Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Aktueller Stand der chirurgischen Expertise bei plastischrekonstruktiven Verfahren im Rahmen tumorchirurgischer Interventionen in den Deutschen Hals-Nasen-Ohrenkliniken
Autor:Hemsen, Patrick Alexander
Weitere Beteiligte: Sesterhenn, A. (Prof. Dr. med. )
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0176
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0176
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-01763
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Current status of experience regarding reconstructive surgery following ablative surgery in HNSCC at german Head & Neck Units
Publikationsdatum:2014-02-12
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Rekonstruktion, HNSCC, Mikrovaskulär-anastomosiert,, experience,, Hals-Nasen-Ohren-Tumor, Transplantat, RFAF, reconstruction

Zusammenfassung:
Die ektodermalen Karzinome der Kopf-Hals-Region liegen derzeit an sechster Stelle aller neu diagnostizierten Malignome. In Deutschland wurden im Jahr 2007 annähernd 17.000 Neuerkrankungen diagnostiziert. Die aktuelle Therapie basiert nach wie vor auf den drei Säulen Chirurgie, Strahlentherapie und Chemotherapie, wobei mittlerweile auch die Bedeutung der monoklonalen Antikörper zunimmt. Derzeit zeichnet sich, insbesondere bei den Neoplasien des Pharynx, ein deutlicher Trend hin zu den primär radio-chemotherapeutischen Konzepten ab. In Abhängigkeit von Ausdehnung und Größe der Primärtumore besteht andererseits häufig die Indikation zu primär chirurgischen Maßnahmen, um insbesondere funktionellen und ästhetischen Aspekten Rechnung zu tragen. Darüber hinaus wird die sogenannte Rettungschirurgie in den kommenden Jahren eine zunehmend wichtige Bedeutung im Rahmen der Therapie von Kopf- Hals-Karzinomen erlangen. Hierbei müssen teilweise ausgedehnte Defekte nach ablativen Maßnahmen verschlossen werden. Hierzu eignen sich zahlreiche seit den 1980er Jahren zunehmend populäre gewordene mikrovaskuläre und gefäßgestielte Gewebetransplantate. Durch den Einsatz des genannten Gewebetransfers können mittlerweile umfassende Rekonstruktionen sowohl im Bereich des oberen Aero- Digestivtraktes als auch der Haut mit optimalen funktionellen und ästhetischen Ergebnissen erreicht werden. Aus diesem Grund birgt diese Art der rekonstruktiven Chirurgie eine hohe Attraktivität für Institutionen, in denen onkologische Kopf-Hals-Chirurgie betrieben wird. Die führenden Zentren auf dem Gebiet der insbesondere mikrovaskulär-rekonstruktiven Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich befinden sich derzeit unzweifelhaft in Ostasien (Taiwan und China) und Nordamerika. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der aktuellen Expertise in den Deutschen HNO-Kliniken. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Evaluation des hierzulande gegenwärtigen Spektrums der eingesetzten mikrovaskulären und gestielten Transplantate. Bezugszeitraum war das Jahr 2010. Hierzu erfolgte eine retrospektive Fragebogenanalyse. Die Rücklaufquote lag bei 60,4%.Im Beobachtungszeitraum wurde von 12472 neu diagnostizierten Tumoren berichtet. Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt 2141 Transplantate durchgeführt, wobei gestielte und mikrovaskuläre Transplantate zu etwa gleichen Teilen eingesetzt wurden. Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass Transplantate nicht nur im Rahmen einer primären chirurgischen Therapie sondern insbeondere auch in der Rezidiv- oder Salvage-Situation eingesetzt werden. Der hohe Anteil plastisch-rekonstruktiver Verfahren unterstreicht die Bedeutung des Gewebetransfers im Rahmen der Tumorchirurgie. Während an den Universitätskliniken überwiegend freie Transplantate zum Einsatz kamen (2010: 693 freie versus 499 gestielte Transplantate), ist das Verhältnis in den Hauptabteilungen umgekehrt (2010: 358 freie versus 591 gestielte Transplantate). Durchschnittlich führte somit jede Klinik 22 rekonstruktive Operationen mit mikrovaskulären oder gestielten Transplantaten durch (Universitäts-Klinik: 41, Hauptabteilung: 14). In Abhängigkeit von Art und Größe der Institution sowie der Anzahl der neu diagnostizierten Tumore bestehen signifikante Unterschiede im Hinblick auf die Anzahl der durchgeführten Transplantate. Tendenziell zeichnet sich hier auch ein größerer Anteil plastisch-rekonstruktiver Verfahren im Verhältnis zur Anzahl neu diagnostizierter Tumore ab. Gleiches gilt für den Anteil mikrovaskulär-anastomosierter Lappen an allen Transplantaten. Eine qualitative Aussage über die durchgeführten Operationen lässt sich anhand der vorliegenden Analyse nicht ableiten. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass das Outcome der genannten Verfahren mit großer Wahrscheinlichkeit proportional an die Frequenz der jeweiligen Intervention gekoppelt ist. Schlussfolgernd scheint die höchste Expertise bei der Durchführung plastisch-rekonstruktiver Verfahren an den Kliniken vorzuliegen, die mehr als 200 neu diagnostizierte Tumore behandeln und / oder den Universitätsstatus genießen. Gleiches gilt für den hohen Schwierigkeitsgrad bei mikrovaskulären Techniken, die einen hohen Qualitätsstandard erfordern.

Bibliographie / References

  1. Wong CH, Wei FC. Microsurgical free flap in head and neck reconstruction. Head Neck 2010;32 (9):1236-1245.
  2. Zhao D, Gao X, Guan L, Su W, Gao J, Liu C, et al. Free jejunal graft for reconstruction of defects in the hypopharynx and cervical esophagus following the cancer resections. J Gastrointest Surg 2009;13 (7):1368-1372.
  3. Yamada A, Harii K, Ueda K, Asato H. Free rectus abdominis muscle reconstruction of the anterior skull base. Br J Plast Surg 1992;45 (4):302-306.
  4. Wei FC, Chuang SS, Yim KK. The sensate fibula osteoseptocutaneous flap: a preliminary report. Br J Plast Surg 1994;47 (8):544-547.
  5. Zhang B, Li DZ, Xu ZG, Tang PZ. Deep inferior epigastric artery perforator free flaps in head and neck reconstruction. Oral Oncol 2009;45 (2):116-120.
  6. Wenz F, Putz M. Aktuelle Fortschritte in der Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren. Laryngorhinootologie 2012;91 Suppl 1:S144-150.
  7. Yu P, Youssef A. Efficacy of the handheld Doppler in preoperative identification of the cutaneous perforators in the anterolateral thigh flap.
  8. Wei FC, Jain V, Celik N, Chen HC, Chuang DC, Lin CH. Have we found an ideal soft-tissue flap? An experience with 672 anterolateral thigh flaps. Plast Reconstr Surg 2002;109 (7):2219-2226; discussion 2227- 2230.
  9. Wong CH, Wei FC. Anterolateral thigh flap. Head Neck 2010;32 (4):529-540.
  10. VI. The role of precursors. Cancer 1959;12:1073-1078.
  11. Wong CH, Wei FC, Fu B, Chen YA, Lin JY. Alternative vascular pedicle of the anterolateral thigh flap: the oblique branch of the lateral circumflex femoral artery. Plast Reconstr Surg 2009;123 (2):571-577.
  12. Wynder EL, Hoffmann D. A study of tobacco carcinogenesis. VII.
  13. II. Dose-response studies. Cancer 1957;10 (6):1193-1200.
  14. Wei FC, Seah CS, Tsai YC, Liu SJ, Tsai MS. Fibula osteoseptocutaneous flap for reconstruction of composite mandibular defects. Plast Reconstr Surg 1994;93 (2):294-304; discussion 305-296.
  15. Yang GF, Chen PJ, Gao YZ, Liu XY, Li J, Jiang SX, et al. Forearm free skin flap transplantation: a report of 56 cases. 1981. Br J Plast Surg 1997;50 (3):162-165.
  16. The role of higher polycyclic hydrocarbons. Cancer 1959;12:1079-1086.
  17. The role of pyrolysis. Cancer 1958;11 (6):1140-1148.
  18. The role of the acidic fractions as promoters. Cancer 1961;14:1306-1315.
  19. Wynder EL, Taguchi KT, Baden V, Hoffmann D. Tobacco carcinogenesis. IX. Effect of cigarette smoke on respiratory tract of mice after passive inhalation. Cancer 1968;21 (1):134-153.
  20. Wynder EL, Gottlieb S, Wright G. A study of tobacco carcinogenesis. IV. Different tobacco types. Cancer 1957;10 (6):1206- 1209.
  21. Wehage IC, Fansa H. Complex reconstructions in head and neck cancer surgery: decision making. Head Neck Oncol 2011;3:14.
  22. Zhou G, Qiao Q, Chen GY, Ling YC, Swift R. Clinical experience and surgical anatomy of 32 free anterolateral thigh flap transplantations.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten