Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Erfahrungen mit Vigilanzminderung in der Palliativmedizin - Konzepte zur Steigerung der Lebensqualität
Autor:Schäper, Henrike
Weitere Beteiligte: Lübbe, Andreas S. (Prof. Dr. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0585
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0585
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-05851
DDC: Medizin
Titel (trans.):Experiences with reduction of vigilance in palliative medicine - Concepts to increase the quality of life
Publikationsdatum:2014-09-08
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Palliativmedizin, palliative medicine, quality of life, Lebensqualität, Bewusstseinsstörung, reduction of vigilance, Aufmerksamkeit

Zusammenfassung:
Oberstes Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Im Falle einer Vigilanzminderung sind Patienten nicht oder nur eingschränkt in der Lage ihr Befinden mitzuteilen. Ziel der Arbeit war es , mit Hilfe qualitativer Methoden zu untersuchen, wie Palliativmedizin gelingen kann, wenn eine Vigilanzminderung vorliegt.Dazu wurden unterschiedliche Sichtweisen auf den Einfluss therapeutischer Interventionen bei Patienten mit Vigilanzminderungen zusammengetragen. Es wurde ein Patient auf einer Palliativstation nach seinen Erfahrungen mit einem Zustand mit verminderter Vigilanz und Patienten einer Klinik für onkologische Anschlussrehabilitation nach ihren Erfahrungen mit Vigilanzminderungen befragt. Ebenso wurden Palliativmediziner nach ihrer Sicht auf therapeutische Interventionen bei bewusstseinsgestörten Patienten auf Palliativstationen befragt und Interviews mit Angehörigen verschiedener Berufsgruppen geführt, in denen Erfahrungen und Arbeitsmethoden mit Patienten mit quantitativen Bewusstseinsstörungen beleuchtet wurden. In Anlehnung an die Methodik der Grounded Theory wurden die Interviews ausgewertet, sodass Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität bei vigilanzgeminderten Patienten entwickelt wurden. Die einzelnen Konzepte lauten "Vertrautes", "soziales Umfeld", "Bedeutung für das Selbst und Andere", "Akustische Rückkopplung" und "Wiedererkennbarkeit".Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass durch Berücksichtigung der verschiedenen Konzepte über "Reduktion von Angst", "Förderung des Wohlbefindens", "Identitätsstärkung", "Ansprache positiver Emotionen" sowie "Förderung der Orientierung" Palliativmedizin gelingen kann.

Bibliographie / References

  1. Gomes B., Higginson I.J., Clanzani N., Cohen J., Deliens L., Daveson B.A., Bechinger-English D., Bausewein C., Ferreira P.L., Toscani F., Menaca A., Gysels M., Ceulemas L., Simon S.T., Pasman H.R.W., Albers G., Hall S., Murtagh F.E.M., Haugen D.F., Downing J., Koffman J., Pettenati F., Finetti S., Antunes B., Harding R. (2012), Preferences for place of death if faced with advanced cancer: a population survey in England, Flanderns, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal and Spain. - http://annonc.oxfordjournals.org/content/early/2012/02/15/annonc.mdr602. full.pdf -(19.09.2013)
  2. Sheen L., Oates J., A phenomenological study of medically induced unconsciousness in intensive care; 2005, Australian Critical Care 1 (18): 25-32
  3. Neitzke G., Oehmichen F., Schliep H., Wördehoff D., Sedierung am Lebensende; 2010, Ethik in der Medizin 2: 139-147
  4. Gallagher L., Lagman R., Walsh D., Davis M., LeGrand S., The clinical effects of music therapy in palliative medicine; 2006, Support Care Cancer 14: 859-866
  5. Porzio G., Aielli F., Verna L., Micolucci G., Aloisi P., Ficorella C., Efficacy and safety of deep, continuous palliative sedation at home: a retrospective, single-institution study; 2010, Support Care Cancer 18: 77- 81
  6. Morita T., Ikenaga M., Adachi I., Family experience with palliative sedation therapy for terminally ill cancer patients; 2004, Journal of Pain and Symptom Management 28: 557-565
  7. Levy MH, Cohen SD, Sedation for the relief of refractory symptoms in the imminently dying: a fine intentional line; 2005, Seminars in oncology 32 (2): 237-246
  8. München, Jena; Urban und Fischer 115: Weber M., Müller M., Ewald H., Kommunikation in der Palliativmedizin; 2005, Der Onkologe 11: 384-391
  9. Laufenberg-Feldmann R., Gerlach C., Weber M., Palliative Sedierung - wann, wie, warum?; 2012, Deutsche Medizinische Wochenschrift 137: 2155-2159
  10. Jelicic M., Bonke B., Wolters G., Phaf RH., Implicit memory for words presented during anaesthesia; 1992, European Journal of Cognitive Psychology 4: 71-80
  11. Maltoni M., Pittureri C., Scarpi E., Piccinini L., Martini F., Turci P., Montanari L., Nanni O., Amadori D., Palliative sedation therapy does not hasten death: results from a prospective multicenter study; 2009, Annals of Oncology 20: 1163-1169
  12. Schwender D., Kunze-Kronawitter H., Dietrich P., Klasing S., Forst H., Madler C., Conscious awareness during general anaesthesia: patients´ perceptions, emotions, cognition and reactions; 1998, British Journal of Anaesthesia 80: 133-139
  13. Gemma M., de Vitis A., Baldoli C., Calvi M.R., Blasi V., Scola E., Nobile L., Iadanza A., Scotti G., Beretta L., Functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI) in Children Sedated With Propofol or Midazolam; 2009, Journal of Neurosurgical Anesthesiology 3: 253-258
  14. Dueck M.H., Petzke F., Gerbershagen H.J., Paul M., Heßelmann V., Girnus R., Krug B., Sorger B., Goebel R., Lehrke R., Sturm V., Boerner U., Propofol attenuates responses of the auditory cortex to acoustic stimulation in a dose-dependent manner: A fMRI study; 2005, Acta Anaesthesiologica Scandinavica 49: 784-791
  15. Gysels M., Shipman C., Higginson I .J., Is qualitative research interview an acceptable medium for research with palliative care patients and carers?; 2008, BMC Medical Ethics 9: 7.4
  16. Shibata H., Cancer and electrolytes imbalance; 2010, Japanese Journal of Cancer and Chemotherapy 37: 1006-1010
  17. Ropper A.H./ Lachenmayer L., (2003). Akuter Verwirrtheitszustand und Koma. In: Hrsg. Dietel, Dudenhausen, Suttorp, Harrisons Innere Medizin. (155). Berlin, Leiben; ABW-Wissenschaftsverlag
  18. Tonner P.H., Steinfath M., Scholz J., (2007). Analgesie und Sedierung beim kritisch Kranken. In: Hrsg. Van Aken, Reinhart, Zimpfer, Welte, Intensivmedizin. (496-497). Stuttgart, New York; Thieme 113: Voltz R., (2007). Quantitative Bewusstseinsstörungen. In: Hrsg.
  19. Kath R., Keil I., Fricke H.-J., Aulbert E., Höffken K., (2012). Behandlung paraneoplastischer Syndrome. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (683). Stuttgart; Schattauer 55: Klein M., Sterbehilfe und das Prinzip der Doppelwirkung; 2002, Wiener klinische Wochenschrift 114: 415-421
  20. Hwang I.C., Ahn H.Y., Park S. M., Shim J.Y., Kim K. K., Clinical changes in terminally ill cancer patients and death within 48h: When should we refer patients to a separate room?; 2012, Supportive Care in Cancer epub ahead of print: Sep 7th 2012
  21. Stewart AF., Clinical practice: Hypercalcemia associated with cancer; 2005, New England Journal of Medicine 352(4): 373-379
  22. Koch C., (2005). Das Rätsel des Bewusstseins. In: Hrsg. Koch, Bewusstsein, ein neurobiologisches Rätsel. Berlin, Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag
  23. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (22). Stuttgart; Schattauer 12: Aulbert E., Nauck F., Radbruch L., (2012). Definition, Entwicklung und Ziele. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (1-2). Stuttgart; Schattauer
  24. Roth G., (2007). Die Physik des Geistes. In: Hrsg. Sandhoff, Engel, Ertl, Linsenmair, Nüsslein-Volhard, Sackmann, Schwab, Donner, Stetter, Vom Urknall zum Bewusstsein-Selbstorganisation der Materie. (301-312).
  25. Roth G., (2007). Die Physik des Geistes. In: Hrsg. Sandhoff, Engel, Ertl, Linsenmair, Nüsslein-Volhard, Sackmann,Schwab, Donner, Stetter, Vom Urknall zum Bewusstsein. (301). Stuttgart; Thieme 94: Roth G., (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. In: Hrsg. Roth, Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt; Suhrkamp 95: Sarhatlic R., Medizinische und pflegerische Betreuung sterbender Patienten innerhalb des Krankenhauses; 2010, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, (31)
  26. Morita T., Tsunoda J., Inoue S., Chihara S., Do hospice clinicians sedate patients intending to hasten death?; 1999, Journal of palliative care 15: 20-23
  27. Radbruch, (2012). Forschung in der Palliativmedizin. In: Hrsg. Roth, Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. (). Frankfurt; Suhrkamp 81: Radbruch L., Klaschik E., (2012). Einleitung. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (1287). Stuttgart; Schattauer 82: Radbruch L., Klaschik E., (2012). Methodische Probleme. In: Hrsg.
  28. Stiel S., Grounded Theory -Von den Daten zur Theorie; 2012, Zeitschrift für Palliativmedizin 13: 8-10
  29. Stuttgart, New York; Schattauer 110: Strohscheer I., (2012). Hepatische Enzephalopathie. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (288). Stuttgart; Schattauer 111: Thornton C., Sharpe R.M., Evoked responses in anaesthesia; 1998, British Journal of Anaesthesia 81: 771-781
  30. Singer G., Brenner B., (2001). Hyponatremia. In: Hrsg. Braunwald, Fauci, Kasper, Hauser, Longo, Jameson, Harrison´s Principles of Internal Medicine. (275). New York; McGraw-Hill Companies
  31. Köhle K., Obliers R., (2012). Klinische Theorie -Orientierung für die Praxis. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (1025). Stuttgart; Schattauer 59: Kotchoubey B., Daltrozzo J., Wioland N., Mutschler V., Lutun P., Birbaumer N., Jaeger A., Semantic processing in a coma patient; 2005, Grand Rounds 5
  32. Aulbert E., (2012). Lebensqualität bei inkurablen Krankheiten. In: Hrsg.
  33. Bausewein, Roller, Voltz, Leitfaden Palliativmedizin Palliative Care. (321). ; Urban und Fischer 18: Bausewein C., Roller S., Voltz R., Albrecht E., (2007).
  34. Striebel H.W., (2009). Leitsymptom: Plötzliche Bewusstseinstrübung. In: Hrsg. Striebel, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin. (507).
  35. Gustoff D., Hannich H.-J., (2000). Möglichkeiten des Umgangs mit komatösen Patienten. In: Hrsg. Gustorff, Hannich, Jenseits des Wortes. (125-126). Bern; Hans Huber
  36. Elfgen H., (2012). Musiktherapie. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (1231). Stuttgart; Schattauer 37: Elsayem A., Curry E., Boohene J., Munsell M., Calderon B., Hung F., Bruera E., Use of palliative sedation for intractable symptoms in the palliative care unit of a comprehensive cancer center; 2009, Support Care Cancer 17: 53-59
  37. Schubert R., Weiller C., (2007). Neurologische Untersuchung des kritisch Kranken. In: Hrsg. Van Aken, Reinhart, Zimpfer, Welte, Intensivmedizin. (215). Stuttgart, New York; Thieme 97: Schuckit M., Segal D., (2001). Opioid Drug abuse and dependence. In: Hrsg. Braunwald, Fauci, Kasper, Hauser, Longo, Jameson, Harrison´s Principles of internal medicine. (2564). New York; McGraw-Hill Companies 98: Schumacher R., (2007). Gehirn und Bewusstsein aus philosophischer Sicht. In: Hrsg. Sandhoff, Donner, Vom Urknall zum Bewusstsein- Selbstorganisation der Materie. Stuttgart; Georg Thieme 99: Schwender D., Kaiser A., Klasing S., Peter K., Poppel E., Midlatency auditory evoked potentials and explicit and implicit memory in patients undergoing cardiac surgery; 1994, Anesthesiology 80: 493-501
  38. Lübbe A. S., (2009). Palliativmedizin. In: Hrsg. Feyer, Ortner, Supportivtherapie in der Onkologie. (232). München; Urban und Vogel 63: Lübbe A.S., Der Wunsch und Wille des Patienten; 2008, Deutsches Ärzteblatte 46, 105. Jahrgang: A 2462-2463
  39. Aulbert E., Radbruch L., Nauck F., (2012). Prinzipien. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (137-141). Stuttgart; Schattauer 15: Bausewein C., Rémi C., (2007). Medikamente. In: Hrsg. Bausewein, Roller, Voltz, Palliativmedizin Palliative Care. (613). München, Jena; Urban und Fischer 16: Bausewein C., Roller S., (2007). Musiktherapie. In: Hrsg. Bausewein, Roller, Voltz, Leitfaden Palliativmedizin Palliative Care. (161-162).
  40. Nauck F., Klaschik E., (2007). Prophylaxe und Therapie der Nebenwirkungen von Opioiden. In: Hrsg. Bausewein, Roller, Voltz, Leitfaden Palliativmedizin Palliative Care. (358). München, Jena; Urban und Fischer 71: Neitzke G., Oehmichen F., H.-J. Schliep, D. Wördehoff, Sedierung am Lebensende; 2010, Der Onkologe : 789-794
  41. Hannich H.-J., (2007). Psychologische Aspekte in der Intensivmedizin. In: Hrsg. Van Aken, Reinhart, Zimpfer, Welte, Intensivmedizin. (83). Stuttgart, New York; Thieme 45: Hannich H.-J., (2007). Psychologische Aspekte in der Intensivmedizin. In: Hrsg. Van Aken, Reinhart, Zimpfer, Welte, Intensivmedizin. (81-83).
  42. Robinson J.S., Psychologische Auswirkungen der Intensivpflege; 1974, Der Anaesthesist 24: 416
  43. Bausewein, Roller, Voltz, . (473). München, Jena; Urban und Fischer 114: Voltz R., (2007). Quantitative Bewusstseinsstörungen. In: Hrsg.
  44. Müller-Buch H.C., Sedierung am Lebensende -ein Problem?; 2004, Deutsche Medizinische Wochenschrift 129: 701-704
  45. Pilkington VD, Meeks WM, Douglas SR, Windham BG, Series: Concepts in end of life care: Palliative care medicine; 2013, Journal of the Mississippi State Medical Association 54:
  46. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (26). Stuttgart; Schattauer 87: Radbruch L., Nauck F., Aulbert E., (2012). Definition, Entwicklung und Ziele. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (1-3). Stuttgart; Schattauer 88: Radbruch L., Nauck F., Aulbert E., (2012). Definition, Entwicklung, Ziele. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (8).
  47. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (). Stuttgart; Schattauer 83: Radbruch L., Nauck F., (2012). Palliative Sedierung. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (1003). Stuttgart; Schattauer 84: Radbruch L., Nauck F., (2012). Palliative Sedierung. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (999). Stuttgart; Schattauer 85: Radbruch L., Nauck F., (2012). Palliative Sedierung. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (998-999). Stuttgart; Schattauer 86: Radbruch L., Nauck F., Aulbert E., (2012). Abbau von Ängsten. In: Hrsg.
  48. Jonen-Thielemann I., (2012). Terminalphase. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (990-991). Stuttgart; Schattauer 53: Jox R., (2004). Bewusstlos, aber autonom?. In: Hrsg. , . (401-414). ;
  49. Nydahl P., Bartoszek G., (2004). Wahrnehmung. In: Hrsg. Nydahl, Bartoszek, Basale Stimulation. (5-13). München, Jena; Urban und Fischer 74: O´Callaghan C., (2011). The contribution of music therapy to palliative medicine. In: Hrsg. Hanks, Cherny, Christakis, Fallon, Kaasa, Portenoy, Oxford Textbook of Palliative medicine. (214-221). Oxford; Oxford University Press 75: Oppenheim-Gluckmann H., Eeckhout P.V., Dagreou F., Dorling-Carter D., Signoret J.L., Vie psychique et réveils de coma en réanimation neurochirurgicale; 1990, Aggressologie 31: 611-616
  50. Köhle K., Dirhold S., (1990). Zur Bedeutung qualitativer Verfahren bei der Bestimmung von Lebensqualität Krebskranker. In: Hrsg. Schölmerich, Thews, Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Medizin. (169-172).
  51. De Graeff A., Dean M., Palliative Sedation Therapy in the Last Weeks of Life: A Literature Review and Recommendations for Standards; 2007, Journal of Palliative Medicine 10: 67-85
  52. Stiel S., Pestinger M., Moser A., Widderhoven G., Luke U., Meyer G., Voltz R., Nauck F., Radbruch L., The use of Grounded Theory in palliative care: Methodological challenges and strategies; 2010, Journal of Palliative Medicine 13(8): 997-1003
  53. Jaspers B., Nauck F., Lindena G., Elsner F., Ostgathe C., Radbruch L., Palliative Sedation in Germany: How Much Do We Know? A Prospective Survey; 2012, Journal of Palliative Medicine 15 (6): 672-679
  54. Aulbert E., Radbruch L., Nauck F., (2012). Prinzipien. In: Hrsg. Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin. (139-140). Stuttgart; Schattauer
  55. Pollock K., Procedure versus process: ethical paradigms and the conduct of qualitative research; 2012, BMC Medical Ethics 13:
  56. Stuttgart; Schattauer 89: Ramsay M.A., Savenge T.M., Simpson B.R., Goodwin R., Controlled sedation with alphaxalone-alphadolone; 1974, British Medical Journal 2: 656-659
  57. Billings J.A., Block S.D., Slow euthanasia; 1996, Journal of Palliative Care 12: 21-30
  58. Shephard DA, Principles and practice of palliative care; 1977, Canadian Medical Association Journal 116: 522-523
  59. Qiu M., Ramani R., Swetye M. et al., Anesthetic effects on regional CBF, BOLD, and the coupling between task-induced changes in CBF and BOLD: an fMRI study in normal human subjects; 2008, Magnetic Resonance in Medicine 60: 987-996
  60. Palliativmedizin/Palliative Care. In: Hrsg. Bausewein, Roller, Voltz, Leitfaden Palliativmedizin Palliative Care. (1-4). München, Jena; Urban und Fischer 19: Becker-Carus C., Guenthner G., Hannich H.J., Stress and situation specific coping behaviour in intensive care unit staff; 1989, Work and Stress 3: 353-358
  61. München, Jena; Urban und Fischer 17: Bausewein C., Roller S., Voltz R., (2007). Hyperkalzämie. In: Hrsg.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten