Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Stereotypie - Syndrom - Autoritarismus. Eine sprachtheoretische Untersuchung zum Stereotypiebegriff.
Autor:Milbradt, Björn
Weitere Beteiligte: Kelle, Udo (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0104
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0104
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-01042
DDC: Sozialwissenschaften, Soziologie
Titel (trans.):Stereotypy - Syndrome - Authoritarianism. A Language Theoretical Study of the Concept of Stereotyping.
Publikationsdatum:2014-03-11
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Theory of Language, Adorno, Vorurteil, Soziologie, Sociology, Antisemitismus, Syndrom, Autoritarismus, Dialektik, Authoritarianism, Stereotypy, Wittgenstein, Sprachtheorie, Stereotypie, Prejudice

Zusammenfassung:
In der Dissertation wird mit der Sprachtheorie Wittgensteins und der Kritischen Theorie ein an zeitgenössische Sprach- und Praxistheorien anknüpfender Stereotypiebegriff grundgelegt. Es wird gezeigt, dass der Zusammenhang unterschiedlicher Vorurteile - ihr sogenannter Syndromcharakter - in einer zunehmend zerfallenden Sprache und einer damit einhergehenden Erfahrungs- und Erkenntnisunfähigkeit der Menschen zu suchen ist. Diese sprach- und praxistheoretische Argumentation wird anschließend an der Studie 'The Authoritarian Personality' von Theodor W. Adorno und KollegInnen erprobt.

Bibliographie / References

  1. Volkov, Shulamith (2000): Antisemitismus als kultureller Code. München: Beck.
  2. Maas, Utz (1984): 'Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand'-Sprache im Nationalsozialismus, Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Opladen: Westdt. Verlag.
  3. Altemeyer, Robert (1981): Right-Wing Authoritarianism. Winnipeg: University of Mannitoba Press.
  4. Kessler, Thomas und Mummendey, Amélie (2007): Vorurteile und Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. In: K. Jonas, W. Stroebe und M. Hewstone (Hrsg.):
  5. Haddock, Geoffrey und Maio, Gregory R. (2007): Einstellungen: Inhalt, Struktur und Funktionen. In: K. Jonas, W. Stroebe und M. Hewstone (Hrsg.): Sozialpsychologie.
  6. Richter, Dirk (1996): Nation als Form. Opladen: Westdt. Verlag.
  7. Holz, Klaus (2001): Nationaler Antisemitismus-Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg: Hamburger Edition.
  8. König, Josef (1937): Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und Sprachphilosophie. Halle/Saale: Max Niemeyer Verlag.
  9. Klemperer, Victor (1975): LTI -Notizbuch eines Philologen. Leipzig: Reclam.
  10. Prejudice, Stereotyping and Discrimination: Theoretical and Empirical Overview. In: J. F. Dovidio, M. Hewstone und P. Glick (Hrsg.): SAGE Handbook of Prejudice, 214 Stereotyping and Discrimination. London: SAGE.
  11. Loewy, Hanno (2005): Der Tanz ums Goldene Kalb. In H. Loewy, (Hg.): Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien. Essen: Klartext-Verlagsgesellschaft.
  12. Jaeggi, Rahel (2005): Entfremdung -Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt [u.a.]: Campus.
  13. Triandis, Harry Charalambos (1971): Attitude and Attitude Change. New York, NY [u.a.]: Wiley.
  14. König, Josef (1994): Kleine Schriften. Freiburg und München: Karl Alber.
  15. Ryle, Gilbert (2000): The Concept of Mind. London: Penguin Books.
  16. Leyens, Jacques-Philippe, Yzerbyt, Vincent und Schadron, Georges (1994): Stereotypes and Social Cognition. London [u.a.]: SAGE.
  17. Schatzki, Theodore (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.
  18. Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Oxford: Blackwell Publishers.
  19. Jonas, Kai J. und Beelmann, Andreas: Einleitung: Begriffe und Anwendungsperspektiven. In: A. Beelmann und K. J. Jonas (Hrsg.): Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven.
  20. Claussen, Detlev (2011): Ist der Antisemitismus eine Ideologie? Einige klärende Bemerkungen. In: C. Globisch, A. Pufelska und v. Weiss (Hrsg.): Die Dynamik der europäischen Rechten: Geschichte, Kntinuitäten und Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  21. Demmerling, Christoph (2010): Adorno -Die Gewalt des Begriffs. In: H. Kuch und S. K. Herrmann: Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  22. Scharfetter, Christian (2010): Allgemeine Psychopathologie – Eine Einführung. Stuttgart [u.a.]: Thieme.
  23. Berger, Hartwig (1975): Ansätze einer soziolinguistischen Basistheorie. In: R.
  24. Holz, Klaus (1995): Antisemitismus als Ideologie? In: H. Bay und C. Hamann (Hg.):
  25. Bergmann, Werner und Erb, Rainer (1991): Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland -Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946 -1989. Opladen: Leske + Budrich. 212
  26. Postone, Moishe (2005): Antisemitismus und Nationalsozialismus. In: M. Postone:
  27. Haury, Thomas (2002): Antisemitismus von links -Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Hamburg: Hamburger Edition.
  28. Claussen, Detlev (2000): Aspekte der Alltagsreligion. Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik.
  29. Bergmann, Werner (2001): Aus der Geschichte gelernt? In: C. Tuor-Kurth, Hg., Neuer Antisemitismus -alte Vorurteile? Stuttgart: Kohlhammer.
  30. Marx, Karl (1968): Auszüge aus James Mills Buch 'Elémens d'économie politique'.
  31. Freyhold, Michaela von (1971): Autoritarismus und politische Apathie. Analyse einer Skala zur Ermittlung autoritätsgebundener Verhaltensweisen. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
  32. Müller, Jan (2012): Begriffliches Sprechen. Zur sprachphilosophischen Grundkonstellation der frühen Kritischen Theorie. In M. Völk et al., Hg.: " …wenn die Stunde es zuläßt. " Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  33. Kelle, Udo, , Knappertsbusch, Felix und Milbradt, Björn (Hrsg.) (im Erscheinen): Qualitative Research on Prejudice. Focus Section in the International Journal of Conflict and Violence.
  34. Ashmore, Richard D. und F. K. Del Boca. (1981): Conceptual Approaches to Stereotypes and Stereotyping. In Cognitive Processes in Stereotyping and Intergroup Behavior, ed.
  35. Braun, Christina von und Ziege, Eva-Maria (Hg.) (2004): Das 'bewegliche' Vorurteil. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  36. Schneider, Hans Julius (2004): Das Prinzip der Ausdrückbarkeit, die Grenzen des Sagbaren und die Rolle der Metapher. In: U. Arnswald, J. Kertscher und M. Kroß, Hg.: Wittgenstein und die Metapher. Parerga: Berlin.
  37. Gödde (Hrsg.): Das Unbewusste in aktuellen Diskursen. Anschlüsse. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  38. Reijen, Wilhelm van und Bransen, Jan (1987): Das Verschwinden der Klassengeschichte in der ‚Dialektik der Aufklärung'. Ein Kommentar zu den Textvarianten der Buchausgabe von 1947 gegenüber der Erstveröffentlichung von 1944. In: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften Band 5: ‚Dialektik der Aufklärung und Schriften 1940-1950. Frankfurt am Main: S. Fischer.
  39. Rensmann, Lars (2004): Demokratie und Judenbild-Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS-Verl. für Sozialwissenschaften.
  40. Gebur, Thomas (1998): 'Denn die Menschen sind immer noch besser als ihre Kultur'.
  41. Horkheimer: 'Dialektik der Aufklärung' und Schriften 1940 – 1950. Frankfurt am Main: Fischer.
  42. Dittmar, Peter (1999): 'Die antijüdische Darstellung'. In: J. H. Schoeps und J. Schlör, Hg.: Bilder der Judenfeindschaft. Antisemitismus -Vorurteile und Mythen.
  43. Nassehi, Armin und Richter, Dirk (1996): Die Form ‚Nation' und der Einschluß 221 durch Ausschluß. Überlegungen zur Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, in: Sociologia Internationalis 34 (1996), Heft 2.
  44. Holz, Klaus (2005): Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft. Hamburg: Hamburger Edition.
  45. Pörksen, Bernhard (2005): Die Konstruktion von Feindbildern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  46. Kroß, Matthias (2004): Die Selbstverständlichkeit der Metapher. In U. Arnswald, J.
  47. Reckwitz, Andreas (2006): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.
  48. Eisenstadt, Shmuel (2000): Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  49. Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 220
  50. Billig, Michael (2001): Discoursive, Rhetorical and Ideological Messages. In: M.
  51. Horkheimer, Max (1985): Diskussionen über Sprache und Erkenntnis, Naturbeherrschung am Menschen, politische Aspekte des Marxismus. In: Ders.:
  52. Knothe, Holger (2009): Eine andere Welt ist möglich -ohne Antisemitismus? Bielefeld: transcript-Verlag.
  53. Wiegel, Gerd (2001): Eine Rede und ihre Folgen. Die Debatte zur Walser-Rede. In:
  54. Markard, Morus (1984): Einstellung – Kritik eines sozialpsychologischen Grundkonzepts. Frankfurt [u.a.]: Campus.
  55. Arendt, Hannah (2005): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München: Piper.
  56. Ungleichwertigen. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  57. Fein, Helen (1987): Explanations of the Origin and Evolution of Antisemitism. In: H.
  58. Oesterreich, Detlef (1996): Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Reaktion. Opladen: Leske und Budrich.
  59. Folge 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  60. Fortschritte in der Semantik. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 99
  61. Nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH.
  62. Jäger, Margret und Jäger, Siegfried (1999): Gefährliche Erbschaften -Die schleichende Restauration rechten Denkens. Berlin: Aufbau Taschenbuch.
  63. Klotz, Johannes und Wiegel, Gerd (Hg.) (2001): Geistige Brandstiftung. Die neue Sprache der Berliner Republik. Berlin: Aufbau.
  64. Ideologie nach ihrem Ende. Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne. Opladen: Westdt. Verlag.
  65. Glick (Hrsg.): On the Nature of Prejudice. Fifty Years after Allport. Malden, MA: Blackwell Publishers.
  66. Glauner, Friedrich (1988): 'Gut ist, was Sprache findet'. In: D. Auer, T. Bonacker und S. Müller-Dohm, Hg.: Die Gesellschaftstheorie Adornos. Themen und Grundbegriffe.
  67. Butler, Judith (2008): Haß spricht -Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  68. R. Scholz (Hrsg.): Wittgenstein über die Seele. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  69. Billig, Michael (1991): Ideology and opinions. London: SAGE.
  70. Plug, Jan (2010): Idiosyncrasies: Of Anti-Semitism. In: G. Richter, Hg.: Language Without Soil: Adorno and Late Philosophical Modernity. New York: Fordham University Press.
  71. Milbradt, Björn (2013, im Erscheinen): 'I am first and foremost a man of logic' – Stereotyping, the Syndrome Character of Prejudice and a View to Anders Breivik´s Manifesto. In: International Journal of Conflict and Violence.
  72. Benz (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung Bd. 19. Berlin: Metropol.
  73. Meinung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1986, 223-246.
  74. Rensmann, Lars (1998): Kritische Theorie über den Antisemitismus -Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität. Berlin und Hamburg: Argument.
  75. Kertscher & M. Kroß (Hrsg.): Wittgenstein und die Metapher. Berlin: Parerga Verlag 219
  76. Klemperer, Victor (1997): LTI -Notizbuch eines Philologen. Lewiston ;Queenston ; Lampeter: Edwin Mellen Press.
  77. Wellmer, Albrecht (2007): Ludwig Wittgenstein. Über die Schwierigkeiten einer Rezeption seiner Philosophie und ihre Stellung zur Philosophie Adornos. In: Ders.: Wie Worte Sinn machen. Aufsätze zur Sprachphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  78. Weiss, Thomas (1996): Meinen, ein Erlebnis besonderer Art. In: E. v. Savigny & O.
  79. Soldt, Philipp (2005): Metapher, Bild und Unbewusstes. In: M. B. Buchholz & G.
  80. Adorno, Theodor W. (1980): Minima Moralia -Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  81. Dorschel, Andreas (2001): Nachdenken über Vorurteile. Hamburg: Meiner.
  82. Gesammelte Schriften Bd. 12: Nachgelassene Schriftenn 1931-1949. Frankfurt am Main: Fischer.
  83. Adorno, Theodor W. (2003): Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  84. Seel, Martin (2006): Negative Dialektik. In: Honneth, A. und Menke, C. (Hrsg.): Negative Dialektik. Berlin: Akademie Verlag.
  85. Rabinovici, Doron, Speck, Ulrich und Sznaider, Natan (Hrsg.) (2004): Neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  86. Honneth, Axel (2007): Pathologien der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  87. Rensmann, Lars und Schoeps, Julius H. (2011): Politics and Resentment. In: L.
  88. Rensmann und J. H. Schoeps, (Hg.): Politics and Resentment. Antisemitism and Counter-Cosmopolitanism in the European Union. Leiden: Brill.
  89. Lippmann, Walter (1949): Public Opinion. New York: The Macmillan Company.
  90. Schulze Wessel, Julia und Rensmann, Lars (2003): 'Radikalisierung' oder 'Verschwinden' der Judenfeindschaft? In: D. Auer, L. Rensmann und J. Schulze Wessel, (Hg.): Arendt und Adorno. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  91. Derrida, Jacques (1988): Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen.
  92. Dovidio, John F., Glick, Peter und Rudman, Laurie A. (2005): Reflecting on the Nature of Prejudice: Fifty Years after Allport. In: J. F. Dovidio, L. A. Rudman und P.
  93. Morris, Martin (2001): Rethinking the Communicative Turn-Adorno, Habermas, and the Problem of Communicative Freedom. New York: State University of New York Press.
  94. Pelinka, Anton und Wodak, Ruth (Hg.) (2002): ‚Dreck am Stecken'. Politik der Ausgrenzung. Wien: Czernin.
  95. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  96. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Frankfurt und New York: 223
  97. Sprache ein durch ein Regelsystem geleitetes Handeln? – Das Rätsel der Sprache und die Versuche seiner Lösung. In: A. von Stechow und M. T. Schepping (Hrsg.):
  98. Savigny, Eike von (1998): Sprachspiele und Lebensformen: Woher kommt die Bedeutung? In: Ders.: Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen. Berlin: Akadademie-Verlag.
  99. Bergmann, Werner (2004): 'Starker Auftakt -schwach im Abgang'. In: W. Bergmann und M. Körte, (Hg.): Antisemitismusforschung in den Wissenschaften. Berlin: Metropol.
  100. Khurana, Thomas und Diekmann, Stefanie (Hrsg.) (2007): Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff. Berlin: Kadmos.
  101. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
  102. Winch, Peter (1990): The Idea of a Social Science and its Relation to Philosophy. London: Routledge.
  103. Rorty, Richard (1992): The Linguistic Turn. Recent Essays in Philosophical Method.
  104. Allport, Gordon W. (1958): The Nature of Prejudice. Garden City, New York: Doubleday & Company.
  105. Fein, Hg.: The Persisting Question -Sociological Perspectives and Social Contexts of Modern Antisemitism. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
  106. Salzborn, Samuel: The Politics of Antisemitism. Journal for the Study of Antisemitism, Volume 2 Issue No. 1, 2010a.
  107. Whitley, Bernard E. und Kite, Mary E. (2005): The Psychology of Prejudice and 225
  108. Stangor, Charles (2009): The Study of Stereotyping, Prejudice and Discrimination Within Social Psychology: A Quick History of Theory and Research. In: T.D. Nelson (ed.): Handbook of Prejudice, Stereotyping and Discrimination. New York: Taylor & Francis Group. 224
  109. Honneth, Axel (2006): Verdinglichung-eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  110. Kelle, Udo/Kluge, Susan (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  111. Claussen, Detlev (1987): Vom Judenhaß zum Antisemitismus. Materialien einer verleugneten Geschichte. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.
  112. Zick, Andreas (1997): Vorurteile und Rassismus -Eine sozialpsychologische Analyse. Münster: Waxmann.
  113. Heidegger, Martin (1984): Was heisst Denken? Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  114. Klotz, Johannes und G. Wiegel (Hg.): Geistige Brandstiftung. Die neue Sprache der Berliner Republik. Berlin: Aufbau.
  115. Wiggershaus (Hrsg.): Sprachanalyse und Soziologie. Die sozialwissenschaftliche Relevanz von Wittgensteins Sprachphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  116. European Forum on Antisemitism (2012): Working Definition of Antisemitism.
  117. Wulf, Christoph (2005): Zur Genesis des Sozialen: Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript.
  118. Haury, Thomas. Zur Logik des deutschen Antizionismus. Online im Internet: (http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/pdf/Haury Logik.pdf). Zugriff 15.7.2011.
  119. Adorno, Theodor W. (2003b): Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel. Gesammelte Schriften Band 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  120. Austin, John L. (2010): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words).
  121. Zill, Rüdiger (2008): 'Sagen, was sich eigentlich nicht sagen lässt' – Adorno, Blumenberg und andere Leser Wittgensteins. In: E. Alloa & A. Lagaay (Hrsg.):
  122. Allport, Gordon W. (1935): Attitudes. In: C. Murchison (Hg.): A Handbook of Social Psychology. Worcester, Massachusetts: Clark University Press.
  123. Christie, Richard und Jahoda, Marie (1954): Studies in the Scope and Method of ‚The Authoritarian Personality'. Westport, Conecticut: Greenwood Press.
  124. Weiberg, Anja (2004): 'Ein Bild hielt uns gefangen'. In: U. Arnswald, J. Kertscher & M. Kroß (Hrsg.): Wittgenstein und die Metapher. Berlin: Parerga.
  125. Degner, Juliane, Meiser, Thorsten und Rothermund, Klaus (2009): Kognitive und sozial-kognitive Determinanten: Stereotype und Vorurteile. In: K. J. Jonas und A, Beelmann (Hrsg.): Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  126. Kirscht, John P. und Dillehay, Ronald C. (1967): Dimensions of Authoritarianism: A Review of Research and Theory. Lexington: University of Kentucky Press.
  127. Billig, Michael (2006): Banal Nationalism. London: SAGE.
  128. Nevitt (1950): The Authoritarian Personality. New York: Harper and Brothers.
  129. Löwenthal, Leo und Guterman, Norbert (1949): Prophets of Deceit. Studies in Prejudice Series Vol. 5. New York: Harper & Brothers.
  130. Künzel, Jan: Grundlagenprobleme der Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien bei N. Luhmann. In Zeitschrift für Soziologie, Jg. 16, Heft 5. Oktober 1987, S. 317 -333.
  131. Lorenzer, Alfred (2000): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  132. Ziege, Eva-Maria (2009): Antisemitismus und Gesellschaftstheorie -Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  133. Wulf, Christoph, Göhlich, Michael und Zirfas, Jörg (2001): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim: Beltz Juventa.
  134. Milbradt, Björn: Grauzonen der Antisemitismusforschung, oder: Versuch, den 'Zeitgeist' zu verstehen. In: Conflict and Communication Online, Band 9, Nr. 1, 2010.
  135. Beck, Ulrich, Giddens, Anthony und Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung -
  136. Eagly, Alice H. und Chaiken, Shelly (1993): The Psychology of Attitudes. Fort Worth, Texas: Harcourt Brace Jovanovich.
  137. Heitmeyer, Wilhelm und Heyder, Aribert (2002): Autoritäre Haltungen. Rabiate Forderungen in unsicheren Zeiten. In: W. Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände.
  138. Corr, Philip J. und G. Matthews (eds.) (2009): The Cambridge Handbook of Personality Psychology. Cambridge: Cambridge University Press.
  139. Heitmeyer, Wilhelm (2002): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In: Ders.: Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten