Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Leistungsmotivation und Psychotherapiemotivation: Vorhersage des Therapieoutcomes
Autor:Pick, Marion
Weitere Beteiligte: Schmidt-Atzert, Lothar (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0467
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0467
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-04675
DDC: Psychologie
Titel (trans.):Achievement Motivation and Psychotherapy Motivation: Prediction of Therapy Outcome
Publikationsdatum:2015-05-28
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Psychotherapy Outcome, Psychotherapy Motivation, Motivation, Psychotherapie, Vorhersage, Psychotherapiemotivation, Prediction, Therapieerfolg, Leistungsmotivation, Achievement Motivation

Zusammenfassung:
Die Bedeutung motivationaler Variablen für den Verlauf und den Outcome einer Psychotherapie sind seit Beginn der modernen Psychologie in der klinischen Praxis offensichtlicher Bestandteil und handlungsleitend für den Therapeuten in der Beurteilung des Fortschrittes innerhalb einer Behandlung. Trotz der hohen Bedeutung für die Praxis und obwohl die prädiktive Bedeutung der Psychotherapiemotivation für den Psychotherapieoutcome weitestgehend als gesichert angesehen werden kann, ist bis heute keine allgemein anerkannte Definition und Konzeption von Psychotherapiemotivation vorhanden. Eine Integration allgemein etablierter motivationspsychologischer Konzepte in die Psychotherapiemotivationsforschung fehlt weitestgehend. Bedenkt man, dass es sich beim psychotherapeutischen Setting um eine Situation handelt, in der der Therapeut dem Patienten hilft, ein bestimmtes Ziel oder einen Zielzustand (z.B. Symptomfreiheit) zu erreichen, kann eine Psychotherapie auch als leistungsthematischer Kontext verstanden werden. Im Gegensatz zu den Konzepten der Psychotherapiemotivation sind die Konzepte zur Leistungsmotivation weit elaborierter und differenzierter entwickelt, eine allgemein anerkannte Definition ist gegeben und gut validierte Erfassungsmethoden sind vorhanden. Die vorliegende Arbeit stellt einen ersten Versuch der Integration dieser beiden Konzepte dar. Die vorrangige Fragestellung untersucht die Vorhersagekraft der Leistungsmotivation bezogen auf den Therapieoutcome im Sinne des inkrementellen Vorhersagebeitrags über die Psychotherapiemotivation hinaus an einer stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Stichprobe. Im Gegensatz zu den Erfassungsmethoden für Psychotherapiemotivation sind die Leistungsmotivationsinventare weit besser evaluiert. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Arbeit ist deshalb die Konstruktvalidierung des eingesetzten Psychotherapiemotivationsfragebogens. Hinsichtlich der prädiktiven Validität der Leistungsmotivation bezogen auf den Therapieoutcome finden sich in der vorliegenden Stichprobe keine Hinweise auf deren Relevanz. Während die Ergebnisse zur Konstruktvalidität des Psychotherapiemotivationsfragebogens Stärken und Schwächen desselben zeigen, wobei die Datenlage insbesondere die inhaltliche Bedeutung der Skala Leidensdruck bezogen auf motivationale Aspekte stark in Frage stellt, wird die Kriteriumsvalidität des Psychotherapiemotivationsfragebogens bestätigt. Überlappungen der beiden Motivationskonstrukte sind vorhanden und sprechen für eine Integration leistungsmotivationaler Aspekte in die Konzeptionierung von Psychotherapiemotivation. Zukünftige Studien sollten neben einer Überarbeitung einzelner Skalen des Psychotherapiemotivationsfragebogens eine Verlaufsmessung insbesondere auch der motivationalen Variablen und eine multimethodale Operationalisierung des Outcomes beachten, um hinsichtlich der Bedeutung der Leistungsmotivation für das psychotherapeutische Setting differenziertere Aussagen machen zu können.

Bibliographie / References

  1. Bados, A., Balaguer, G. & Saldana, C. (2007). The efficacy of cognitive-behavioral therapy and the problem of drop-out. Journal of Clinical Psychology, 63, 585-592.
  2. Steinmayr, R. & Spinath, B. (2008). Sex Differences in School Achievement: What Are the Roles of Personality and Achievement Motivation? European Journal of Personality, 22, 185-209.
  3. Horowitz, L. M., Strauss, B. & Kordy, H. (1994). Inventar zur Messung interpersonaler Probleme (IIP-D). Weinheim: Beltz.
  4. Sifneos, P. E. (1968). The motivational process. A selection and prognostic criterion for psychotherapy of short duration. Psychiatry Quarterly, 42, 271-280.
  5. Spangler, W. D. (1992). Validity of Questionnaire and TAT Measures of Need for Achievement: Two Meta-Analyses. Psychological Bulletin, 112, 140-154.
  6. Schweickhardt, A., Leta, R., Bauer, J. (2005). Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psych Med 55, 378-385.
  7. Singh, K., Granville, M. & Dika, S. (2002). Mathematics and Science Achievement: Effects of Motivation, Interest, and Academic Engagement. The Journal of Educational Research, 95, 323-332.
  8. Grosse – Holtforth, M., Grawe, K., Egger, O. & Berking, M. (2005). Reducing the dread: change of avoidance motivation in psychotherapy. Psychotherapy Research, 15, 261-271.
  9. McClelland, D. C., & Winter, D. G. (1969). Motivating economic achievement. New York: The Free Press.
  10. Vansteenkiste, M., Claes, L., Soenens, B. & Verstuyf, J. (2013). Motivational Dynamics Among Eating-disordered Patients With and Without Nonsuicidal Self-injury: A Self- Determination-Theory Approach. European Eating Disorders Review, 21, 209-214.
  11. McClelland, D. C. (1961). The achieving society. Princeton, NJ: Van Nostrand.
  12. Atkinson, J. W. (1964). An introduction to motivation. Princeton, N.J.: Van Nostrand.
  13. Drieschner, K. H., Lammers, S. M. & van der Staak, C. P. (2004). Treatment motivation: An attempt for clarification of an ambiguous concept. Clinical Psychology Review, 23, 1115- 37.
  14. Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.
  15. Lang, K., Koch, U. & Schulz, H. (2006). Abbrüche stationärer Psychotherapien. Lassen sich vor Behandlungsbeginn patientenseitige Prädiktoren bestimmen? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 267-275.
  16. Elliot, A. J. & Church, M. A. (1997). A Hierachical Model of Approach and Avoidance Achievement Motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 72, 218-232. LEISTUNGSMOTIVATION UND THERAPIEOUTCOME 21
  17. Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2008). A Self-Determination Theory Approach to Psychotherapy: The Motivatinal Basis for Effective Change. Canadian Psychology, 49, 186-193.
  18. Schmalt, H.-D., Sokolowski, K. & Langens, T. (2000). Das Multi-Motiv-Gitter (MMG). Lisse: Swets.
  19. Schulte, D. (1997). Die Bedeutung der Psychotherapiemotivation in Klinischer Psychologie und Psychotherapie. In: B. Rockstroh, T. Elbert, & H. Watzl (Hrsg.), Impulse für die Klinische Psychologie (S. 129-141), Göttingen: Hogrefe.
  20. Robbins, S. B., Lauver, K., Le, H. Davis, D., Langley, R. & Carlstrom, A. (2004). Do Psychosocial and Study Skill Facotrs Predict College Outcome? A Meta-Analysis. Psychological Bulletin, 130, 261-288.
  21. Orlinsky, D.E., Rønnestad, M.H. & Willutzki, U. (2004). Fifty Years of Psychotherapy Process- Outcome Research: Continuity and Chance. In: M.J. Lambert (Ed.). Bergin And Garfield's Handbook Of Psychotherapy And Behavior Change. Fifth Edition. New York: Wiley.
  22. Nübling, R., Schulz, H., Schmidt, J., Koch, U., Wittman, W. W. (2006). Fragebogen zur Erfassung der Psychotherapiemotivation (FPTM). In Nübling, R., Muthny, F., Bengel, J. (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartung (S. 252-270). Bern, Huber.
  23. Schneider, W., Basler, H. D. & Beisenherz, B. (1989). Fragebogen zur Messung der Psychotherapie-Motivation: FMP. Weinheim: Beltz.
  24. Lesen, Hören, Lernen im Web (S. 13-22), Berlin: Springer.
  25. Grosse-Holtforth, M. & Michalak, J. (2012). Motivation in Psychotherapy. In R. M. Ryan (Ed.) The Oxford Handbook of Human Motivation (pp. 441-462). Oxford: Oxford University Press.
  26. Brandstätter, V. (2013). Motivation und Emotion: allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
  27. Schmidt-Atzert, L. (2005). Objektiver Leistungsmotivations-Test. Wien: Schuhfried.
  28. Paricipant factors in treating anciety disorders. In L. G. Castonguay und L. E. Beutler (Eds.), Principles of Therapeutic Change that Work (pp. 121-153). New York: Oxford University Press.
  29. Expectations. In J. C. Norcross (Ed.), Psychotherapy relationships that work: Evidence- based responsiveness (2nd ed., pp.354–376). New York: Oxford University Press.
  30. Norcross, C., Krebs, P. M. & Prochaska, J. O. (2011). Stages of Change. In C. Norcross (Ed.), Psychotherapy relationships that work: evidence-based responsiveness (pp. 279-300). New York: Oxford University Press. LEISTUNGSMOTIVATION UND THERAPIEOUTCOME 22
  31. Bohart, A. C. & Wade, A. G. (2013). The Client in Psychotherapy. In M. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield´s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (pp. 219-257). New York: Wiley.
  32. Collins, C. J., Hanges, P. J. & Locke, E. A. (2004). The Relationship of Achievement Motivation to Entrepreneurial Behavior: A Meta-Analysis. Human Perfomrance, 17, 95-117.
  33. Nübling, R. (1992). Zur Bedeutung von Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept für stationär-psychosomatische Heilverfahren. Frankfurt: VAS.
  34. Michalak, J., Püschel, O., Joormann, J. & Schulte, D. (2006). Implicit Motives and Explicit Goals: Two Distinctive Modes of Motivational Functioning and Their Relations to Psychopathology. Clinical Psychology and Psychotherapy, 13, 81 – 96.
  35. Ziegler, M., Schmidt-Atzert, L., Buehner, M., & Krumm, S. (2007). Fakability of Different Measuremnt Methods for Achievement Motivation: Questionnaire, Semi-projective, and Objective. Psychology Science, 49, 291-307.
  36. Friedlander, M. L. & Schwartz, G. S. (1985). Toward a Theory of Strategic Self-Presentation in Counseling and Psychotherapy. Journal of Counseling Psychology, 32 (4), 483-501.
  37. Weiner, B. (1985). An Attributional Theory of Achievement Motivation and Emotion. Psychological Review, 92, 548-573.
  38. Busato, V. V., Prins, F. J., Elshout, J. J. & Hamaker, C. (2000). Intellectual ability, learning style, personality, achievement motivation and academic success of psychology students in higher education. Personality and Individual Differences 29, 1057-1068.
  39. Schultheiss, O. C. & Brunstein, J. C. (2001). Assessing implicit motives with a research version of the tat: Picture profiles, gender differences, and relations to other personality measures. Journal of Personality Assessment, 77, 71–86.
  40. Berking, M. & Kowalsky, J. (2012). Therapiemotivation. In M. Berking & Rief (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor Band II: Therapieverfahren.
  41. Caspar, F., & Jacobi, F. (2010). Psychotherapieforschung. In W. Hiller, E. Leibing, F.
  42. Kanfer, F.H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die Klinische Praxis. Berlin: Springer.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten