de. [Zugriff am 11 August 2014].
  116. H. Berthold, I. Gouni-Berthold, K. Bestehorn, M. Böhm und W. Krone, " Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetikern in Deutschland -ein Versorgungsparadox, " Deutsches Ärzteblatt Jg.104 Heft 13, pp. 861-867, 30 März 2007.
  117. Februar 2014. [Online]. Available: http://www.aktive-diabetiker.at. [Zugriff am 26 Mai 2014].
  118. Juni 2009. [Online]. Available: http://www.arznei-telegramm.de. [Zugriff am 16 Februar 2015].
  119. J. Huber, " Arzt & Praxis: Zeitschrift für niedergelassene Allgemeinmedizinier und Fachärzte (Diabetes-Therapie bei Niereninsuffizienz), Nr.996, " Juni 2013. [Online]. Available: http://www.arztundpraxis.at/index.php?id=262&tx_ttnews[tt_news]=3579&cHash=382d5509 35ae0586092df116aaffaaec. [Zugriff am 29 Dezember 2014].
  120. Awinta, " Awinta. Sicher gewinnt, " 2013. [Online]. Available: http://www.awinta.de. [Zugriff am 15 Januar 2015].
  121. Bundeszentrale für politische Bildung, " Bundeszentrale für politische Bildung, " 31 Mai 2012. [Online]. Available: http://www.bpb.de/wissen/X39RH6,0,Bev%C3%B6lkerung_nach_Altersgruppen_und_Geschle cht.html. [Zugriff am 23 Februar 2014].
  122. Bundesärztekammer, " Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung" Bundestagsdrucksache 17/ 6906; (http://www.bundesaerztekammer.de), " Berlin, 2011.
  123. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), " DIMDI Medizinwissen; ICD-10-German Modification, " 2014. [Online]. Available: http://www.dimdi.de. [Zugriff am 19 Dezember 2014].
  124. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), " DIMDI Medizinwissen (ATC-Klassifikation mit definierten Tagesdosen DDD), " 27 November 2013. [Online]. Available: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/atcddd/. [Zugriff am 9 Dezember 2013].
  125. Bundesministerium für Bildung und Forschung, " Bundesministerium für Bildung und Forschung (Herz-Kreislauf-Erkrankungen), " [Online]. Available: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/herz-kreislauf-erkrankungen.php. [Zugriff am 18 Dezember 2014].
  126. M. Schütt, D. Horstkotte und W. Motz, " Wege und Irrwege in der Therapie des Typ-2- Diabetes, " Kardioforum Schwerpunkt Diabetes & Herz 2/08 1. Jahrgang, pp. 26-30, Februar 2008. [2] IDF, " International Diabetes Federation, " 2013. [Online]. Available: http://www.idf.org. [Zugriff am 4 April 2014].
  127. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), " Versorgungsleitlinien, " 9 Juli 2014. [Online]. Available: http://www.leitlinien.de. [Zugriff am 21 Dezember 2014].
  128. W. Rupprecht und B. Busse, " Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik (MVZ), " 20 Mai 2013. [Online]. Available: http://www.medizinische-genetik.de. [Zugriff am 13 Oktober 2013].
  129. S. Reisdorf, " Medscape Deutschland (Neue Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes: Kein Konsens zwischen Allgemeinmedizinern und Diabetologen), " 17 Mai 2013. [Online]. Available: http://www.medscapemedizin.de. [Zugriff am 15 Januar 2014].
  130. C. Weber, K. Neeser, B. Schneider und V. Lodwig, " Self-Measurement of Blood Glucose in Patients with Type 2 Diabetes: A Health Economic Assessment, " Journal of Diabetes Science and Technology 1 (5), pp. 676-684, September 2007.
  131. American Diabetes Association (ADA), " Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus, " Diabetes Care Volume 35 (Suppl. 1), pp. 64-71, Januar 2012.
  132. W. Polonsky, L. Fisher, C. Schikman, D. Hinnen, C. Parkin, Z. Jelsovsky, B. Petersen, M. Schweitzer und R. Wagner, " Structured Self-Monitoring of Blood Glucose Significantly Reduces A1C Levels in Poorly Controlled, Noninsulin-Treated Type 2 Diabetes, " Diabetes Care, Vol.34, pp. 262-267, Februar 2011.
  133. S. Haffner, S. Letho und T. Ronnemaa, " Mortality from coronary heart disease in subjects with type 2 diabetes and in nondiabetic subjects with and without prior myocardial infarction, " New England Journal of Medicine 339, pp. 229-234, 1998.
  134. W. Duckworth, " Glucose Control and Vascular Complications in Veterans with Type 2 Diabetes (VADT), " The New England Journal of Medicine, pp. 129-139, 8 Januar 2009.
  135. Pharmawiki. Medikamente und Gesundheit, " Dulaglutid, " 7 Oktober 2014. [Online]. Available: http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Dulaglutid. [Zugriff am 9 Mai 2015].
  136. S. Siebenand, " Pharmazeutische Zeitung online (Lixisenatid bei Typ-2-Diabetes), Ausgabe 14/ 2013, " 16 Mai 2013. [Online]. Available: http://www.pharmazeutische-zeitung.de. [Zugriff am 13 Februar 2014].
  137. Robert Koch Institut (RKI), " Robert Koch Institut (Gesundheitsmonitoring/ Alle Themenschwerpunkte/ Herz-Kreislauf-Erkrankungen), " 2013. [Online]. Available: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Chronische_Erkrankungen/H KK/HKK_node.html. [Zugriff am 18 12 2014].
  138. Y. Ohkubo, H. Kishikawa und E. Araki, " Intensive insulin therapy prevents the progression of diabetic micorvascular complications in Japanese patients with non-insulin-dependent diabetes mellitus: a randomized prospective 6-year-study, " Diabetes Res Clinical Pract 28, pp. 103-17, 1995.
  139. C. Currie, J. Peters, A. Tynan, M. Evans, R. Heine, O. Bracco, T. Zagar und C. Poole, " Survival as a function of HbA1c in people with type 2 diabetes: a retrospective cohort study, " The Lancet, pp. 481-489, 6 Februar 2010.
  140. UKPDS Group, " Effects of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes, " The Lancet, pp. 854-865, 12 September 1998.
  141. J. Augustin, S. Mangiapane und W. Kern, " Versorgungsatlas (Antibiotika-Verordnungen im Jahr 2010 im regionalen Vergleich), " 26 September 2012. [Online]. Available: http://www.versorgungsatlas.de. [Zugriff am 23 Juli 2014].
  142. World Health Organization, " World Health Organization (Definition of an older or elderly person), " [Online]. Available: http://www.who.int. [Zugriff am 5 Dezember 2014].


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten